Wissenschaftliche Core Facilities und Services
Wissenschaftler:innen am DKFZ und Partnerstandorten steht ein breites Portfolio an Forschungsinfrastrukturen zur Verfügung: klassische Core Facilities, forschungsgetriebene Service-Plattformen sowie Daten-, Literatur- und IT-Services. Nutzer:innen erhalten Zugang zu modernsten Technologien und Expertenwissen. Methodenentwicklung, Forschungsdaten-Management und digitale state-of-the-art Ressourcen ergänzen das Angebot.

Neuigkeiten aus den Core Facilities
Am 10. Juli 2025 lädt das Single-cell Open Lab zu einem Workshop mit Miltenyi Biotec ein. Vorgestellt werden diverse Ansätze zur schonenden Einzelzell-Separation für scRNA-Seq und die vielseitige Anwendung der MACSima Plattform für hochparalleles Imaging. Der Workshop bietet sowohl praktische Tipps zum Einstieg als auch Erfahrungsberichte von Nutzern.
Ort: DKFZ, KOZ K1/K2
Zeit: 10:00–15:00 Uhr
Agenda und weitere Infos
Kontakt: Jan-Philipp Mallm, scopenlab@dkfz.de
Das DKFZ sucht einen engagierten und erfahrenen Wissenschaftler (m/w/d) als Leitung der Core Facility Proteomics in Heidelberg. Die Einrichtung bietet modernste massenspektrometrische Analysen und unterstützt vielfältige Krebsforschungsprojekte am Zentrum.
Als Core Facility Leitung führen Sie ein kompetentes Team, entwickeln innovative Proteomics-Methoden weiter und beraten Forschende bei der Planung und Auswertung ihrer Experimente.
Bewerbungsschluss ist der 20. Juli 2025.
Mehr Infos und Bewerbung: https://jobs.dkfz.de/en/jobs/167829/head-of-the-core-facility-proteomics
Das MACSima System von Miltenyi für spatial proteomics ist jetzt im scOpenLab verfügbar.
Das Gerät ist ein hochautomatisiertes Gerät für multiplexe Bildgebung. Es ermöglicht die Analyse von mehr als 100 Proteinen auf ein und derselben Gewebeprobe, ohne dass mehrere Schnitte oder separate Färbungen nötig sind.
Wir freuen uns, Projekte und Arbeitsabläufe mit Gruppen zu diskutieren, die an dieser Technologie interessiert sind.
Kontaktieren Sie uns einfach per Mail: scopenlab@dkfz.de
Die DKFZ Core Facilities und Services sind nachfolgend nach ihren Fachgebieten aufgeführt.
Genom, Epigenom & Transkriptom
Die NGS Core Facility bietet hochmoderne DNA-, RNA- und Bisulfit-Sequenzierungen mit Illumina MiSeq-, NextSeq- und NovaSeq-Technologien sowie Oxford Nanopore-Technologien an.
Mehr Informationen über die Next Generation Sequencing Core Facility
Die Microarray Core Facility bietet modernste Microarray-Technologien für die Analyse von Expressionsprofilen, Methylierung und Genotypisierung/Copy-Number-Variation (CNV). Die Hochdurchsatz-Proteinanalyse mit der innovativen Olink®-Technologie, die Erstellung von Kinase-Aktivitätsprofilen sowie der assistierte Zugang zu ddPCR- und qPCR-Instrumenten und Ingenuity gehören ebenfalls zum Serviceportfolio.
Das Single-cell Open Lab bietet eine Infrastruktur für die Aufbereitung von Zellen, die Vorbereitung von Bibliotheken für die Einzelzellsequenzierung sowie für Spatial Omics an.
Proteom
Die Proteomics Core Facility bietet Massenspektrometrie-basierte Analysen des Proteoms an. Modernste Technologien in Kombination mit spezialisierten Arbeitsabläufen ermöglichen eine äußerst sensitive und tiefgreifende Proteomanalyse.
Das Single-cell Open Lab bietet eine Infrastruktur für die Aufbereitung von Zellen, die Vorbereitung von Bibliotheken für die Einzelzellsequenzierung sowie für Spatial Omics an.
