Interviews in Medizinphysik

Woran arbeiten wir im Bereich Medizinphysik genau? Welche Forschungsfragen werden während einer Masterarbeit oder Promotion erforscht? Worüber forscht eigentlich ein Post-Doc? Und wie sieht es bei uns im Büro oder Labor aus? Diese Fragen versuchen wir in unseren kurzen Video-Interviews zu beantworten.

Eine Kamera auf einem Stativ steht in einem hellen Raum. Im Hintergrund befindet sich ein wissenschaftliches Poster mit Bildern und Informationen. Die Szene vermittelt einen professionellen und akademischen Eindruck.
Eine Kette von Prozessen in der Strahlentherapie: Immobilisierung, Bildgebung, Patientenpositionierung, Tumorlokalisierung, Behandlungsplanung, sowie Qualitätskontrolle und -verifizierung. Diese Schritte verdeutlichen den Ablauf und die Vorgehensweise in der Strahlentherapie. Schematischer klinischer Ablauf der Strahlentherapie
Schematischer klinischer Ablauf der Strahlentherapie

Mit unserer kleinen Reihe an Video-Interviews möchten wir einen Einblick in unsere Forschung im Bereich Medizinphysik geben. Dabei haben wir versucht, komplizierte Sachverhalten und wissenschaftliche Fragestellungen so zu erklären, dass sie auch ohne Vorwissen verstanden werden können. Die Videos sind entweder auf Deutsch oder Englisch aufgezeichnet, gleichzeitig stehen die jeweiligen Untertitel zur Verfügung, sodass man auch ohne Deutsch- oder Englischkenntnisse die Videos anschauen kann. 

Die Auswahl der Interviews fokussiert mehrheitlich auf den Bereich ‘Medizinphysik in der Strahlentherapie’. In allen Interviews wird auf den schematischen klinischen Ablauf der Strahlentherapie (siehe Abbildung) Bezug genommen, um besser verdeutlichen zu können, in welchem Bereich sich das jeweilige Forschungsthema befindet. 

Zwei weitere einführende Videovorträge zum Thema der Medizinischen Physik in der Radiologie sowie in der Strahlentherapie finden Sie hier

Video mit Dr. Amit Bennan

Ein Mann präsentiert Informationen vor einem Poster, das wissenschaftliche Ergebnisse zeigt. Er gestikuliert mit einer Hand und hält einen Stift in der anderen. Im Hintergrund sind grafische Darstellungen und Text auf dem Poster sichtbar, die das Thema seiner Präsentation unterstützen.

Das Video ist auf Englisch mit deutschem Untertitel.

Ein Mann präsentiert Informationen vor einem Poster, das wissenschaftliche Ergebnisse zeigt. Er gestikuliert mit einer Hand und hält einen Stift in der anderen. Im Hintergrund sind grafische Darstellungen und Text auf dem Poster sichtbar, die das Thema seiner Präsentation unterstützen.

Video

Das Video ist auf Englisch mit deutschem Untertitel.

Dr. Amit Bennan ist ein Postdoc in der Arbeitsgruppe Methoden der computergestützten Therapieplanung (Leitung: Dr. Niklas Wahl) in der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie (Leitung: Prof. Dr. Oliver Jäkel). Als Postdoc arbeitet er daran, mithilfe von mathematischen Algorithmen die individuelle Bestrahlung zu optimieren. 

Video mit Christina Stengl

Eine junge Frau mit Brille steht in einem Labor und erklärt etwas. Vor ihr befindet sich ein Eimer und verschiedene Geräte im Hintergrund. Der Fokus liegt auf ihrer Präsentation und den vorbereiteten Materialien.

Das Video ist in Englisch mit deutschem Untertitel.

Eine junge Frau mit Brille steht in einem Labor und erklärt etwas. Vor ihr befindet sich ein Eimer und verschiedene Geräte im Hintergrund. Der Fokus liegt auf ihrer Präsentation und den vorbereiteten Materialien.

Video

Das Video ist in Englisch mit deutschem Untertitel.

