Forschung
- Forschungsschwerpunkte
- Zell- und Tumorbiologie
- Stammzellen und Krebs
- Entzündungsstress in Stammzellen
- Experimentelle Hämatologie
- Molekulare Embryologie
- Signaltransduktion und Wachstumskontrolle
- Epigenetik
- Redoxregulation
- Vaskuläre Onkologie und Metastasierung
- Klinische Neurobiologie
- Molekulare Neurogenetik
- Chaperone und Proteasen
- Vaskuläre Signaltransduktion und Krebs
- Molekulare Neurobiologie
- Regulatorische Mechanismen der Genexpression
- Molekularbiologie von Zentrosomen und Zilien
- Dermato-Onkologie
- Pädiatrische Leukämie
- Tumor Metabolismus und Microenvironment
- Personalisierte Medizinische Onkologie
- Molekulare Hämatologie - Onkologie
- Tumorprogression und Metastasierung
- Translationale Chirurgische Onkologie
- Neuronale Signalwege und Morphogenese
- Signaltransduktion und Stoffwechsel der Zelle
- Wirkstoffforschung
- Engineering von Zellidentitäten und Krankheitsmodellen
- Zellmorphogenese und Signalübermittlung
- Funktionelle und Strukturelle Genomforschung
- Molekulare Genomanalyse
- Molekulare Genetik
- Pädiatrische Neuroonkologie
- Krebsgenomforschung
- Chromatin-Netzwerke
- Funktionelle Genomanalyse
- Theoretische Systembiologie
- Neuroblastom-Genomik
- Signalwege und funktionelle Genomik
- Krebs- und stoffwechselassoziierte Signaltransduktion
- RNA-Biologie und Krebs
- Systembiologie der Signaltransduktion
- Molekulare Grundlagen thorakaler Tumoren
- Proteomik von Stammzellen und Krebs
- Bioinformatik der Genomik und Systemgenetik
- Regulatorische Genomik und Evolution von Tumoren
- Angewandte Funktionelle Genomik
- Angewandte Bioinformatik
- Translationale Medizinische Onkologie
- Metabolischer Crosstalk bei Krebserkrankungen
- Pädiatrische Gliomforschung
- Epigenomik
- Translationale Pädiatrische Sarkomforschung
- Künstliche Intelligenz in der Onkologie
- Neuropathologie
- Pädiatrische Onkologie
- Neuroonkologie
- Somatische Evolution und Früherkennung
- Translationskontrolle und Stoffwechsel
- Weichteilsarkome
- Präzisions-Sarkomforschung
- Hirngenom-Mosaizismus und Tumorgenese
- Mechanismen der Genomkontrolle
- Translationale Gastrointestinale Onkologie und Präklinische Modelle
- Translationale Lymphomforschung
- Translationale Zielmoleküle für Hirntumoren
- Genominstabilität in Tumoren
- Entwicklungsbiologische Ursprünge pädiatrischer Krebserkrankungen
- Mechanismen der Leukämogenese
- Translationale funktionelle Krebsgenomik
- Krebsrisikofaktoren und Prävention
- Epidemiologie von Krebserkrankungen
- Biostatistik
- Klinische Epidemiologie und Alternsforschung
- Gesundheitsökonomie
- Bewegung, Präventionsforschung und Krebs
- Präventive Onkologie
- Digitale Biomarker für die Onkologie
- Genomische Epidemiologie
- Cancer Survivorship
- Immunologie und Krebs
- Zelluläre Immunologie
- Molekulare Grundlagen Gastrointestinaler Tumoren
- T-Zell-Metabolismus
- Translationale Immuntherapie
- B-Zell-Immunologie
- Immundiversität
- Strukturbiologie von Infektion und Immunität
- Angewandte Tumor-Immunität
- Neuroimmunologie und Hirntumorimmunologie
- Erworbene Immunität und Lymphome
- Krebs-Immunregulation
- Systemimmunologie und Einzelzell-Biologie
- GMP & T-Zelltherapie
- Bildgebung und Radioonkologie
- Radiologie
- Forschung
- AG Computational Radiology
- AG Neuroonkologische Bildgebung
- AG Kontrastmittel
- AG 7 Tesla MRT - Neue Biomarker
- AG Forensische Bildgebung
- AG Funktionelle Bildgebung
- AG PET/MRT
- AG Dual- und Multienergy CT
- AG Mammadiagnostik
- AG Radiomics
- AG Prostata
- LUSI-Studie
- AG Bronchialkarzinom
- AG Knochenmark
- AG Muskuloskelettale Bildgebung
- AG Mikrostrukturelle Bildgebung
- Für Patienten
- Lehre & Weiterbildung
- Mitarbeiter
- Links zu Kooperationspartnern
- Kontakt & Anfahrt
- Forschung
- Medizinische Physik in der Radiologie
- Röntgenbildgebung und Computertomographie
- Verbundinformationssysteme
- Translationale Molekulare Bildgebung
- Medizinische Physik in der Strahlentherapie
- Aktuelles
- Mitarbeiter*innen
- Forschung
- Computer Basierte Patienten Modelle
