Spendergalerie
2023
„Yoga Mit Stefanie“ – Yoga-Spendenklasse in Berlin zugunsten der Krebsforschung

Positive Energie: Stefanie Albrecht empfängt die Teilnehmer:innen ihrer Yoga-Spendenklasse.
© Stefanie Albrecht/Yoga Mit Stefanie
Zur inneren Ruhe und Gelassenheit finden und gleichzeitig etwas Gutes tun. Am 18.05.2023 organisierte Stefanie Albrecht, auch Protagonistin eines unserer Spenderporträts über eigens initiierte Spendenaktionen, wieder eine Yoga-Spendenklasse für alle Interessierten in Berlin: Dieses Mal in einem hybriden Format, einige Teilnehmer:innen machten vor Ort im Studio mit, andere von Zuhause. Nach dem Yoga-Unterricht konnten sich alle im Nachgang über ihre Erfahrungen mit dem Thema Krebs austauschen und über viele andere Themen sprechen.
Insgesamt 692 EUR kamen bei ihrer organisierten Spendenklasse unter dem Motto „Gemeinsam gegen Krebs" zusammen, diesen Betrag spendete Stefanie an das DKFZ. Wir sagen vielen lieben Dank an Stefanie, für den tollen Einsatz und diese schöne Spendenaktion-Idee einer Yoga-Spendenklasse. Es ist toll, dich im Kampf gegen Krebs an unserer Seite zu wissen. Außerdem vielen herzlichen Dank an alle Spender:innen und alle weiteren Beteiligten, die das Event möglich gemacht haben.
Gemeinsam gegen Krebs – DKFZ zu Gast bei den Adler Mannheim in der SAP-Arena
Am 03.03.23 war das Fundraising-Team des DKFZ zu Gast bei der Eishockeymannschaft Adler Mannheim in der SAP-Arena in Mannheim. Am Infostand des DKFZ konnten sich die Adler-Fans über Krebsforschung informieren. Ziel der Aktion war es, auf die Bedeutung der Krebsforschung in der Region und weltweit aufmerksam zu machen.
Außerdem gab es ein Gewinnspiel mit freundlicher Unterstützung der Adler Mannheim, bei dem ein Trikot des aktuellen Top-Scorers Matthias Plachta mit den Unterschriften der gesamten Mannschaft verlost wurde. Herzlichen Glückwunsch an den Gewinner Tommy (s. Foto) und auch an die Adler Mannheim zum Sieg an diesem Abend!
Vielen herzlichen Dank an das Team der SAP-Arena für die erfolgreiche Zusammenarbeit, die Adler Mannheim für die freundliche Unterstützung beim Gewinnspiel, an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Gewinnspiels sowie an alle Eishockey-Fans, die zugunsten der Krebsforschung gespendet haben.
Benefizspiel 2.0 für die Krebsforschung - Handball vs. Fußball

Nach Einstand beim Duell: Handballerinnen der SG Neuenhaus/Uelsen und Fußballer des SV Olympia Uelsen gemeinsam beim 2. Benefizspiel.
© A. Wolterink/privat
Im Januar gab es nach drei Jahren glücklicherweise wieder eine Neuauflage des Benefizspiels zwischen den Handballerinnen der SG Neuenhaus/Uelsen und den Fußballern des SV Olympia Uelsen in der Sporthalle in Uelsen. Trotz eines Unentschiedens am Ende war es ein Rückspiel mit vielen Toren, viel Spaß für alle Beteiligten und dem gemeinsamen Ziel: im Kampf gegen Krebs etwas zu bewegen und Krebsforschung zu fördern.
In der Spielpause wurde eine Versteigerung organisiert, der Erlös über insgesamt 6.800 EUR ging auch in diesem Jahr wieder ans DKFZ.
Wir bedanken uns herzlichst beim Organisationsteam, insbesondere bei Alexandra Wolterink für die nette Kommunikation, bei allen Helferinnen und Helfern, allen Spielerinnen und Spielern und natürlich bei allen Spenderinnen und Spendern für die großartige Spendensumme, die zusammengekommen ist und nun der Krebsforschung zugutekommt. Danke für so ein tolles Sport-Event und das Engagement!
2022
„Die Welt ein Stückchen besser machen“ – Die FIRMENLADEN GmbH spendet zum Jahresende an das DKFZ

Das Gründerteam der FIRMENLADEN GmbH blickt positiv in die Zukunft und fördert die Krebsforschung am DKFZ.
© M. Frank/FIRMENLADEN GmbH
Wie viele Menschen, ist auch das junge Team der FIRMENLADEN GmbH mit Krebsfällen im Bekannten- und Verwandtenkreis konfrontiert worden. Deshalb war es ihnen eine Herzensangelegenheit, die Krebsforschung am DKFZ mit einer Firmenspende über 350 EUR zu unterstützen.
Dem Leitspruch „Die Welt ein Stückchen besser machen" folgt das Unternehmen, welches nachhaltige Energie- und Ladelösungen für Kundinnen und Kunden anbietet, von Beginn an. So unterstützt der Geschäftsführer der FIRMENLADEN GmbH, Mirko Frank, die Krebsforschung am DKFZ auch persönlich seit 2019 mit regelmäßigen Spenden – vielen Dank für das Engagement!
Wir bedanken uns herzlichst bei der FIRMENLADEN GmbH für die Unterstützung im Kampf gegen Krebs und wünschen weiterhin viel (nachhaltigen) Erfolg!
Die SYSTHEMIS AG spendet zu Weihnachten an das DKFZ

Als Unternehmen Gutes tun und etwas zurückgeben - Weihnachtsspende der SYSTHEMIS AG geht an das DKFZ.
© Bachmeier/SYSTHEMIS AG
Merry Christmas to all of us! Weihnachten steht vor der Tür und auch in diesem Jahr dürfen wir uns wieder über Weihnachtsspenden von Unternehmen freuen.
Auch für die SYSTHEMIS AG, ein Unternehmen aus Würzburg, das sich auf Softwareentwicklung und Prozessmanagement spezialisiert hat, ist es eine Herzensangelegenheit die Krebsforschung am DKFZ zu unterstützen. Die Entscheidung an das DKFZ zu spenden, fiel den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern leicht, denn im Kollegenkreis mussten bereits einige erfahren, welches Leid eine Krebserkrankung für Betroffene sowie Angehörige mit sich bringen kann. Deshalb möchte die SYSTHEMIS AG ihre Werte von Familie und Gesundheit untermauern und auf Krebsvorsorge und Krebserkrankungen in ihren verschiedenen Varianten aufmerksam machen.
Wir möchten uns bei der SYSTHEMIS AG für die Spende über 300 EUR und die Würdigung der Forschungsarbeit am DKFZ bedanken! Vielen Dank für die Förderung in Form einer betrieblichen Spendeninitiative – für ein Leben ohne Krebs.
Pink October bei der FERNRIDE GmbH – Mitarbeiterinitiativen und Unternehmensspende für die Krebsforschung
Die FERNRIDE GmbH in München unterstützte das DKFZ kurz vor Weihnachten mit einer Spende – vielen herzlichen Dank dafür!
Neben der finanziellen Förderung der Krebsforschung liegt der Fokus für das Unternehmen darin, auf Möglichkeiten zur Krebsprävention aufmerksam zu machen und Mitarbeitende für das Thema Krebs zu sensibilisieren. Deswegen werden unternehmensintern kleine Events veranstaltet, wie zum Beispiel im Oktober, dem internationalen Awareness-Monat für Brustkrebs. Passend zum Motto, konnten sich Mitarbeitende kreativ einbringen, Kürbisse pink färben und verzieren.
Wir bedanken uns für die Unterstützung und wünschen viel Freude bei weiteren kreativen Aktionen für mehr Aufmerksamkeit der Krebsprävention.
Nicola Werner Challenge 2022 - Ride Against Cancer

