Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Klinische Kooperationseinheit Strahlentherapie

Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (komm.)

Mit modernen computergestützten bildgebenden Verfahren lassen sich Bestrahlungen bis ins Detail planen
© dkfz.de

Die Strahlentherapie ist nach der Chirurgie die erfolgreichste und am häufigsten eingesetzte Behandlungsform bei Krebserkrankungen. Über 50 Prozent aller Patienten mit bösartigen Tumoren werden heute bereits mit Strahlen behandelt.

Die Kooperationseinheit ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Radiologischen Universitätsklinik Heidelberg. Ärzte, Biologen, Medizinphysiker, Informatiker und Ingenieure arbeiten in der Abteilung interdisziplinär mit einem gemeinsamen Ziel zusammen: Physikalisch-technische und biologische Verfahren, die im Krebsforschungszentrum entwickelt wurden, sollen möglichst schnell in der strahlentherapeutischen Klinik zum Nutzen des Patienten eingesetzt werden.

Unsere zentrale Aufgabe ist dabei, mit Therapiestudien der Phase I und II die Sicherheit und Zuverlässigkeit der neuentwickelten Behandlungsverfahren zu prüfen.

Kontakt

Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (komm.)
Strahlentherapie (E050)
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg


Sekretariat
Patientenanfrage

Ausgewählte Publikationen

  • (68)Ga-PSMA-11 PET/CT: a new technique with high potential for the radiotherapeutic management of prostate cancer patients. Sterzing F, Kratochwil C, Fiedler H, Katayama S, Habl G, Kopka K, Afshar-Oromieh A, Debus J, Haberkorn U, Giesel FL. Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2016 Jan;43(1):34-4
  • CD8+ tumour-infiltrating lymphocytes in relation to HPV status and clinical outcome in patients with head and neck cancer after postoperative chemoradiotherapy: A multicentre study of the German cancer consortium radiation oncology group (DKTK-ROG).Balermpas P, Rödel F, Rödel C, Krause M, Linge A, Lohaus F, Baumann M, Tinhofer I, Budach V, Gkika E, Stuschke M, Avlar M, Grosu AL, Abdollahi A, Debus J, Bayer C, Stangl S, Belka C, Pigorsch S, Multhoff G, Combs SE, Mönnich D, Zips D, Fokas E. Int J Cancer. 2016 Jan 1;138(1):171-81
  • In vivo measurement of dose distribution in patients' lymphocytes: helical tomotherapy versus step-and-shoot IMRT in prostate cancer. Zwicker F, Swartman B, Roeder F, Sterzing F, Hauswald H, Thieke C, Weber KJ, Huber PE, Schubert K, Debus J, Herfarth K. J Radiat Res. 2015 Mar;56(2):239-47
  • MR?Guidance – eine klinische Studie zur Evaluation einer shuttlebasierten, MRT?geführten Radiotherapie Bostel T, Nicolay N.H, Grossmann G, Mohr A, Delorme S, Echner G, Häring P, Pfaffenberger A, Debus J, Sterzing F, Strahlenther Onkol 190, Issue 1 Supplement, (2014) S. 1-164
nach oben
powered by webEdition CMS