Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Aktuelles der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie

2023

Mär. 23: Anmeldung gestartet

© dkfz.de

Die Anmeldung zur 5. Sommerschule in Medizinischer Physik 2023 zum Thema Data Science and Machine Learning in Radiotherapy ist ab sofort möglich! Die Sommerschule ist unterteilt in eine Onlinephase vom 28.08. - 17.09.2023 und eine hybride Präsenzphase vom 18. - 22.09.2023 in Heidelberg. Alle Sessions der hybriden Präsenzphase werden als Live Online Phase per Zoom übertragen. Damit kann man wählen, ob man an der Sommerschule als rein virtuelle Veranstaltung teilnehmen oder ob man zur Präsenzphase nach Heidelberg anreisen möchte.

Die Sommerschule richtet sich an Studierende (BSc, MSc oder PhD/MD Studierende). Ein Science Slam und eine Postersession mit entsprechenden Preisen richtet sich an die Teilnehmenden und lädt sie ein, die eigene Forschung im Rahmen der Sommerschule vorzustellen. 

Weitere Informationen (bspw. Programm, Gebühren und Anmeldung) finden Sie hier.

Feb. 23: Erste Bestrahlung am neuen ETHOS-Linac am DKFZ

ETHOS Linac im REZ
© dkfz.de

Wir freuen uns sehr, dass am 14. Februar 2023 die erste Bestrahlung mit dem neuen Behandlungsgerät im Untergeschoss des neuen Forschungszentrums für „Bildgebung und Radioonkologie" (REZ-Gebäude) gemeinsam mit dem Team der Klinischen Kooperationseinheit Strahlentherapie (E050) durchgeführt werden konnte. Es ist mehr als 4 Jahre her, seit im Dezember 2018 die letzte Bestrahlung am Deutschen Krebsforschungszentrum am Linac im alten Radiologie-Gebäude durchgeführt wurde. Inzwischen wurde das neue REZ-Gebäude fertiggestellt, inklusive vollständig ausgestattetem Bunker.

Gemeinsam mit unseren klinischen Partnern freuen wir uns darauf, neue Techniken hier am DKFZ zu erforschen. In Kürze werden verschiedene klinische Studien starten, um das Potenzial der adaptiven Strahlentherapie und die Integration der MRT in den Strahlentherapieprozess zu untersuchen, die direkt im Behandlungsraum neben dem neuen ETHOS-Linac erstellt werden können.

Feb. 23: Studienreise nach Deutschland durch DAAD finanziert

© DAAD

Im März 2023 werden Studierende des Masterstudiengangs "Medical Phyiscs" unserer Partneruniversität, der Pontifical Catholic University of Chile (UC), zusammen mit Prof. Paola Caprile Etchart für eine Woche in Heidelberg sein. Die Gruppe wird neben dem DKFZ, dem Universitätsklinikum Heidelberg und dem Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie die Hochschule Mannheim besuchen. Prof. Anke-Susanne Müller vom Institut für Beschleunigerphysik und Technologie (IBPT) des KIT und Prof. Wiegand Poppendieck vom Institut für Biomedizinische Technik (BMT) der Hochschule Mannheim stellen die jeweilige Arbeit ihrer Institute vor.

Wir freuen uns, dass die Reise durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amts (AA) gefördert wird.

Jan. 23: 5. Sommerschule in Medizinischer Physik in Heidelberg (Sep. 23)

© dkfz.de

Im September 2023 veranstaltet unsere Abteilung die 5. Sommerschule in Medizinischer Physik mit dem Thema Data Science and Machine Learning in Radiotherapy. Der Kurs beinhaltet eine Onlinephase von ca. 3 Wochen und eine Präsenzphase von 5 Tagen in Heidelberg, welche als hybrides Event veranstaltet wird. Der Kurs wird unter der Schirmherrschaft des Heidelberger Instituts für Radioonkologie (HIRO) durchgeführt.

Weitere Informationen finden Sie in Kürze auf unserer Website hier.

Jan. 23: Sommerschule in Medizinischer Physik in Chile (Okt. - Dez. 23)

© dkfz.de

Wir freuen uns sehr, dass der Deutsche Akademische Austauschdienst unsere Sommerschule in Medizinischer Physik zum Thema The role of imaging in the radiotherapy process finanziell unterstützt. Dank der Förderung können wir den Kurs gemeinsam mit unserer Partnerinstitution, der Pontifical Catholic University of Chile, von Mitte Oktober bis Mitte Dezember 2023 als hybrides Event unter dem Dach des Heidelberg Instituts für Radioonkologie (HIRO) am Heidelberg Center Latin America (HCLA) in Santiago de Chile veranstalten.

Weitere Informationen finden Sie demnächst auf unserer Website hier.

nach oben
powered by webEdition CMS