Zahlen und Fakten
Wichtige Meilensteine:
- 1964 Gründung des DKFZ
- 1977 Beitritt zur Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- 2001 DKFZ wird Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.
- 2003 Gründung des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen NCT
- 2007 Allianz zwischen DKFZ und dem Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH)
- 2008 Nobelpreis für Medizin an Prof. Harald zur Hausen
- 2012 Gründung des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK)
- 2014 Nobelpreis für Chemie an Prof. Stefan W. Hell
Mitarbeiter:innen insgesamt: 3.214 (Stand Mai 2023), davon
- Wissenschaftler:innen: 1.405
- davon Doktorand:innen: 495
- wissenschaftlich-technische Infrastruktur: 527
- Administration, Management, Basisbetrieb: 1083
- Studentische Hilfskräfte, Praktikant:innen: 120
- Auszubildende: 66
- Bundesfreiwilligendienstleistende: 13
769 ausländische Beschäftigte aus 88 Nationen (Stand Mai 2023)
Gesamtbudget: 319 Mio. EUR (Stand 2019) aus Grundfinanzierung, Projektförderung und eigenen Einnahmen
Über 100 Abteilungen und Forschungsgruppen
Sechs Core Facilities
Sechs Forschungsschwerpunkte
Technologietransfer: 1.911 Schutzrechte bzw. 301 Patentfamilien (Stand Dezember 2019)
Förderung von 12 Ausgründungsprojekten
Beteiligung an 13 Firmen