Challenge accepted: Weltweit radeln Teilnehmende zugunsten der Krebsforschung und Krebsprävention.
© Charlotte Lindet/NWC
Auch in diesem Jahr fand wieder die Nicola Werner Challenge (NWC) statt, das internationale Radrennen zugunsten der Krebsforschung. In Paris, Seattle, Berlin und weiteren Städten auf verschiedenen Kontinenten starteten am 11.09.2022 Radfahrerinnen und Radfahrer anlässlich der NWC, um das Bewusstsein für infektions- und virusbedingte Krebserkrankungen und die Krebsprävention zu schärfen. Außerdem ging es darum, sich seiner eigenen sportlichen Challenge zu stellen und ein Zeichen für bereits Verstorbene oder Erkrankte zu setzen.
Als Erfolg der diesjährigen NWC gehen insgesamt 14.000 EUR an das DKFZ. Gefördert wird ein Forschungsprojekt des Teams rund um Prof. Dr. Dirk Jäger, Geschäftsführender Direktor des NCT Heidelberg und Leiter der Klinischen Kooperationseinheit „Angewandte Tumor-Immunität" am DKFZ, zur Erforschung von HPV-positiven Hals-Kopf-Tumoren.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und Spendenden. Vielen Dank an den Initiator Moritz Werner für die erfolgreiche und freundliche Zusammenarbeit sowie an das gesamte Team, das hinter der NWC und diesem besonderen Event steht.
Bis zum nächsten Jahr!
Hand in Hand gegen Krebs: CeramTec GmbH als langjähriger Unterstützer des DKFZ

Dr. Hadi Saleh (links) übergibt am Firmenstandort Plochingen erneut Spendenscheck an Prof. Dr. Josef Puchta (DKFZ)
© Anke Peters/CeramTec
Gemeinsam das Bewusstsein für Krebs stärken - Unter dem Motto „cancer awareness" und anlässlich des PINKTOBER 2022 fördert die CeramTec GmbH auch in diesem Jahr die Krebsforschung am DKFZ.
Das Bewusstsein für Krebs bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu stärken, ist eine Herzensangelegenheit der CeramTec GmbH. Die Gesundheitsprogramme des Unternehmens konzentrieren sich auf Krebserkennung und Krebsprävention und bieten Informationen und regelmäßige Screenings zur Krebsvorsorge an.
Eine persönliche Übergabe bewährte sich als partnerschaftliche Tradition, sodass auch in diesem Jahr der Scheck über 2.000 EUR von Dr. Hadi Saleh (CEO der CeramTec) persönlich an Prof. Dr. Josef Puchta (Leiter der Privaten Forschungsförderung am DKFZ) am Unternehmensstandort in Plochingen übergeben wurde. Wir bedanken uns herzlichst bei der CeramTec GmbH und sind sehr froh, das Unternehmen als nachhaltigen und treuen Unterstützer an unserer Seite zu haben, um dem gemeinsamen Ziel – ein Leben ohne Krebs – näherzukommen.
Team Aero-Sonic der Gesamtschule Waldbröl spendet Preisgeld an das DKFZ

Team Aero-Sonic mit dem Spendenscheck für das DKFZ, September 2022
© N. Bartknecht / Gesamtschule Waldbröl
Schüler der Städtischen Gesamtschule Waldbröl haben dieses Jahr am Wettbewerb „Deutscher Gründerpreis für Schüler (DGPS)" teilgenommen. Mit ihrer Idee zu effizienten, spritsparenden, aerodynamischen Radkappen überzeugte das fiktive Gründerteam Aero-Sonic die Expertinnen und Experten der Kreissparkasse Köln und erreichte den 3. Platz im regionalen Ranking.
Priorität hat für die jungen Entwickler die soziale Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen. Deswegen haben sie sich entschieden, einen Teil des Preisgeldes für gemeinnützige Organisationen zu spenden. Ihre Wahl fiel auf das DKFZ und so spendete das Team 180 EUR zugunsten der Krebsforschung.
Auf dem Bild sehen Sie das Team Aero-Sonic (von links nach rechts): Tom Schneider, Nico Radke, Daniel Weidner, Philipp Benner, gemeinsam mit ihrem Lehrer Niels Bartknecht. Wir bedanken uns herzlichst beim Team Aero-Sonic für die Spende und das Engagement und gratulieren zur erfolgreichen Teilnahme am Deutschen Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler 2022.
"Whitehead Walk" - Ein Marsch gegen Krebs

Mission completed - Das Team am letzten Tag des "Whitehead Walk" am Zielpunkt ihrer Tour durch Schottland
© D. Milligan / privat
Am 28. August starteten David Milligan und seine Kollegen Chris, Peter, Jonas, Edgar und Marco, aktuelle und ehemalige Mitglieder des ESA Gaia Mission Control Teams, in ihr großes Abenteuer: Sie liefen den 160 km langen West Highland Highway in Schottland, in Erinnerung an ihren Kollegen und guten Freund Gary Whitehead, der an Krebs verstorben ist.
Das Ziel der Gruppe ist, andere Betroffene zu ermutigen, den Kampf gegen eine Krebserkrankung aufzunehmen. Sie möchten Betroffenen helfen, indem sie zu finanzieller Unterstützung der Krebsforschung aufrufen, sodass weitere Forschungsfortschritte ermöglicht werden können. Dank ihres Aufrufs sind Spenden in Höhe von 2.140 Euro zugunsten des DKFZ zusammengekommen.
Wir bedanken uns herzlichst bei David Milligan und seinen Kollegen für ihr Engagement. Auch möchten wir allen Spenderinnen und Spendern danken, die im Rahmen des „Whitehead Walk" die Krebsforschung durch ihre Spenden unterstützt haben.
Gemeinsam stark sein gegen Krebs
Bei einer Jubiläumsfeier des KulturKellers Höchst und des Standes von Petra und Gerhard Klumpp in der Höchster Markthalle wurde zugunsten des Vereins STARK gegen KREBS e.V. zu Spenden aufgerufen. Dr. Bernd Schmude, Arzt und selbst Krebsüberlebender, gründete im Jahr 2013 den eingetragenen Verein STARK gegen KREBS e.V. mit Sitz in Frankfurt am Main. Er ist seither bundesweit unterwegs und hält Motivationsvorträge – stets mit dem Anliegen, Menschen mit Krebsdiagnose Mut zu machen.
Die Veranstaltung mit Tombola und Musik sowie eine Aufstockung durch die STARK gegen KREBS e.V. ermöglichten eine Spende in Höhe von 3.000 EUR an das DKFZ, die auf Wunsch der Veranstalter zur Förderung der Hirntumorforschung eingesetzt wird.
Wir bedanken uns bei allen Spenderinnen und Spendern, bei Petra und Gerhard Klumpp sowie bei STARK gegen KREBS e.V. für die großzügige Unterstützung unserer Arbeit.
Trekking-Erlebnis durch Schweden zugunsten der Krebsforschung