Die Microarray Core Facility bietet modernste Microarray-Technologien für die Analyse von Expressionsprofilen, Methylierung und Genotypisierung/Copy-Number-Variation (CNV). Die Hochdurchsatz-Proteinanalyse mit der innovativen Olink®-Technologie, die Erstellung von Kinase-Aktivitätsprofilen sowie der assistierte Zugang zu ddPCR- und qPCR-Instrumenten und Ingenuity gehören ebenfalls zum Serviceportfolio.
Die AntikörperCore Facility bietet die Herstellung von monoklonalen Antikörpern (Maus/Ratte) durch die Hybridomtechnologie und die Herstellung von polyklonalen Antikörpern (Meerschweinchen) an. Darüber hinaus bietet die Facility die Sequenzierung von Antikörpern, das Engineering und die rekombinante Expression an.
Metabolom
Die Metabolomics Core Technology Platform (MCTP) ist eine zentrale Einrichtung der Universität Heidelberg und hat eine offizielle Kooperation mit dem DKFZ . Sie ist im Centre for Organismal Studies angesiedelt. Wir bieten ein breites Spektrum an qualitativen und quantitativen Metabolomics-Dienstleistungen für verschiedene Probenmatrices für alle DKFZ-Gruppen an.
Mehr Informationen über die Metabolomics Core Technology Platform
Zelluläre und Präklinische Bildgebung
Die Elektronenmikroskopie Core Facility führt Experimente in Vollservice für ultrastrukturelle Studien mittels TEM und SEM durch.
Mehr Informationen über die Elektronenmikroskopie Core Facility
Die Lichtmikroskopie Core Facility bietet an mehreren Standorten auf dem Campus eine Reihe von Dienstleistungen rund um die Bildgebung an. Wir bieten Beratung, praktische Schulungen, technische Unterstützung und einen offenen Zugang (24/7) zu hochmodernen Instrumenten und einer breiten Palette von Anwendungen.
Die Kleintierbildgebung Core Facility unterstützt die Nutzer bei der Anwendung zahlreicher radiologischer Methoden wie Ultraschall, optische Bildgebung, µPET, µCT, µSPECT und MRT-Messungen zur Erfassung und Quantifizierung morphologischer und funktioneller Daten in vivo.
Mehr Informationen über die Kleintierbildgebung Core Facility
Neben Bildgebung und Bestrahlungsplanung/Bestrahlung für präklinische Studien, berät und unterstützt die Service Unit Nutzer bei der Experimentalplanung für Tierversuchsstudien.
Mehr Informationen zur Service Unit für Radiopharmazeutika und Präklinische Studien
Zytometrie und Screening
Die Chemische Biologie Core Facility (CBCF) bietet die Infrastruktur und Expertise für Hochdurchsatz-Screenings von Molekül-Bibliotheken (wirkstoff-ähnliche Substanzen) gegen biologische Zielstrukturen. Somit ermöglicht die CBCF Forschungsgruppen, Wirkstoffe zu identifizieren und zu entwickeln mit denen sie in Ihrer Forschung wichtige Fragestellungen beleuchten können oder die auch schon Anfangspunkte für eine Medikamentenentwicklung sein können.
Mehr Informationen über die Chemische Biologie Core Facility
Die Durchflusszytometrie Core Facility berät und unterstützt Wissenschaftler:innen bei der Planung, Durchführung und Auswertung von durchflusszytometrischen Analysen und Zellsortierungen. Hierfür stehen modernste Geräte (Analysegeräte und Zellsorter) sowie verschiedene Software zur Verfügung.
Mehr Informationen über die Durchflusszytometrie Core Facility
Die Immun Monitoring Einheit begleitet onkologische Studien (IITs oder Industrie-gesponserte Studien) aller Phasen mit Hilfe verschiedener immunologischer State-of-the-art Analysetechniken.
