Forschung
- Forschungsschwerpunkte
- Zell- und Tumorbiologie
- Stammzellen und Krebs
- Experimentelle Hämatologie
- Molekulare Embryologie
- Signaltransduktion und Wachstumskontrolle
- Epigenetik
- Redoxregulation
- Vaskuläre Onkologie und Metastasierung
- Klinische Neurobiologie
- Molekulare Neurogenetik
- Chaperone und Proteasen
- Vaskuläre Signaltransduktion und Krebs
- Molekulare Neurobiologie
- Molekularbiologie von Zentrosomen und Zilien
- Stressinduzierte Aktivierung von Hämatopoetischen Stammzellen
- Metastatische Nischen
- DNA-Reparaturmechanismen und Krebs
- Neuronale Signalwege und Morphogenese
- Signaltransduktion und Stoffwechsel der Zelle
- Metabolismus und Stammzellplastizität
- Zellmorphogenese und Signalübermittlung
- Helmholtz-Professur Molekularbiologie der Zelle II
- Helmholtz-Professur Zellbiologie
- Funktionelle und Strukturelle Genomforschung
- Biophysik der Makromoleküle
- Molekulare Genomanalyse
- Molekulare Genetik
- Pädiatrische Neuroonkologie
- Krebsgenomforschung
- Chromatin-Netzwerke
- Funktionelle Genomanalyse
- Theoretische Bioinformatik
- Theoretische Systembiologie
- Neuroblastom-Genomik
- Signalwege und funktionelle Genomik
- Krebs- und stoffwechselassoziierte Signaltransduktion
- RNA-Biologie und Krebs
- Systembiologie der Signaltransduktion
- Molekulare Grundlagen thorakaler Tumoren
- Proteomik von Stammzellen und Krebs
- Rechnergestützte Genombiologie
- Bioinformatik und Omics Data Analytics
- Mechanismen der Leukämogenese
- Translationale Zielmoleküle für Hirntumoren
- Molekulargenetik des Mammakarzinoms
- Funktionelle Proteomanalyse
- Pädiatrische Gliomforschung
- Krebsrisikofaktoren und Prävention
- Tumorimmunologie
- Bildgebung und Radioonkologie
- Radiologie
- Medizinische Physik in der Radiologie
- Röntgenbildgebung und Computertomographie
- Radiopharmazeutische Chemie
- Medizinische Physik in der Strahlentherapie
- Forschung
- Computer Basierte Patienten Modelle
- Angewandte Medizinische Strahlenphysik
- Therapieplanung - Entwicklung
- Adaptive Strahlentherapie
- Planungssystem für Protonentherapy (Augentumore)
- Biologische Modelle
- Optimierungsalgorithmen
- Medizintechnik
- Novel Detection Techniques for Ion Beams
- Physikalisch-Technische Qualitätssicherung in der Strahlentherapie
- Ionentherapie
- MR-geführte Strahlentherapie
- Klinische Forscher Gruppe
- Literatur
- Offene Themen
- Preise
- Mitarbeiter
- Education and Training
- Veranstaltungen
- Forschung
- Biomedizinische Physik in der Radioonkologie
- Computer-assistierte Medizinische Interventionen
- Medizinische Bildverarbeitung
- Optische Nanoskopie
- Radioonkologie - Radiobiologie
- Strahlentherapie
- Molekulare Radioonkologie a
- Nuklearmedizin
- Translationale Radioonkologie
- Molekulare Grundlagen von HNO-Tumoren
- Infektion, Entzündung und Krebs
- Tumorvirologie
- Molekulare Diagnostik onkogener Infektionen
- Virale Transformations-mechanismen
- Pathogenese infektionsbedingter Tumoren
- Virus-assoziierte Karzinogenese
- Chronische Entzündung und Krebs
- Episomal-Persistierende DNA in Krebs- und chronischen Erkrankungen
- Immuntherapie und -prävention
- Zellplastizität und epigenetische Remodellierung
- Zelluläre Polarität und virale Infektion
- Noroviren
- Binationale Forschungseinheit Laboratory of Oncolytic Virus Immuno-Therapeutics
- Tumorvirus-spezifische Vakzinierungsstrategien
- Zellzykluskontrolle und Karzinogenese
- Molekulare Therapie virusassoziierter Tumoren
- DNA-Vektoren
- Translationale Krebsforschung
- Translationale Onkologie
- Angewandte Funktionelle Genomik
- Präventive Onkologie
- Zelluläre und Molekulare Pathologie