Stephen Arrowsmith & sein Team mit DKFZ-Flagge während ihrer Tour in Schweden
© S. Arrowsmith / privat
Die Fjällräven Classic Route findet regelmäßig in Schweden und sieben weiteren Ländern statt und bietet allen, die offen für Natur, Abenteuer und Trekking sind, ein einmaliges Erlebnis. Stephen Arrowsmith und sein Team nahmen dieses Ereignis zum Anlass, sich für die Krebsforschung einzusetzen, und starteten eine eigene Spendenaktion für das DKFZ.
Insgesamt 110 km wanderten sie von Nikkaluokta bis nach Abisko auf den Spuren des King's Trail durch wilde Landschaften, und bestiegen den höchsten Berg Schwedens, den Kebnekaise. Dank ihres Spendenaufrufs bei Freunden, Kolleginnen und Kollegen wurden insgesamt 2.610 EUR für die Krebsforschung an das DKFZ gespendet.
Wir möchten allen Teilnehmenden für ihre Initiative und den Einsatz zugunsten der Krebsforschung sowie allen, die das Anliegen der Tour durch eine Spende unterstützt haben, herzlichst danken.
Juzo Akademie spendet für Brustkrebsforschung am DKFZ
Die Akademie der Julius Zorn GmbH in Aichach spendet die Teilnahmegebühren für ihre Brust-Thorax-Seminare an das DKFZ. Mit insgesamt 1.755 Euro unterstützt sie die Forschung zu Brustkrebs. Juzo entwickelt medizinische Hilfsmittel, die Patientinnen und Patienten in ihrer Therapie begleiten und deren Lebensqualität verbessern sollen. Hierzu zählt zum Beispiel Kompressionsbekleidung für Brustkrebspatientinnen und -patienten.
Wir möchten uns ganz herzlich bei der Juzo Akademie und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Förderung der Krebsforschung bedanken.
Spendenaktion „Charity Choice“ von firstwaters

Patrick Arenz übergibt den Spendenscheck an Prof. Dr. Josef Puchta vom DKFZ
© Kevin Kunz / firstwaters
firstwaters spendet zum wiederholten Mal an das DKFZ - dieses Jahr im Zuge der Weihnachtsaktion „Charity Choice". Bei „Charity Choice" konnten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Kunden und Geschäftspartner von firstwaters wählen, welchen gemeinnützigen Organisationen die Weihnachtsspenden von firstwaters zu Gute kommen sollen. Rund ein Drittel haben dabei für das DKFZ gestimmt, so dass wir uns über eine Spende in Höhe von 2.900 € freuen!
Zur Übergabe des Spendenschecks durften wir Patrick Arenz persönlich bei uns in Heidelberg begrüßen.
Wir möchten firstwaters sowie allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Weihnachtsaktion „Charity Choice" sehr herzlich für ihre hilfreiche Unterstützung unserer Krebsforschung danken.
2021
CeramTec GmbH spendet erneut für die Krebsforschung des DKFZ

Dr. Hadi Saleh (rechts) überreichte den Scheck an Prof. Dr. Josef Puchta und Anja Kalb vom DKFZ
© Anke Peters/CeramTec
Bereits das sechste Mal in Folge spendet die CeramTec GmbH zugunsten des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). „Als praktizierender Arzt habe ich Menschen früher direkt und unmittelbar geholfen. Diesen Gedanken führen wir bei CeramTec weiter und unterstützen im Rahmen unserer Corporate Social Responsibility Projekte und Organisationen regelmäßig durch Spenden", berichtet Dr. Hadi Saleh, CEO der CeramTec-Gruppe.
Anlässlich des PINKTOBER 2021 und im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie fand die persönliche Scheckübergabe statt.
Wir freuen uns sehr über die treue und nachhaltige Unterstützung und bedanken uns herzlichst für die großzügigen Spenden zugunsten der Krebsforschung des DKFZ!
Kirsten Gerlach spendet Preisgeld an das DKFZ
Die junge Stuttgarterin, die als Teamleiterin bei der Firma DIS AG angestellt ist, hat einen unternehmensinternen Wettbewerb gewonnen und spendete einen Teil des Preisgelds – 2.500 EUR – an das DKFZ.
Kirsten Gerlach hat sich auch in der Vergangenheit schon für die Krebsforschung eingesetzt. Als ihre Mutter vor einigen Jahren an Krebs verstarb, riefen ihr Vater und sie zu Spenden an das DKFZ auf anstelle von Blumen und Kränzen zur Beerdigung.
Kirsten Gerlach kam persönlich ins DKFZ, um Ihre Spende zu überreichen.
Wir freuen uns sehr über das außergewöhnliche Engagement und bedanken uns herzlich für die großzügige Spende zugunsten der Krebsforschung des DKFZ!
Spende in Erinnerung an Christiane Bartke
Im Mai 2021 ist Christiane Bartke verstorben. Rund zehn Jahre zuvor wurde bei ihr Darmkrebs diagnostiziert. Es war ihr ein Anliegen, die Behandlungsmöglichkeiten bei Krebserkrankungen zu verbessern, und Krebserkrankungen für zukünftige Generationen vermeidbar zu machen. Auch daher hat Christiane Bartke noch zu Lebzeiten immer wieder Spenden getätigt. Beim Krebsinformationsdienst des DKFZ, an den sie sich regelmäßig gewendet hat, fühlte sie sich gut beraten und aufgehoben.
Ihre Familie nahm dies zum Anlass, die Gelder aus Kondolenzbriefen zu sammeln. Der Betrag wurde von der Firma Green Sparrow, in der sie bis zuletzt aktiv war, auf 1959 Euro aufgestockt. Ein symbolischer Betrag in Anlehnung an das Geburtsjahr von Christiane Bartke.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Familie Bartke und der Firma Green Sparrow für ihre hilfreiche Unterstützung unserer Krebsforschung.
2020
NWC spendet 7.000 EUR für das #Chatfunding-Projekt des Krebsinformationsdienstes
Auf die Krankheit Krebs aufmerksam machen und Spenden für die Krebsforschung einwerben – dies sind die Ziele der Nicola Werner Challenge. Trotz der außergewöhnlichen Bedingungen war die fünfte Auflage des Charity-Radrennens ein voller Erfolg: Über 300 Teilnehmer stiegen für den guten Zweck aufs Rad – in Paris, Berlin, Bochum, Seattle und an vielen anderen Orten. Dabei kamen 7.000 EUR Spenden für das DKFZ zusammen, die dem #Chatfunding-Projekt des Krebsinformationsdienstes zugutekommen werden. „Man darf über Corona nicht vergessen, dass es auch andere Krankheiten gibt", sagt Moritz Werner, Gründer der Challenge.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Veranstaltern sehr herzlich für die fantastische Unterstützung!
Inas virtueller Spendenmarathon