Christina Stengl hat ihre Promotion in der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie (Leitung: Prof. Dr. Oliver Jäkel) in der Arbeitsgruppe Medizintechnik (Leitung: Armin Runz) 2024 fertiggestellt und wird diese 2025 verteidigen. Dabei hat sie ein anthropomorphes Phantom (PPIeT - Pancreas Phantom for Ion beam Therapy) entwickelt, mit dessen Hilfe realistische Organbewegungen nachgeahmt werden können. Als Postdoc wird sie ab 2025 ihre Arbeit in der Arbeitsgruppe Translationsforschung für die Ionenstrahltherapie (Leitung: Dr. José Vedelago) fortführen. 

Video mit Evelyn Rauth

Eine lächelnde Frau mit blonden, lockigen Haaren steht vor einem weißen Board. Sie trägt ein graues T-Shirt und hat eine kleine Mikrofon-Einheit am Kragen. Auf dem Board sind einfache Zeichnungen von Figuren und Formen zu sehen.

Das Video ist auf Deutsch mit deutschem Untertitel.

Eine lächelnde Frau mit blonden, lockigen Haaren steht vor einem weißen Board. Sie trägt ein graues T-Shirt und hat eine kleine Mikrofon-Einheit am Kragen. Auf dem Board sind einfache Zeichnungen von Figuren und Formen zu sehen.

Video

Das Video ist auf Deutsch mit deutschem Untertitel.

Evelyn Rauth war bis Ende 2024 Masterstudentin in der Abteilung Biomedizinische Physik in der Radioonkologie (Leitung: Prof. Dr. Joao Seco). Während ihrer Masterarbeit hat sie an einer neuartigen Bestrahlungsmethode geforscht, den sog. Mini-Beams. 

Video mit Michaela Schmitt

Eine lächelnde Frau in einem Labor weißem Kittel steht vor einem Regal mit wissenschaftlichen Materialien. Sie schaut interessiert und gestikuliert mit den Händen, während sie spricht. Im Hintergrund sind verschiedene Laborausrüstungen zu erkennen.

Das Video ist auf Deutsch mit deutschem Untertitel.

Eine lächelnde Frau in einem Labor weißem Kittel steht vor einem Regal mit wissenschaftlichen Materialien. Sie schaut interessiert und gestikuliert mit den Händen, während sie spricht. Im Hintergrund sind verschiedene Laborausrüstungen zu erkennen.

Video

Das Video ist auf Deutsch mit deutschem Untertitel.

Michaela Schmitt ist Promotionsstudentin in der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie (Leitung: Prof. Dr. Oliver Jäkel). Ihr Promotionsprojekt ist in der Arbeitsgruppe Angewandte Medizinische Strahlenphysik (Leitung: Prof. Dr. Christian Karger) angesiedelt und orientiert sich dabei an der Strahlenbiologie, einer Schnittstelle zwischen Biologie und Physik. Dabei untersucht sie die Dosiswirkung von verschiedenen Strahlungsarten im Gewebe. Während ihrer Promotion arbeitet sie in den Laboren der Abteilung Radioonkologie / Radiobiologie (Leitung: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Michael Baumann). 

Video mit Stefan Schmidt

Zwei Männer stehen in einem Büro, lachen und unterhalten sich. Im Hintergrund sind Forschungsplakate und Computerbildschirme zu sehen, die technische Informationen und Grafiken anzeigen. Die Atmosphäre wirkt freundlich und kollegial.

Das Video ist auf Deutsch mit deutschem Untertitel.

Zwei Männer stehen in einem Büro, lachen und unterhalten sich. Im Hintergrund sind Forschungsplakate und Computerbildschirme zu sehen, die technische Informationen und Grafiken anzeigen. Die Atmosphäre wirkt freundlich und kollegial.

Video

Das Video ist auf Deutsch mit deutschem Untertitel.

Stefan Schmidt ist Promotionsstudent in der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie (Leitung: Prof. Dr. Oliver Jäkel). Seine Dissertation fertigt er in der Arbeitsgruppe Translationsforschung für die Ionenstrahltherapie (Leitung: Dr. José Vedelago) an. Dabei macht er mithilfe von sogenannten passiven Detektoren Neutronen sichtbar, die bei einer Bestrahlung entstehen. 