- Angewandte Medizinische Strahlenphysik
- Optimierungsalgorithmen
- Medizintechnik
- Novel Detection Techniques for Ion Beams
- Physikalisch-Technische Qualitätssicherung in der Strahlentherapie
- Ionentherapie
- Neueste bildgeführte Strahlentherapie
- Klinische Forscher Gruppe
- Literatur
- Preise
- CGCoMPRO
- DKFZ Promotionsprogramm & offene Stellen
- Aus- und Weiterbildung
- Veranstaltungen
- Biomedizinische Physik in der Radioonkologie
- Intelligente Medizinische Systeme
- Medizinische Bildverarbeitung
- Radioonkologie - Radiobiologie
- Strahlentherapie
- Molekulare Radioonkologie a
- Nuklearmedizin
- Translationale Radioonkologie
- Molekularbiologie Systemischer Radiotherapie
- Interaktives Maschinelles Lernen
- Multiparametrische Methoden zur Früherkennung des Prostatakarzinoms
- Molekulare Grundlagen von HNO-Tumoren
- Radiologie
- Infektion, Entzündung und Krebs
- Tumorvirologie
- Virale Transformations-mechanismen
- Pathogenese infektionsbedingter Tumoren
- Immuntherapie und -prävention
- Angewandte Tumorbiologie
- Virotherapie
- Virus-assoziierte Karzinogenese
- Chronische Entzündung und Krebs
- Mikrobiom und Krebs
- Zellplastizität und epigenetische Remodellierung
- Experimentelle Hepatologie, Entzündung und Krebs
- Infektionen und Krebs-Epidemiologie
- Tumorvirus-spezifische Vakzinierungsstrategien
- Zellzykluskontrolle und Karzinogenese
- Molekulare Therapie virusassoziierter Tumoren
- DNA-Vektoren
- Episomal-Persistierende DNA in Krebs- und chronischen Erkrankungen
- Weitere Einheiten
- Zell- und Tumorbiologie
- Forschungsgruppen A-Z
- Nachwuchsgruppen
- Core Facilities
- Bibliothek
- Kataloge - Catalogues
- Zeitschriften - Journals
- E-Books - Ebooks
- Datenbanken - Databases
- PubMed
- WoS (Web of Science)
- Dokument-Lieferung - Document Delivery
- Publikationsdatenbank - Publication database
- DKFZ Archiv - DKFZ Archive
- Science 2.0
- Ansprechpartner - Contact
- More Information - Service
- Anschrift - Address
- Antiquariat - Second Hand
- Aufstellungssystematik - Shelf Classification
- Ausleihe - Circulation
- Benutzerhinweise - Library Use
- Beschaffungsvorschläge - Desiderata
- Fakten und Zahlen - Facts and Numbers
- Konsortien - Consortia
- Kopieren, Scannen - Copying, Scans
- Kurse, Führungen - Courses, Introductions
- Open Access
- DEAL - Info
- DKFZ-Intern - internal only
- Chemical Biology Core Facility
- Durchflusszytometrie
- Elektronenmikroskopie
- Genom und Proteom
- Informationstechnologie
- Kleintierbildgebung
- Lichtmikroskopie
- Omics IT und Data Management Core Facility
- Zentrum für Präklinische Forschung
- Metabolomics Core Technology Platform
- Bibliothek
- Data Science @ DKFZ
- INFORM
- Krebsregister Baden-Württemberg
- Kooperationen & Netzwerke
- Nationale Kooperationen
- Internationale Kooperationen
- Industriekooperationen
- DKFZ PostDoc Netzwerk
- Cross Program Topic RNA@DKFZ
- Cross Program Topic epigenetics@dkfz
- WHO-Zentren
- DKFZ Standort Dresden
- Heidelberg Mannheim Health & Life Science Alliance
DKFZ Archiv / DKFZ Archive
DKFZ Archiv
das DKFZ hat seit 1993 ein Archiv, in dem in Anlehnung an das Landesarchivgesetz Baden-Württemberg Unterlagen aus dem DKFZ archiviert werden.
Hierzu gehören Protokolle und Korrespondenzen ebenso wie Fotos, Dias, Filme, Tonträger, Nachlässe, Briefsammlungen, Bauakten, Akten über die Anschaffung von Großgeräten, um nur einiges zu nennen.
Um einen Verlust wichtiger Dokumente zu vermeiden, können Sie sich an Frau Dierschke-Jancke (Tel. 3655) wenden, um in Absprache mit ihr über die Übernahme ins Archiv zu sprechen.
Mehr Informationen finden Sie im Flyer.
DKFZ Archive
In order to preserve important documents, the DKFZ runs an archive since 1993.
Those important documents contain protocols, correspondences as well as photographs, slides, films, construction plans, files about the larger machines, just to name a few.
To avoid the loss of those documents please contact Frau Kerstin Dierschke-Jancke (Phone: 3655) for further information or have a look into the Flyer.