Ina Bernhard mit ihren Söhnen; gemeinsam sind sie 5 km für die Krebsforschung gelaufen.
© Ina Bernhard, privat
Am 10. Mai, ihrem Geburtstag, wollte Ina Bernhard am Gutenberg Marathon in Mainz teilnehmen. Doch das Coronavirus machte ihr einen Strich durch die Rechnung. Die Laufveranstaltung wurde abgesagt und auch ihren Geburtstag konnte sie nicht wie gewohnt feiern. In den vergangenen Jahren sind Freunde und Verwandte von ihr an Krebs verstorben, aktuell sind zwei gute Freunde erkrankt. So kam es zu ihrer Idee: Sie forderte alle Freunde, die sonst ihre Geburtstagsgäste gewesen wären, zum Laufen, Wandern oder Fahrradfahren auf. Für jeden absolvierten Kilometer spendete sie 50 Cent für die Krebsforschung. Im Laufe des Tages kamen tolle Bilder und Ergebnisse zusammen – und insgesamt 300 EUR für das DKFZ.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Ina Bernhard und allen, die mitgemacht haben, für ihren außergewöhnlichen Einsatz zugunsten der Krebsforschung!
Erste Spende aus der "Kampf-gegen-Krebs-Kollektion"

Meral Cetin engagiert sich mit der "Kampf-gegen-Krebs-Kollektion" für die Krebsforschung des DKFZ
© Geschenkya
Wir freuen uns sehr über die erste Spende von Geschenkya. Der Online-Shop bietet seit April die "Kampf-gegen-Krebs-Kollektion" an. Alle Artikel, darunter T-Shirts und Hoodies, greifen das Thema Krebs auf. Inhaberin Meral Cetin möchte Betroffenen damit neuen Mut schenken – und etwas Gutes tun: 15 % der Einnahmen aus der Kampf-gegen-Krebs-Kollektion gehen als Spende an das DKFZ. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Geschenkya für das Engagement zugunsten der Krebsforschung und die Spende an das DKFZ!
„Tanz gegen den Krebs“ – Spendenaktion der Showtanzgruppe Diwo 2019

Diwo auf der Bühne – mit ihrer Show „Excalibur“ traten sie elf Mal im „Tanz gegen den Krebs“ auf.
© Katrin Vlachos, privat
2.780 EUR für die Krebsforschung – dieses großartige Spendenergebnis erzielte die Showtanzgruppe Diwo der Tanzabteilung des SC Blau Weiß Ostenland. Diwo besteht aus 35 jungen Tänzerinnen im Alter von 13 bis 21 Jahren. Die Gruppe nimmt jedes Jahr an zahlreichen Turnieren und Events teil. Unterstützt wird sie dabei von den Trainerinnen und vielen Eltern, z. B. bei den Kostümen und Requisiten für die Auftritte. Im Mai 2018 erkrankte die Mutter einer der jungen Tänzerinnen an Krebs und verstarb innerhalb weniger Wochen. Die Betroffenheit war groß innerhalb der eng verbundenen Gruppe. „Gemeinsam etwas zu bewegen, statt tatenlos zuzusehen, war uns allen ein Herzenswunsch. Eine Spendenaktion schien uns genau das richtige zu sein.“, sagt Karin Antony, 1. Vorsitzende der Tanzabteilung. So standen alle Auftritte 2019 unter dem Motto „Tanz gegen den Krebs“. Ihre Show „Excalibur“ tanzten die Diwos insgesamt elf Mal in neun unterschiedlichen Orten. Bei jedem Event wurde das Publikum um Spenden gebeten, außerdem spendete die Gruppe die Aufwandsentschädigungen für ihre Darbietungen.
Wir freuen uns sehr über das Engagement und bedanken uns bei allen Beteiligten herzlichst – vor allem aber bei den jungen Tänzerinnen für ihren Einsatz!
2019
Handball trifft Fußball – Benefizspiel zugunsten des DKFZ

Handball-Damen und Fußball-Herren traten gemeinsam für den guten Zweck an, Dezember 2019
© Frank Mers, Maike Berentzen & Alexandra Pauli
Die Handballerinnen der SG Neuenhaus/Uelsen gegen die Fußballer des SV Olympia Uelsen – diese besondere Konstellation bot sich den rund 500 Zuschauern am 23.12. in der Sporthalle Neuenhaus. Die beiden Teams traten für den guten Zweck gegeneinander an: eine Halbzeit im Handball, die andere Spielhälfte wurde „gekickt“. Durch einige besondere Spielregeln und kreative Verkleidungen war der Spaß vorprogrammiert. Am Ende trennten sich die Teams 21:21 unentschieden. An dem Abend kamen insgesamt 6.491,92 EUR zugunsten der Krebsforschung zusammen. Das DKFZ bedankt sich sehr herzlich bei allen Beteiligten für diese großartige Aktion! Wir freuen uns sehr über das Engagement aus der Grafschaft Bentheim.
Auf dem Bild sehen Sie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Benefizspiels (oben), die Bundesliga-Trikots, die für den guten Zweck versteigert wurden (links) sowie die beiden Organisatoren Alexandra Pauli (SG Handballerinnen) und Frank Mers (Fußballtrainer des SV).
Spenden für die Krebsforschung „Morris Beerman Football Tournament“
Morris Beerman verstarb im Alter von 11 Jahren an einem Ependymom, einem seltenen Hirntumor bei Kindern. Ein Jahr nach seinem Tod organisierten seine Eltern zusammen mit seinen Freunden das erste „Morris Beerman Football Tournament“ – in Erinnerung an ihren verstorbenen Sohn und Freund. Im darauffolgenden Jahr entstand die Idee, mit dem Turnier einen guten Zweck zu unterstützen. Seine Freunde entschieden sich damals für das „Emma Kinderziekenhuis“ in Amsterdam AMC – dort wurde Morris‘ Krebserkrankung behandelt. Am 25. August 2019 fand das vierte Turnier statt. 85 Kinder zwischen 6 und 16 Jahren kamen im Stadion des ASV Arsenal in Amsterdam zusammen und spielten miteinander Fußball. Dabei sammelten sie insgesamt 6.148,10 EUR! Auf Wunsch von Morris‘ Freunden wurde die beeindruckende Summe für die Krebsforschung am DKFZ gespendet. Die Spende kommt der Forschergruppe um Kristian Pajtler zugute. Der Kinderonkologe aus der Abteilung Pädiatrische Neuroonkologie des DKFZ beschäftigt sich seit fünf Jahren mit Ependymomen. Er möchte die Diagnostik dieser Tumoren verbessern sowie wirksamere Therapien finden, um Kindern mit Ependymomen künftig besser helfen zu können.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Beteiligten für die großartige Unterstützung!
Weil es guttut, Gutes zu tun – Konfirmanden aus Neckarsteinach spenden für die Krebsforschung