Video mit Pamela Ochoa-Parra

Zwei Personen stehen sich gegenüber und diskutieren an einem Ort mit Forschungsplakaten im Hintergrund. Die Plakate enthalten Informationen zu einem wissenschaftlichen Thema. Die Menschen sind engagiert im Gespräch und scheinen an den präsentierten Inhalten interessiert zu sein.

Das Video ist auf Englisch mit deutschem Untertitel.

Zwei Personen stehen sich gegenüber und diskutieren an einem Ort mit Forschungsplakaten im Hintergrund. Die Plakate enthalten Informationen zu einem wissenschaftlichen Thema. Die Menschen sind engagiert im Gespräch und scheinen an den präsentierten Inhalten interessiert zu sein.

Video

Das Video ist auf Englisch mit deutschem Untertitel.

Pamela Ochoa-Parra ist Promotionsstudentin in der Arbeitsgruppe Neueste Detektortechniken für die Ionenstrahlen (Leitung: Dr. Mária Martišíková) in der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie (Leitung: Prof. Dr. Oliver Jäkel). In ihrem Projekt wird Sekundärstrahlung, die bei jeder Bestrahlung entsteht, genutzt, um die Dosisverteilung während der Bestrahlung zu überwachen. 

Video mit Rebekka Kirchgässner und Margareta Metzner

Drei Personen stehen in einem hellen Raum mit großen Fenstern. Eine Frau trägt ein gelbes T-Shirt, eine andere ein schwarzes, und ein Mann sieht sie an. Alle wirken freundlich und entspannt.

Das Video ist auf Deutsch mit deutschem Untertitel.

Drei Personen stehen in einem hellen Raum mit großen Fenstern. Eine Frau trägt ein gelbes T-Shirt, eine andere ein schwarzes, und ein Mann sieht sie an. Alle wirken freundlich und entspannt.

Video

Das Video ist auf Deutsch mit deutschem Untertitel.

Rebekka Kirchgässner und Margareta Metzner sind Promotionsstudentinnen in der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie (Leitung: Prof. Dr. Oliver Jäkel). Ihre Forschungsprojekte sind in der Arbeitsgruppe Neueste Detektortechniken für die Ionenstrahlen (Leitung: Dr. Mária Martišíková) angesiedelt und machen einerseits Strahlung sichtbar und nutzen sie andererseits zur Entwicklung neuer Bildgebungstechniken.  

Video mit Dr. Vanessa Franke

Eine blonde Frau mit schulterlangen Haaren spricht in einem modernen Büro. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt und hat einen nachdenklichen Ausdruck. Der Hintergrund zeigt glatte Wände und Büroräume, die gut beleuchtet sind.

Das Video ist auf Englisch mit deutschem Untertitel.

Eine blonde Frau mit schulterlangen Haaren spricht in einem modernen Büro. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt und hat einen nachdenklichen Ausdruck. Der Hintergrund zeigt glatte Wände und Büroräume, die gut beleuchtet sind.

Video

Das Video ist auf Englisch mit deutschem Untertitel.

Dr. Vanessa Franke ist Postdoc in der Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie (Leitung: Prof. Dr. Mark Ladd). Sie arbeitet in der Arbeitsgruppe NMR-Spektroskopie und CEST-Bildgebung (Leitung: Dr. Andreas Korzowski) an einer neuen Technik, der sogenannten Phosphor-Magnetresonanz-Spektroskopie, kurz 31P-MRS, mit deren Hilfe zusätzliche biochemische Parameter sichtbar gemacht werden können. 

Projektleitung und Kontakt: Marcel Schäfer

Kamera und Post-Produktion: Diana Mindroc-Filimon

Kontaktieren Sie uns

Mitarbeiterbild

Marcel Schäfer

Projekt- und E-Learning-Koordinator "Fort- und Weiterbildung"
Formular

Formulardaten werden geladen ...