Stiftungen
Sie können unter dem Dach des Deutschen Krebsforschungszentrums, einer Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg, eine eigene, gemeinnützige und unselbstständige Stiftung gründen. Diese kann zum Beispiel Ihren Namen tragen oder auch nach einer Person benannt werden, deren Andenken die neue Stiftung bewahren soll. Das Deutsche Krebsforschungszentrum fungiert als Treuhänder. Stifter und Zustifter erhalten Zuwendungsbestätigungen.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit wir über diese Möglichkeit, die Krebsforschung zu unterstützen, sprechen können.
Mit gutem Beispiel voran - Die Andreas Zimprich-Stiftung

© dkfz.de
Die Diagnose Gehirntumor traf unseren Sohn Andreas mitten im aktiven Berufsleben. Er verstarb mit 48 Jahren etwa ein Jahr später. Um an Andreas zu erinnern und aus den traurigen Erfahrungen heraus etwas Sinnvolles zu tun, haben wir mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum die "Andreas Zimprich-Stiftung" gegründet. Wir möchten mit dieser Stiftung unseren Teil dazu beitragen, dass sich die Behandlungsmöglichkeiten für Gehirntumorpatienten verbessern. Die Erträge der Stiftung und die Spenden, die sie erhält, gehen an Wissenschaftler und Ärzte in der Neuroonkologie, die neue Therapien erforschen. Wir setzen uns aktiv dafür ein, Spenderinnen und Spender sowie weitere Zustifter zu gewinnen. Unserem Sohn konnte leider nicht geholfen werden. Unsere Stiftung soll bewirken, dass künftige Patientinnen und Patienten größere Chancen haben, eine solche Erkrankung zu überleben.
Marianne und Egon Zimprich, Heilbronn
Hier finden Sie weitere Informationen zur Andreas Zimprich-Stiftung