Vier Konfirmanden besuchten mit Pfarrer Norbert Feick (3. v. l) das DKFZ, August 2019
© Jutta Jung / DKFZ
In Neckarsteinach ist es üblich, dass die Konfirmanden einen Teil ihres Konfirmandengeldes spenden. Alle "Konfis" können Vorschläge machen, am Ende stimmt die gesamte Gruppe ab, wohin das Geld gehen soll. Dieses Jahr entschieden sich die jungen Neckarsteinacher für das DKFZ und ein weiteres Projekt. "Uns war es wichtig, eine Organisation zu finden, die sich vor Ort gegen den Krebs engagiert", so die Konfirmanden. Wie viel Geld er oder sie spendet, konnte jeder selbst entscheiden. Für das DKFZ kamen 565 EUR zusammen – eine beachtliche Summe, über die wir uns sehr freuen!
Zur Übergabe der Spende kam ein Teil der Konfirmanden mit Pfarrer Norbert Feick nach Heidelberg. "Für mich als Pfarrer ist es wichtig, dass die Konfis sehen, was mit ihren Spenden bewirkt werden kann", sagt er. "Im DKFZ konnten sie sich informieren, einen Eindruck gewinnen und Fragen stellen."
Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Konfis und Pfarrer Norbert Feick für den Besuch und die großartige Unterstützung!
Zweite Spendenaktion von The Stolers & TanzendeKunst

Mit "Techno gegen Krebs" unterstützen Steven Frind (links) und Laura Grzymski (Mitte) die Krebsforschung am DKFZ, April 2019
© Roman Jowanowitsch / DKFZ
Steven Frind möchte ein Zeichen setzen: Unter dem Motto „Techno gegen Krebs“ begann er 2018 damit, Spenden für die Krebsforschung zu sammeln. Er war selbst an Krebs erkrankt. „Im Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg wurde ich erst richtig über den Tumor, den ich hatte, aufgeklärt. Danach lebte es sich für mich deutlich leichter.“
Seitdem setzt er sich für die Krebsforschung ein. „Für mich ist die Forschung der wichtigste Bereich der Medizin“, sagt er. Im Rahmen des Projekts „Flusspiraten Open Air“ fanden im letzten Jahr zwei Musik-Veranstaltungen in Berlin statt, bei denen er Spenden für das DKFZ sammelte. Bei ihrem erneuten Besuch in Heidelberg brachten Steven Frind und Laura Grzymski einen Spendenscheck in Höhe von 200 EUR mit. Wir freuen uns sehr, dass die beiden persönlich vorbeischauten, um ihre Spende zu übergeben. Herzlichen Dank für die Unterstützung.
FSJ’ler sammeln Spenden für die Krebsforschung
Wir freuen uns sehr über das Engagement von fünf jungen Menschen. Sie sammelten im Rahmen ihres Freiwilligendienstes beim Wohlfahrtswerk Baden-Württemberg Spenden für das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ). Bei ihrer Spendenaktion konnten sie rund 400 EUR für die Krebsforschung einnehmen. Vanessa Maurer, Inass Rabbah, Justin Baumgartner, Nico Hermann und Selina Liss (v.l.n.r.) kamen zur Spendenübergabe persönlich nach Heidelberg. Herzlichen Dank für Euren Einsatz!
30.000 EUR in 3 Jahren – ein großes Dankeschön an FCKCNCR

Mit dem Verkauf von Armbändern sammelt FCKCNCR seit drei Jahren Spenden für die Krebsforschung, Februar 2019
© Jutta Jung / DKFZ
Einen offenen Austausch und Umgang mit der Krankheit Krebs anregen, Berührungsängste nehmen, Betroffenen Mut schenken – mit diesen Zielen starteten Cedric und Mareile aus Hamburg 2016 die Initiative FCKCNCR. Die beiden Gründer waren selbst an Krebs erkrankt. Die selbstgemachten Armbänder, die sie über einen Online-Shop verkaufen, sollen Solidarität und Unterstützung gegenüber Betroffenen ausdrücken. Gleichzeitig fördern sie damit die Krebsforschung. „Wir haben uns bewusst entschieden, die Forschung zu unterstützen, denn sie ist in die Zukunft gerichtet.“, sagt Cedric. Mareile ergänzt: „Das DKFZ steht für Grundlagenforschung für alle Patienten. Es ist wichtig, nachhaltig an das Thema ranzugehen, und die Forschung trägt dazu bei, das eigentliche Problem zu lösen.“
Das DKFZ bedankt sich sehr herzlich für die langjährige Unterstützung und die beeindruckende Spendensumme! Der Dank gilt besonders den beiden Gründern, aber auch den vielen Helferinnen und Helfern, die durch das „Fädeln“ der Armbänder ihren Beitrag leisten. Nicht zuletzt möchten wir uns bei allen bedanken, die mit dem Kauf eines Armbands dazu beitragen, dass die Krebsforschung weiter vorankommt.
Lesen Sie mehr über FCKCNCR im Interview mit den beiden Gründern.
„Etwas zurückgeben“ – Barry Swanson spendet 100.000 Dollar für die Krebsforschung

Josef Puchta zusammen mit Barry Swanson vor der Spenderwand im Foyer des DKFZ. Dort würdigt das DKFZ großzügige Förderer mit Namensplaketten. Februar 2019
© Uwe Anspach / DKFZ
Das Deutsche Krebsforschungszentrum bedankt sich sehr herzlich bei Barry Swanson für seine überaus großzügige Spende von umgerechnet rund 85.000 EUR. Dem in Heidelberg lebenden US-Amerikaner ist die Krebsforschung ein großes Anliegen: Enge Freunde erkrankten und verstarben an Krebs. Mit seiner Firma, einem Finanzdienstleistungsunternehmen, begleitete und unterstützte er zahlreiche Familien, die wegen einer Krebserkrankung des Hauptverdieners in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten waren. Er möchte mit seiner Spende dazu beitragen, dass die Krebsforschung weiter vorankommt.
Auf einer Charity-Veranstaltung des American German Business Clubs, dessen Präsident Barry Swanson ist, hat er auch Mitglieder des Clubs davon überzeugt, für das DKFZ zu spenden. Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender!
Prof. Dr. Josef Puchta, Kaufmännischer Vorstand des DKFZ, begrüßte Barry Swanson im DKFZ und bedankte sich persönlich für die großzügige Förderung.
Lesen Sie mehr über die Spende von Barry Swanson in der aktuellen Ausgabe des einblick
2018
Benefiz-Darts-Turnier zugunsten des DKFZ

