Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Master- und Bachelorarbeiten

Themen für Master- und Bachelorarbeiten sind meist in verschiedenen Arbeitsgruppen unserer Abteilung verfügbar. Falls Sie an der Anfertigung einer Abschlussarbeit interessiert sein sollten, melden Sie sich bitte via Email bei MedPhysRadiology.theses@dkfz.de; wir werden Sie hinsichtlich der jeweils aktuellen Möglichkeiten kontaktieren.

Abteilungsposter

mehr

Abteilungsposter
© dkfz.de

Kurzübersicht Themen

mehr

Kurzübersicht Themen
© dkfz.de

Projektliste

Bei Interesse an einem bestimmten Projekt wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Forschungsgruppe. Wie oben erwähnt, können Sie für weitere Angebote innerhalb unserer Abteilung eine E-Mail an MedPhysRadiology.theses@dkfz.de schreiben.

pH is a valuable biomarker for cancer as it is known to be increased in tumors. In 2020, we developed a novel method for non-invasive mapping of pH in tumor-bearing mice using protein CEST-MRI. Now, we are aiming at the further development of this technique to optimize the detectable range of pH values for monitoring of treatment response, as well as, to compensate respiratory motion artifacts.

The candidate (Master or Bachelor thesis) will conduct experiments on a 9.4T small animal MRI scanner. Prior to in vivo examinations in mice, model systems will be prepared in a bio-chemical laboratory. The scope of work will be adjusted to the individual time frame of the candidate. Evaluation of MRI data will be performed in Matlab. Knowledge about MRI physics and programming experience is a plus.

Contact and further information on the research group of NMR spectroscopy and CEST imaging
A non-invasive alternative for X-ray mammography would allow more regular screenings, and thus, would contribute to a reduced mortality of breast cancer. Besides Diffusion-weighted MRI, in particular CEST-MRI holds a great potential, as it allows obtaining biochemical information on the molecular level. In 2020, we developed a novel method to correct interferences form fat tissue in CEST-MRI and demonstrated the potential for the diagnosis of breast cancer in a pilot study at 7T. Now, we are aiming at the translation of this technique to a clinical magnetic field strength of 3T to enable a broader application and the investigation of larger patient cohorts.

The candidate (Master or Bachelor thesis) will conduct experiments on a 3T clinical MRI scanner. Prior to in vivo examinations of volunteers, model systems will be prepared in a bio-chemical laboratory. The scope of work will be adjusted to the individual time frame of the candidate. Evaluation of MRI data will be performed in Matlab. Knowledge about MRI physics and programming experience is a plus.

Contact and further information on the research group of NMR spectroscopy and CEST imaging
nach oben
powered by webEdition CMS