- Molekulare Grundlagen Gastrointestinaler Tumoren
- Angewandte Bioinformatik
- Bewegung, Präventionsforschung und Krebs
- Medizinische Informatik in der Translationalen Onkologie
- Molekulare Therapie in der Hämatologie und Onkologie
- Gesundheitsökonomie
- Angewandte Tumorbiologie
- Neuroimmunologie und Hirntumorimmunologie
- Dermato-Onkologie
- Molekulare Hämatologie - Onkologie
- Pädiatrische Onkologie
- Neuroonkologie
- Neuropathologie
- Experimentelle Therapien hämatologischer Neoplasien
- Erworbene Immunität und Lymphome
- Molekulare Leukämogenese
- Neuropeptide
- Hirntumor-Metabolismus
- GMP & T-Zelltherapie
- Toxikologie und Chemotherapie
- Wirkstoffforschung
- Immun Monitoring
- Zell- und Tumorbiologie
- Forschungsgruppen A-Z
- Nachwuchsgruppen
- Core Facilities
- Bibliothek
- Kataloge - Catalogues
- Zeitschriften - Journals
- E-Books - Ebooks
- Datenbanken - Databases
- PubMed
- WoS (Web of Science)
- Dokument-Lieferung - Document Delivery
- Publikationsdatenbank - Publication database
- DKFZ Archiv - DKFZ Archive
- Science 2.0
- Ansprechpartner - Contact
- More Information - Service
- Anschrift - Address
- Antiquariat - Second Hand
- Aufstellungssystematik - Shelf Classification
- Ausleihe - Circulation
- Benutzerhinweise - Library Use
- Beschaffungsvorschläge - Desiderata
- Fakten und Zahlen - Facts and Numbers
- Konsortien - Consortia
- Kopieren, Scannen - Copying, Scans
- Kurse, Führungen - Courses, Introductions
- Öffnungszeiten - Opening Hours
- Open Access
- Neue Medien - New Media
- DEAL - Info
- DKFZ-Intern - internal only
- Bildgebung und Zytometrie
- Chemical Biology Core Facility
- Genom und Proteom
- Informationstechnologie
- Zentrum für Präklinische Forschung
- Bibliothek
- WHO-Zentren
- Kooperationen & Netzwerke
- Nationale Kooperationen
- Internationale Kooperationen
- Israel-Kooperation
- Helmholtz-Israel-Kooperation in Personalisierter Medizin
- Industriekooperationen
- Helmholtz-Allianzen
- DKFZ PostDoc Netzwerk
- Cross Program Topic RNA@DKFZ
- Cross Program Topic Cancer Inflammation
- Cross Program Topic epigenetics@dkfz
- iMed
- Krebsregister Baden-Württemberg
- INFORM
Benutzerhinweise
Die Bibliothek ist sowohl für Mitarbeiter des Deutschen Krebsforschungszentrums als auch für Gäste mit einschlägigem Informationsbedarf frei zugänglich. Informationen über Krebserkrankungen für Betroffene, deren Angehörige bzw. Interessierte sind über den Krebsinformationsdienst (KID) erhältlich.
Die Bibliotheksbenutzung ist gebührenfrei und richtet sich nach der Benutzungsordnung der Zentralbibliothek vom 01.01.1973, die über die Lesesaalaufsicht zur Verfügung gestellt wird.
Der ZB-Katalog, elektronische Zeitschriften sowie zahlreiche Datenbanken und weitere digitale Medien stehen über das DKFZ-Netz an den Mitarbeiter-Arbeitsplätzen oder den öffentlichen PCs in der Zentralbibliothek online zur Verfügung.
Hinweise für Mitarbeiter des DKFZ
- Standarddienste und -dienstleistungen sind gebührenfrei
- Individuelle Dienstleistungen sind nach dem Verursacherprinzip kostenpflichtig -interne Verrechnung-
- Auszug aus der Benutzungsordnung für DKFZ-Mitarbeiter
Hinweise für externe Benutzer
- Für externe Nutzer keine Ausleihmöglichkeit !
- Benutzerausweis erforderlich - bei der Lesesaalaufsicht erhältlich
(Voraussetzung ist der Nachweis eines entsprechenden Informationsbedarfs)
- Studenten erhalten einen auf zwei Jahre befristeten (verlängerbaren) Ausweis - Lichtbild erforderlich -
- Ausweise für Mitarbeiter der Universität Heidelberg und von Firmen sowie für niedergelassene Ärzte werden unbefristet ausgestellt. - Auszug aus der Benutzungsordnung für externe Benutzer