Organisator Thomas Kämmerling (2. v. r.) mit den Siegern des Benefizturniers, Oktober 2018
© Thomas Kämmerling
In Erinnerung an seinen verstorbenen Vater richtete Thomas Kämmerling am 3. Oktober ein Benefiz-Darts-Turnier zugunsten der Krebsforschung aus. Insgesamt gingen 55 Teilnehmer im „Denk Mal“ in Mönchengladbach an den Start, teilweise von weit her: Eine Dartsmannschaft aus Frankfurt nahm 400 km Fahrtstrecke auf sich, um mitzumachen. Zahlreiche freiwillige Helfer unterstützen die gute Sache, z. B. als Turnierleitung oder beim Losverkauf für die Tombola.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg: Wir freuen uns sehr über die Spende in Höhe von über 1.200 EUR. Das DKFZ bedankt sich sehr herzlich beim Initiator der Aktion für seine Initiative und das Engagement. Vielen Dank auch an die vielen freiwilligen Helfer sowie an alle Teilnehmer und Spender für ihren Einsatz.
BAUHAUS-Azubis engagieren sich erneut für die Krebsforschung
Bereits zum dritten Mal hat das BAUHAUS Fachcentrum in der Heidelberger Bahnstadt Spenden für die Krebsforschung gesammelt. Auszubildende aus der Region Rhein-Neckar bauten eigenhändig „Paletten-Sofas". Interessierte Kunden konnten bei der Anfertigung der Möbel vor dem BAUHAUS Fachcentrum zuschauen. Anschließend wurden die Sofas versteigert. Das Geld ging als Spende an das Deutsche Krebsforschungszentrum. Wir bedanken uns sehr herzlich für die Unterstützung durch BAUHAUS und den Einsatz der Azubis!
Foto: Christian Blau (links), der die Azubis im Rahmen der Spendenaktion betreut hat, kam zusammen mit Leon Bächle (rechts), einem der beteiligten Azubis, ins DKFZ, um Josef Puchta (Mitte) den symbolischen Scheck zu überreichen.
Spendenaktion „Worscht meets Riwwelkuche“

Die Initiatoren der Spendenaktion zugunsten des DKFZ (links), rechts im Bild: der „Riwwelkuche“, August 2018
© Michaela Hamm-Kahle, Henriette Risch
Unter diesem ungewöhnlichen Motto wurden am Samstag, dem 18.08.2018, in Weiterstadt und Braunshardt Spenden für die Krebsforschung gesammelt. Anlass war die Erkrankung eines jungen Weiterstädters: Der 27-jährige Philip bekam bereits zum zweiten Mal die Diagnose Blutkrebs. Um zu helfen haben sich die Bäckerei Best sowie die Metzgereien Hamm, Marienhof, Rieß (Aussicht) und Ernst Hamm zusammengetan. Die fünf Traditionsbetriebe boten hausgemachte Spezialitäten zum Mindest-Spendenpreis von 3,50 EUR an. Mit dem Kauf von einem großen Stück „Riwwelkuche“ vom Blech oder einem Ringel „Bräuschter Lewwerworscht“ konnte man die gute Sache unterstützen. Insgesamt sind bei der Spendenaktion 6.000 EUR für die Krebsforschung zusammengekommen. Das Deutsche Krebsforschungszentrum bedankt sich sehr herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern sowie bei den Organisatoren für das großartige Engagement.
Auf dem Foto sehen Sie die Initiatoren (v. l. n. r.): Henriette Risch (Bäckerei Best), Michaela Hamm-Kahle (Metzgerei Hamm), Ernst Hamm (Metzgerei Hamm, Braunshardt), Christel Göckel (Gastwirtschaft und Metzgerei " Zur schönen Aussicht ") sowie den „Riwwelkuche“.
Erneute Spende des Vereins für krebskranke Kinder Odenwald e. V.

Prof. Witt nahm den Spendenscheck am Benefizturnier entgegen, Juli 2018
© Verein für krebskranke Kinder Odenwald e. V.
Schon viele Jahre engagiert sich der Verein für krebskranke Kinder Odenwald e. V. für die Krebsforschung. Ende Juni 2018 fand zum wiederholten Male ein Benefiz-Golfturnier statt, um Spenden zugunsten der Kinderonkologie zu sammeln. Das „Abschlagen für einen guten Zweck“ erzielte ein beeindruckendes Ergebnis: Der Verein spendete 10.000 EUR für die Abteilung Pädiatrische Onkologie. Deren Leiter, Prof. Olaf Witt, war vor Ort und berichtete in einem Vortrag über Aktuelles aus der Forschung. Die 1. Vorsitzende und der 2. Vorsitzende des Erbacher Vereins, Jacqueline Wörner und Volker Scheuermann, übergaben ihm den Spendenscheck. Insgesamt spendete der Verein bislang 100.000 EUR für die Kinderonkologie. Das DKFZ bedankt sich sehr herzlich für den namhaften Betrag und die nachhaltige Förderung!
Der 1. PBC Bruchsal veranstaltet Benefizturnier zugunsten der Krebsforschung