Gewebe-basierte Analysen
Die Immun Monitoring Einheit begleitet onkologische Studien (IITs oder Industrie-gesponserte Studien) aller Phasen mit Hilfe verschiedener immunologischer State-of-the-art Analysetechniken.
Die Lichtmikroskopie Core Facility bietet an mehreren Standorten auf dem Campus eine Reihe von Dienstleistungen rund um die Bildgebung an. Wir bieten Beratung, praktische Schulungen, technische Unterstützung und einen offenen Zugang (24/7) zu hochmodernen Instrumenten und einer breiten Palette von Anwendungen.
Das Single-cell Open Lab bietet eine Infrastruktur für die Aufbereitung von Zellen, die Vorbereitung von Bibliotheken für die Einzelzellsequenzierung sowie für Spatial Omics an.
Reagenzien und Tools für die Krebsforschung
Die AntikörperCore Facility bietet die Herstellung von monoklonalen Antikörpern (Maus/Ratte) durch die Hybridomtechnologie und die Herstellung von polyklonalen Antikörpern (Meerschweinchen) an. Darüber hinaus bietet die Facility die Sequenzierung von Antikörpern, das Engineering und die rekombinante Expression an.
Der Cellular Tools Core Facility bietet standardisierte Vektor- und Klonressourcen sowie modulare Dienstleistungen für zellbasierte Gain- und Loss-of-Function-Technologien.
Das Dieter Morszeck Biorepository ist ein vollautomatisches Kühllager, in dem wertvolle flüssige Bioproben gelagert werden.
Neben Bildgebung und Bestrahlungsplanung/Bestrahlung für präklinische Studien, berät und unterstützt die Service Unit Nutzer bei der Experimentalplanung für Tierversuchsstudien.
Mehr Informationen zur Service Unit für Radiopharmazeutika und Präklinische Studien
Tierexperimenteller Service
Das Zentrum für Präklinische Forschung (ZPF) berät und unterstützt Forscher bei der Planung und Durchführung ihrer Tierversuche.
Es besteht aus den vier Unterabteilungen Zentrales Tierlabor, Tumormodelle, Mikrobiologische Diagnostik und Transgen-Service.
Mehr Informationen über das Zentrum für Präklinische Forschung
Forschungsdaten Management
Die Omics IT und Daten Management Core Facility (ODCF) bietet den Gruppen am DKFZ und ihren Kooperationspartnern Hochdurchsatz-Computing, Datenmanagement und grundlegende Bioinformatikdienstleistungen an.
Mehr Informationen über die Omics IT und Daten Management Core Facility
Bibliothek und Informationstechnologie
Die Information Technology Core Facility (ITCF) ist verantwortlich für die optimale Nutzung der IT am DKFZ. Sie ist für die Unterstützung der Mitarbeiter aller Abteilungen bei der Auswahl von IT-Werkzeugen für ihre speziellen Bedürfnisse sowie für die Bereitstellung von zentralen IT-Services und Support verantwortlich.
Mehr Informationen über die Informationstechnologie Core Facility
Die Bibliothek stellt unter anderem wissenschaftliche Literatur und Informationen bereit, die von den Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums benötigt werden.
Abteilung Enabling Technology
Die Abteilung Enabling Technology wird von der Chief Enabling Technology Officer Prof. Elisa May geleitet. Sie ist für die folgenden Core Facilities verantwortlich: Antikörper, Cellular Tools, Chemische Biologie (mit dem EMBL), Dieter Morszeck Biorepository, Elektronenmikroskopie, Durchflusszytometrie, Lichtmikroskopie, Microarray, Next Generation Sequencing, Proteomics, Single-cell Open Lab, kleintierbildgebung und die Spülküche. Die Abteilung ist auch an zwei Projekten zum Biomage-Datenmanagement beteiligt: dem DFG-Projekt „Informationsinfrastruktur für BioImage-Datenmanagement - I3D:bio“ und dem Konsortium „NFDI4BioImage“ in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI, in dem Prof. May als Co-Sprecher fungiert.
-
-
-
-
Dr. Christian Schmidt
Wissenschaftlicher Projektmanager für Forschungsdaten Management
+49 6221 42 2657