Klinische Kooperationseinheit Strahlentherapie
Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (komm.)

Mit modernen computergestützten bildgebenden Verfahren lassen sich Bestrahlungen bis ins Detail planen
© dkfz.de
Die Strahlentherapie ist nach der Chirurgie die erfolgreichste und am häufigsten eingesetzte Behandlungsform bei Krebserkrankungen. Über 50 Prozent aller Patienten mit bösartigen Tumoren werden heute bereits mit Strahlen behandelt.
Die Kooperationseinheit ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Radiologischen Universitätsklinik Heidelberg. Ärzte, Biologen, Medizinphysiker, Informatiker und Ingenieure arbeiten in der Abteilung interdisziplinär mit einem gemeinsamen Ziel zusammen: Physikalisch-technische und biologische Verfahren, die im Krebsforschungszentrum entwickelt wurden, sollen möglichst schnell in der strahlentherapeutischen Klinik zum Nutzen des Patienten eingesetzt werden.
Unsere zentrale Aufgabe ist dabei, mit Therapiestudien der Phase I und II die Sicherheit und Zuverlässigkeit der neuentwickelten Behandlungsverfahren zu prüfen.