Benefizturnier des 1. PBC Bruchsal mit und im Billard-Sportpark Bruchsal, Februar 2018
© PBC Bruchsal
Zur Erinnerung an ein verstorbenes Mitglied hat der 1. PBC Bruchsal gemeinsam mit und im Billard-Sportpark Bruchsal das „1. Mladen Mesic Gedächtnisturnier" ausgerichtet. Mladen Mesic war langjähriges Mitglied des Billardvereins und verstarb im August 2016 an einer schweren Lungenkrebserkrankung. Da er sich zu Lebzeiten für die Krebsprävention engagiert hatte, richtete der Verein das Benefizturnier zugunsten der Krebsforschung aus. Ein Teil der Spendeneinnahmen kam in Form von Grabschmuck Mladen und seiner Familie zugute. Der Großteil aller Einnahmen, die sich aus dem Startgeld sowie zusätzlichen Spenden zusammensetzen, spendete der Verein für die Krebsforschung. Er rundete den Betrag auch noch großzügig auf und ließ dem Deutschen Krebsforschungszentrum 2.000 EUR zukommen.
Wir freuen uns sehr über die Initiative des Vereins und möchten uns auch bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Spenderinnen und Spendern sehr herzlich für die Unterstützung bedanken!
Kunst für die Krebsforschung - Ausstellung „Metamorphose"
Die Stuttgarter Künstlerin Richild von Holtzbrinck stiftet dem Deutschen Krebsforschungszentrum eine Serie von Ölgemälden und Zeichnungen, die sie selbst angefertigt hat. Die Ölgemälde zeigen die Künstlerin vor und nach ihren Brustkrebsoperationen. Wie sich ihr Körper durch die Krankheit verändert hat, hielt sie mit Pinsel und Farbe auf Leinwand fest. Zusammen mit diesen Aktportraits stiftet die Künstlerin dem DKFZ Zeichnungen von Mitpatienten und Mitpatientinnen, die sie während ihres Aufenthalts in Kliniken schuf. Die Skulptur „Amazone", eine Bronzeplastik der französischen Künstlerin Frédérique Edy, rundet die Installation ab. Auch dieses Stück überlässt Richild von Holtzbrinck großzügiger Weise dem DKFZ.
Am 28. Februar 2018 eröffnete der DKFZ-Vorstand Prof. Michael Baumann und Prof. Josef Puchta zusammen mit der Künstlerin deren nun dauerhaft im Deutschen Krebsforschungszentrum installierte Ausstellung „Metamorphose" und bedankte sich sehr herzlich für diese außerordentlich großzügige Schenkung.
Zwei Jahre Spendenaktion „FCKCNCR“

Über 20.000 EUR wurden bereits durch die Spendenaktion FCKCNCR an das DKFZ gespendet, Februar 2018
© Tina Willert / FCKCNCR
Das großartige Engagement von „FCKCNCR“ für die Krebsforschung dauert mittlerweile zwei Jahre an. Mit dem Verkauf von selbstgemachten Armbändern wollen die beiden Gründer Aufmerksamkeit für die Krankheit Krebs schaffen und Solidarität für Betroffene zum Ausdruck bringen. Gleichzeitig unterstützen Sie die Krebsforschung, indem Sie den Gewinn an das Deutsche Krebsforschungszentrum spenden. In den vergangenen zwei Jahren hat die Initiative eine enorme Entwicklung genommen. Die Gesamtspendensumme an das DKFZ beläuft sich mittlerweile auf rund 20.000 EUR! Wir möchten uns bei den beiden Gründern ganz herzlich für diese einzigartige Aktion bedanken. Es freut uns auch sehr, dass sie so viele Menschen unterstützen und mit dem Kauf von Armbändern die Krebsforschung fördern.
Mehr über FCKCNCR und die Hintergründe finden Sie in der aktuellen Ausgabe des einblick – dort gibt es ein Interview mit den beiden Initiatoren der Spendenaktion.
#technogegenkrebs - Spenden für die Krebsforschung
In Folge einer Krebserkrankung kann Steven Frind seinen Beruf als Krankenpfleger nicht mehr adäquat ausüben. Mit der Gründung eines eigenen Musikverlags hat sich der Techno-DJ einen Traum erfüllt und unterstützt gleichzeitig die Krebsforschung. Bei einem ersten Techno-Event in Berlin hat er Spenden für das DKFZ gesammelt. Wir freuen uns über die Spendenaktion und bedanken uns herzlich bei Steven Frind sowie bei allen Spenderinnen und Spendern!
Auf dem Foto sehen Sie Steven Frind mit seiner Verlobten Laura Grzymski bei der Spendenübergabe im DKFZ.
Spende für die Pädiatrische Onkologie

