Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

DKFZ PhD-Programm

© dkfz.de

Nähere Informationen zum strukturierten PhD-Programm für Physiker:innen im Bereich Medizinische Physik am DKFZ finden Sie hier.

Zusätzlich stellt die Website der "Helmholtz International Graduate School for Cancer Research in Heidelberg" des DKFZ weitere Informationen bereit: https://www.dkfz.de/en/phd-program/index.html

Weiterbildungen

© dkfz.de

Informationen zu unseren zertifizierten Weiterbildungen, Workshops und Sommerschulen für Graduierte und junge Wissenschaftler:innen aus dem Bereich Physik oder Medizin-Physik können Sie folgenden Seiten entnehmen:

Medizinische Physik für Physiker:innen (Universität Heidelberg; externer Link)

5th Summer School in Medical Physics: Data Science and Machine Learning in Radiotherapy
(September 2023)

Summer School in Medical Physics in Chile: The role of imaging in the radiotherapy process
(Oktober - Dezember 2023)

Fortbildungen

© dkfz.de

Für nähere Informationen zu unseren zertifizierten Fortbildungen und Spezialkursen für Radioonkolog:innen und Medizinphysik-Expert:innen klicken Sie bitte auf einen der folgenden Links:

Kurse im Bereich Partikeltherapie (auch Spezialkurs im Strahlenschutz für die Partikeltherapie)

Medizinische Physik und Technik für Radioonkolog:innen (Universität Heidelberg; externer Link)

Aktualisierungskurse zum Erhalt der Fachkunde im Strahlenschutz nach § 48 StrlSchV

 

HIRO Veranstaltungen

Zu weiteren Informationen der Veranstaltungen des Heidelberger Instituts für Radioonkologie (HIRO) folgen Sie bitte dem folgenden externen Link:

HIRO-Ringvorlesung

Springer-Buch

© Springer Spektrum

Medizinische Physik. Grundlagen – Bildgebung – Therapie – Technik

Herausgeber: Schlegel, Wolfgang, Karger, Christian P., Jäkel, Oliver

Weitere Information zu unserem 2018 erschienen Lehrbuch und die Lösungen zu den Übungsaufgaben finden Sie auf folgender Seite:

www.dkfz.de/springerbuch

Das Buch bietet eine im deutschsprachigen Raum einzigartige, umfassende und aktuelle Darstellung der Medizinischen Physik. Es liefert damit das Fundament für die Anwendung physikalischer Methoden in der Medizin, der Entwicklung neuer oder verbesserter Verfahren zur Untersuchung und Behandlung von Patienten sowie für die Bereitstellung und den Einsatz physikalischer Methoden in der klinischen Anwendung. Es unterstützt als Lehrbuch den Bedarf nach einer systematischen medizinphysikalischen Aus- und Weiterbildung von Physikern, die an medizinischen Einrichtungen tätig sind.

Das Buch orientiert sich am Stoffkatalog der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) und legt den Schwerpunkt auf die Medizinische Physik in der Radiologie und Radioonkologie.

Kontakt

© Team Aus- und Weiterbildungen in Medizinischer Physik: Anna Moshanina, Marcel Schäfer & Dr. Simone Barthold-Beß

Sollten Sie weitere Rückfragen haben, können Sie sich gerne per Kontaktformular an uns wenden.

Anna Moshanina, Dr. Simone Barthold-Beß, Marcel Schäfer
Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie (E040)

Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
DE-69120 Heidelberg

Veranstaltungsarchiv

nach oben
powered by webEdition CMS