Translationale Pädiatrische Sarkomforschung

  • Funktionelle und Strukturelle Genomforschung
  • KiTZ
Prof. Dr. Dr. Thomas Grünewald

Prof. Dr. Dr. Thomas Grünewald

Abteilungsleiter

Hauptaufgabe der Abteilung Translationale Pädiatrische Sarkomforschung ist die Optimierung der Behandlungsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Sarkomen.

Logo DKFZ

Unsere Mission

Translationales Methodenspektrum der Abteilung: Histologie, Omics-Analysen, präklinische Modelle, Korrelation mit klinischen Daten

Wir zielen darauf ab, die Krankheitsmechanismen aufzudecken, die diagnostisch und therapeutisch genutzt werden können, um langfristig die Heilungsaussichten unserer jungen Patienten zu verbessern. Im Fokus steht dabei die Entwicklung neuer diagnostischer Methoden, die essenziell sind für die richtige Diagnosestellung und zur Auswahl der bestmöglichen Therapie. Außerdem erforschen wir schonendere Therapien und neue Ansätze zur Überwindung von Arzneimittelresistenzen der Tumoren.
 

Unsere Forschungsschwerpunkte

 

Um unsere Mission zu erfüllen, forschen innerhalb der Abteilung für Translationale Pädiatrische Sarkomforschung drei Teams, in denen es zu hohen Synergieeffekten kommt:

Das Forschungsteam Translationale Genomik (Prof. Dr. Dr. T. Grünewald & Dr. Dr. Jing Li) generiert systematisch mehrdimensionale Omics-Datensätze einer großen Anzahl von pädiatrischen Sarkomen und korreliert molekulare Veränderungen mit klinischen Daten, um neue Treibermutationen, krankheitsrelevante Zielmoleküle und prognostische/prädiktive Biomarker zu identifizieren sowie Ressourcen für die Hypothesengenerierung und die funktionelle Validierung zukünftiger Projekte zu schaffen.

Das Forschungsteam Mechanismen der Tumorprogression (Dr. F. Cidre-Aranaz) hat sich zum Ziel gesetzt, den vielschichtigen Prozess, welcher der Krebsprogression und Metastasierung zugrunde liegt, zu entschlüsseln. Hierfür werden systembiologische Ansätze basierend auf Multi-Omics-Daten und klinischen Informationen mit funktionellen in vitro und in vivo Experimenten kombiniert, um therapierbare Schwachstellen in pädiatrischen Sarkomen zu identifizieren, die die Metastasierung verhindern können.

Das Team Innovative Therapien (Dr. S. Ohmura) untersucht mögliche therapeutische Zielmoleküle für pädiatrische Sarkome in präklinischen Modellen. Der Fokus liegt hierbei auf der Entwicklung und Erprobung neuer, zielgerichteter Therapieansätze, u.a. Immuntherapie, die eine effektivere Therapie bei gleichzeitig weniger Nebenwirkungen ermöglichen, insbesondere für Patienten mit chemoresistenten Tumoren.

Unsere Abteilung

Gesamtes Team

Ausgewählte Publikationen

2025 - Nat Commun 16, 380 (2025)
2021 - Nat Commun 2021 Sept;12(1):5356

Therapeutic targeting of the PLK1-PRC1-axis triggers cell death in genomically silent childhood cancer

2020 - Nat Commun 2020 May;11(1):2423

Oncogenic hijacking of a developmental transcription factor evokes vulnerability toward oxidative stress in Ewing sarcoma

2019 - Nat Commun 2019 Sept;10(1):4128

Cooperation of cancer drivers with germline regulatory variants shapes clinical outcomes

Vollständige Liste der Publikationen

Lehre & Vorträge

Sind Sie Studierende:r an der Universität Heidelberg und möchten gerne einen Einblick in unsere Tätigkeit erlangen? Im nachfolgenden Link finden Sie alle Informationen zu unserem curricularen und extracurricularen Lehrangebot sowie unserer Vortragsreihe, dem "Sarcoma Biology Club".
Mehr erfahren

Wegbeschreibung

Unsere Adresse lautet:

Deutsches Krebsforschungszentrum
Stiftung des öffentlichen Rechts (DKFZ)
Translationale Pädiatrische Sarkomforschung / B410
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg

Wir befinden uns im Hauptgebäude, Hochhaus 2, in der 6. Etage:

Raum 075 - Univ.-Prof. Dr. Dr. Thomas Grünewald
Raum 074 - Team leaders: Dr. Florencia Cidre-Aranz / Dr. Shunya Ohmura / Dr. Jing Li
Raum 01.06.070  - Teamassistenz: Maite Hannemann 
Raum 058, 061-069    - Labor

Wenn Sie von außerhalb kommen, finden Sie hier weitere Informationen

Kontaktieren Sie uns

Mitarbeiterbild

Prof. Dr. Dr. Thomas Grünewald

Abteilungsleiter
Formular

Formulardaten werden geladen ...