Die Familie Bilger übergibt Dr. Till Milde symbolisch eine Spende zugunsten der Kinderonkologie, Januar 2018
© Jutta Jung / DKFZ
Oberarzt Dr. Till Milde aus der Abteilung Pädiatrische Onkologie konnte erneut einen symbolischen Scheck entgegennehmen von Jenny und Marcel Bilger, die mit ihren Kindern Rosa, Paul und Thea wieder eine großzügige Spende überreichten. Diese kam wie in den Vorjahren auch dadurch zustande, dass sich viele Menschen am Wohnort der Familie für die Krebsforschung einsetzten und in diversen Aktionen Geld sammelten. Dr. Milde bedankte sich sehr herzlich für den Besuch und den namhaften Spendenbetrag zugunsten der Kinderonkologie.
2017
„Ein Herz für Kinder“ Spendengala 2017
In der ZDF-Show "Ein Herz für Kinder" wurde auch zu Spenden für die Krebsforschung aufgerufen. Die achtjährige Antonia leidet seit vier Jahren an einem Hirntumor. Das „Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg" (KiTZ) ermöglicht ihr nun eine neuartige, zielgerichtete Therapie - mit guten Chancen auf Heilung. Antonia wird von Professor Olaf Witt und seinem Team behandelt. Witt ist Direktor des Translationalen Programmes am KiTZ, Leitender Oberarzt am Universitätsklinikum Heidelberg und Leiter der Klinischen Kooperationseinheit „Pädiatrischen Onkologie" des DKFZ.
Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender, die diese wichtige Arbeit mit Spenden gefördert haben!
Quelle: „BILD / ZDF – Ein Herz für Kinder 2017“
Benefiz Tanz-Konzert zugunsten der Krebsforschung
Eine ganz besondere Veranstaltung stellte die 17-jährige Alicia Schwaiger aus Ubstadt-Weiher auf die Beine – auch im wörtlichen Sinne. Um Spenden für die Krebsforschung zu sammeln, organisierte sie am 7. Oktober das erste Benefiz Tanz-Konzert in der Umgebung. Und das mit vollem Erfolg: Zahlreiche regionale Tanzgruppen aus den Bereichen Hip-Hop, Breakdance und Jazz traten an dem Abend auf, sogar hochkarätige mit Weltmeistertitel waren darunter. Zusätzlich zur Planung, Organisation und Moderation des Abends hat Alicia auch selbst aktiv auf der Bühne mitgewirkt und getanzt. Tatkräftig unterstützt wurde sie vom Verein Hardtseegugga Ubstadt-Weiher, der den Auf- und Abbau sowie die Bewirtung des Events ermöglichte. Zudem konnte Alicia zahlreiche Sponsoren gewinnen. Insgesamt kamen 7.000 EUR für die Krebsforschung zusammen – eine beeindruckende Summe, die den Erfolg der Veranstaltung und den tollen Einsatz von Alicia Schwaiger widerspiegeln. Viele Gäste haben sie im Anschluss an die Veranstaltung ermutigt, im nächsten Jahr eine zweite Auflage zu organisieren.
Zur Scheckübergabe kam die Organisatorin (Mitte) persönlich ins DKFZ. Gemeinsam mit ihrer Mutter Angelika Schwaiger (links), Waltraud Dieckelt und Diana Stier von den Hardtseegugga (rechts im Bild) überreichte sie Alexandra Stumpf vom DKFZ den symbolischen Scheck. Das Deutsche Krebsforschungszentrum bedankt sich sehr herzlich für die großzügige Unterstützung und das außergewöhnliche Engagement!
TempoRatio spendet anstelle von Kundengeschenken für die Krebsforschung
Im Namen des Schwetzinger Personaldienstleisters und -vermittlers TempoRatio überbrachte Markus Siebert eine Spende für die Krebsforschung. TempoRatio verzichtet traditionell auf weihnachtliche Kundengeschenke und spendet stattdessen für wohltätige Zwecke an Einrichtungen in der Region, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorschlagen. Der Kaufmännische Vorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums Prof. Josef Puchta bedankte sich bei der Geschäftsführung und der Belegschaft von TempoRatio sehr herzlich für die großzügige Geste und das Vertrauen in die Arbeit des DKFZ.
Erneut großzügige Spende des DLFH Verband-Pfalz e.V.
Der Vorstand der DLFH Verband-Pfalz e.V. überbrachte beim Besuch im DKFZ wieder einen namhaften Spendenbetrag. Mit 12.000 EUR unterstützt der Verein in diesem Jahr Forschungsarbeiten der Klinischen Kooperationseinheit Pädiatrische Onkologie. Prof. Olaf Witt (Mitte) bedankte sich im Namen seines Teams und der erkrankten Kinder und Jugendlichen für den großzügigen Betrag, den die Vereinsmitglieder mit zahlreichen Aktionen einnehmen konnten.
Die Spende übergaben (von links) Dragan Somborac, Manuela Eichin, Heidi Böhmer und Jürgen Böhmer.
Erfolgreiches Benefizkonzert zugunsten der Krebsforschung
Die Krebserkrankung seines Bruders veranlasste Frank Kötting zu einer Initiative für die Krebsforschung. Er organisierte das Benefizkonzert "Rock an der Wied", um Spenden für die weitere Erforschung des CUP-Syndroms zu sammeln. Das Konzert war ein voller Erfolg und brachte selbst den Organisator und seine Familie zum Staunen: Bei der Aktion kam die beeindruckende Summe von 13.146,57 EUR zusammen! Die Einladung zur Scheckübergabe nach Waldbreitbach nahm Alexandra Stumpf gerne an. Sie bedankte sich im Namen des Deutschen Krebsforschungszentrums sehr herzlich für das Engagement und die großzügige Spende!
Meilenstein der Spendenaktion FCKCNCR
Seit Februar 2016 unterstützt FCKCNCR aus Hamburg die Krebsforschung. Mit dem Verkauf von handgefertigte Armbändern möchten die Gründer auf die Krankheit Krebs aufmerksam machen und sie weiter enttabuisieren. Zugleich möchten sie die Krebsforschung voranbringen: Der Verkaufserlös wird zu 100 % an das Deutsche Krebsforschungszentrum gespendet. Mit ihrer Spende im Juli 2017 hat die Aktion nun die 10.000 EUR Marke geknackt! Das Deutsche Krebsforschungszentrum möchte sich sehr herzlich für diese außerordentliche Initiative und die beeindruckende Spendensumme bedanken. Es freut uns sehr, mit FCKCNCR einen nachhaltigen Unterstützer der Krebsforschung an unserer Seite zu wissen.
„Lebe deinen Traum, solange du es kannst!“ – Spendenaktion in Büren zugunsten des DKFZ
Zur Erinnerung an ihren verstorbenen Mann, Freund und Nachbarn haben sich fünf Bürener zusammengetan und eine Spendenaktion zugunsten des DKFZ organisiert. Ein lang gehegter Traum des Verstorbenen Andreas („Andy“) Kothöfer und seines Freundes war es, vorbeikommende Spaziergänger und Radfahrer auf der Bürgerbrücke in Büren zu verköstigen. Diesen Traum haben seine Freunde nun Wirklichkeit werden lassen. Mit einem zur Verfügung gestellten Verkaufswagen und unter Mithilfe zahlreicher Unterstützer fand die Verkaufsaktion am Sonntag, dem 25. Juni, statt. Trotz schlechten Wetters kamen zahlreiche Gäste vorbei und unterstützten die Aktion. Die Erlöse aus dem Verkauf sowie alle Spenden kommen der Krebsforschung zugute. Die Organisatoren hoffen, mit der Aktion vielen Menschen eine größere Chance auf Heilung zu ermöglichen, als Andy sie hatte. Insgesamt sind 1.225 EUR zusammen gekommen, für die sich das Deutsche Krebsforschungszentrum sehr herzlich bei den Initiatoren und allen Spenderinnen und Spendern bedankt!
7. DKFZ-Spendenlauf "Heidelberg läuft für die Krebsforschung"
Am Sonntag, dem 28. Mai 2017, fand der mittlerweile 7. Spendenlauf des Deutschen Krebsforschungszentrums "Heidelberg läuft für die Krebsforschung" statt. Wieder haben zahlreiche Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker die Rundstrecke vom DKFZ bis zur Heiliggeistkirche zurückgelegt. Bei sommerlichen Temperaturen machten rund 500 Teilnehmer mit und bewegten sich für ihre Gesundheit. Nebenbei unterstützten sie mit ihrem Startgeld die Krebsforschung. Das Deutsche Krebsforschungszentrum bedankt sich sehr herzlich bei allen Teilnehmern, Helfern, Spendern und Sponsoren!
Spenden der Walter Frick GmbH
Erneut hat sich die Walter Frick GmbH zu einer Spende an das Deutsche Krebsforschungszentrum entschlossen. Dem Unternehmer aus Leibertingen und seiner Frau ist die Förderung der Krebsforschung ein großes Anliegen. Auf dem Foto ist das Ehepaar Frick (rechts und links im Bild) bei der Übergabe des Spendenschecks zu sehen. Alexandra Stumpf bedankte sich im Namen des Deutschen Krebsforschungszentrums sehr herzlich für die großzügige Unterstützung!
Spendenaktion anlässlich des Weltkrebstags 2017
Die Schülerinnen und Schüler des Liselotte-Gymnasiums in Mannheim nahmen den Weltkrebstag am 4. Februar zum Anlass, Spenden für die Krebsforschung zu sammeln. Sie verkauften selbstgebundene blaue Schleifen an der Schule und spendeten das Geld an das Deutsche Krebsforschungszentrum.
Das Foto wurde im Rahmen der Spendenübergabe am "Lilo" aufgenommen, an der Michelle Mechler, Niko Vasiliadis, Hannah Meder und Franziska Welker von der SMV und Alexandra Stumpf vom DKFZ (Mitte) teilnahmen.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum bedankt sich sehr herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern für die Spendeninitiative!
Ältere Beiträge aus den Vorjahren finden Sie im Archiv der DKFZ-Spendergalerie.