DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
English version coming soon!
Über uns

v.l.n.r.: Uwe Bleich, Vorstand Hector-Stiftung, Prof. Dr. Hans-Jürgen Hennes, Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer des Universitätsklinikums Mannheim, Theresia Bauer, Wissenschaftsministerin Baden-Württemberg, Prof. Dr. Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender DKFZ, Prof. Dr. Sonja Loges, Leiterin der Translationalen Studienambulanz des DKFZ-Hector Krebsinstituts, Prof. Dr. Sergij Goerdt, Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Hans-Bodo Schauer, Vorstand Hector Stiftung, Ursula Weyrich, Kaufmännischer Vorstand DKFZ, Kachel re. oben: Dr. h.c. Hans-Werner Hector, SAP-Mitbegründer und Stifter
© Anspach/DKFZ
Krebsforschung auf internationalem Spitzenniveau
Das DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim wurde 2019 im Rahmen einer Partnerschaft zwischen dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem Universitätsklinikum Mannheim und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg mit großzügiger Unterstützung durch die Hector-Stiftung II errichtet, um langfristig in Mannheim eine international renommierte Einrichtung für die Krebsforschung aufzubauen, in der Innovationen und Studienangebote auf höchstem akademischem Niveau mit der Krankenversorgung optimal verzahnt werden. Nach einer erfolgreichen Gründungsphase hat die Hector Stiftung II ihre Förderung Anfang 2022 aufgestockt und finanziert das Institut über die kommenden zehn Jahre mit insgesamt 78,5 Millionen Euro. Die Aufstockung ermöglicht eine deutliche Erweiterung des Forschungsspektrums.
Träger des DKFZ-Hector Krebsinstituts an der Universitätsmedizin Mannheim ist das DKFZ, welches ein exzellentes wissenschaftliches Umfeld bietet, um Krebsforschung auf international kompetitivem Niveau durchzuführen. Als universitätsmedizinischer Standort bietet die Universitätsmedizin Mannheim, der Verbund von Universitätsklinikum Mannheim mit der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, multidisziplinäre, onkologische Krankenversorgung, Forschung und Lehre in höchster Qualität.