ETHOS in Heidelberg

Beim ETHOS Linearbeschleuniger (Varian, Palo Alto, CA, USA) am DKFZ in Heidelberg handelt es sich um ein hochmodernes Bestrahlungsgerät, das zur Behandlung verschiedener Krebserkrankungen eingesetzt wird.

Das Bild zeigt ein modernes medizinisches Gerät, das für die Strahlentherapie verwendet wird. Es hat eine ovale Öffnung und läuft auf einem Tisch. Es ist in einem hellen Raum platziert, mit zwei Bildschirmen an den Seiten, die Informationen anzeigen könnten. ETHOS am DKFZ
ETHOS am DKFZ

Er bietet eine Vielzahl von fortschrittlichen Funktionen und Technologien inklusive künstlicher Intelligenz, die eine präzise und individualisierte Strahlentherapie ermöglichen. Der ETHOS ist mit einem hochauflösenden Bildgebungssystem ausgestattet, das nicht nur eine präzise Patienten-Positionierung ermöglicht, sondern ihn auch zur „online-adaptiven Strahlentherapie" befähigt. Dies heißt, dass bei jeder Bestrahlungssitzung ein optimierter, maßgeschneiderter Bestrahlungsplan erstellt werden kann. Hierdurch kann die Bestrahlung präziser und schonender werden.

Insgesamt bietet der ETHOS am DKFZ in Heidelberg eine innovative und patientenorientierte Lösung für die Strahlentherapie, die eine präzise, sichere und effektive Krebsbehandlung unterstützt.

Modulares Adaptives Radiotherapie-System (MARS)

Drei medizinische Fachkräfte bereiten einen Patienten für eine Strahlentherapie vor. Der Patient liegt auf einer Liege, die auf ein großes, rundes Gerät, ein MRT, ausgerichtet ist. Das Zimmer ist modern gestaltet mit sanfter Beleuchtung. Shuttlebasierten Transport am 3T-MRT-Scanner
Shuttlebasierten Transport am 3T-MRT-Scanner

Trotz Verbesserungen in der Computertomographie-Bildgebung bietet die Magnetresonanztomographie (MRT) immer noch eine überlegene Darstellung von Weichgewebe. Dies bietet die Möglichkeit, Tumorgewebe präzise von gesundem Gewebe zu unterscheiden. Aus diesem Grund hat die Abteilung E050 des DKFZ in Heidelberg das Modulare Adaptive Radiotherapie-System (MARS) entwickelt, welches das Online-Adaptive-Radiotherapiegerät ETHOS mit einem Hochfeld-MRT-Gerät (VIDA, Siemens, Erlangen, Deutschland) kombiniert. Beide Geräte sind über ein Patienten-Shuttle (Symphony, CQ Medical, UK) miteinander verbunden. Unter Verwendung der MRT-Bildgebung und des Transports in Behandlungsposition untersuchen wir die Möglichkeit, die adaptive Strahlentherapie durch die Durchführung einer offline MR-Führung weiter zu optimieren. Die Abbildung auf der rechten Seite zeigt den shuttlebasierten Transport, der am 3T-MRT-Scanner beginnt. Anschließend werden die Patient:innen zum benachbarten ETHOS-Gerät transportiert.

Sowohl das ETHOS-Gerät als auch der VIDA-MRT-Scanner wurden freundlicherweise von der Dieter Morszeck Stiftung finanziert.

Video zu „MARS“ mit Dr. Fabian Weykamp

Video

Video der ETHOS-Anlieferung

Video

Publikationen

2024 - Cancers
2024 - Journal of Clinical Medicine

Kontaktieren Sie uns

Mitarbeiterbild

Priv. Doz. Dr. Fabian Weykamp

Stellvertretender Abteilungsleiter
Formular

Formulardaten werden geladen ...