Translationale Pädiatrische Sarkomforschung
- Funktionelle und Strukturelle Genomforschung
- KiTZ

Prof. Dr. Dr. Thomas Grünewald
Abteilungsleiter
Hauptaufgabe der Abteilung Translationale Pädiatrische Sarkomforschung ist die Optimierung der Behandlungsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Sarkomen.

Unsere Mission

Wir zielen darauf ab, die Krankheitsmechanismen aufzudecken, die diagnostisch und therapeutisch genutzt werden können, um langfristig die Heilungsaussichten unserer jungen Patienten zu verbessern. Im Fokus steht dabei die Entwicklung neuer diagnostischer Methoden, die essenziell sind für die richtige Diagnosestellung und zur Auswahl der bestmöglichen Therapie. Außerdem erforschen wir schonendere Therapien und neue Ansätze zur Überwindung von Arzneimittelresistenzen der Tumoren.
Unsere Forschungsschwerpunkte
Um unsere Mission zu erfüllen, forschen innerhalb der Abteilung für Translationale Pädiatrische Sarkomforschung drei Teams, in denen es zu hohen Synergieeffekten kommt:
Das Forschungsteam Translationale Genomik (Prof. Dr. Dr. T. Grünewald & Dr. Dr. Jing Li) generiert systematisch mehrdimensionale Omics-Datensätze einer großen Anzahl von pädiatrischen Sarkomen und korreliert molekulare Veränderungen mit klinischen Daten, um neue Treibermutationen, krankheitsrelevante Zielmoleküle und prognostische/prädiktive Biomarker zu identifizieren sowie Ressourcen für die Hypothesengenerierung und die funktionelle Validierung zukünftiger Projekte zu schaffen.
Das Forschungsteam Mechanismen der Tumorprogression (Dr. F. Cidre-Aranaz) hat sich zum Ziel gesetzt, den vielschichtigen Prozess, welcher der Krebsprogression und Metastasierung zugrunde liegt, zu entschlüsseln. Hierfür werden systembiologische Ansätze basierend auf Multi-Omics-Daten und klinischen Informationen mit funktionellen in vitro und in vivo Experimenten kombiniert, um therapierbare Schwachstellen in pädiatrischen Sarkomen zu identifizieren, die die Metastasierung verhindern können.
Das Team Innovative Therapien (Dr. S. Ohmura) untersucht mögliche therapeutische Zielmoleküle für pädiatrische Sarkome in präklinischen Modellen. Der Fokus liegt hierbei auf der Entwicklung und Erprobung neuer, zielgerichteter Therapieansätze, u.a. Immuntherapie, die eine effektivere Therapie bei gleichzeitig weniger Nebenwirkungen ermöglichen, insbesondere für Patienten mit chemoresistenten Tumoren.
Unsere Abteilung
-
Prof. Dr. Dr. Thomas Grünewald
Abteilungsleiter
-
Richard Arndt
Doktorand
-
Martha Carreno Gonzalez
Doktorandin
-
Kalina Chavdarova
Doktorandin
-
Dr. Florencia Cidre Aranaz
Stellvertretende Leitung und Teamleiterin
-
Anna Ehlers
Doktorandin
-
Rafat Esso
Doktorand
-
Tobias Faehling
Doktorand
-
Florian Geyer
Doktorand
-
Nadine Gmelin
Technische Assistentin
-
Nina Hahnen
Doktorandin
-
Maite Hannemann
Teamassistenz
-
Dr. Kimberley Hanssen
Post-Doc
-
Dr. Clémence Henon
Post-Doc
-
Annika Jeschke
Doktorandin
-
Maxim Kafka
Doktorand
-
Merve Kasan
-
Sabrina Knoth
Technische Assistentin
-
Dr. Maximilian Knott
Post Doc
-
Zuzanna Anna Kolodynska
Doktorandin
-
Stefanie Kutschmann
Technische Assistentin
-
J-Ann Lego
Doktorandin
-
Dr. Jing Li
Co-Teamleiterin
-
Lovro Marjanovic
-
Dr. Julian Musa
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
-
David Friedrich Obermeier
Doktorand
-
Dr. Shunya Ohmura
Teamleiter
-
Carla Panisello Aranda
-
Dr. Eleonora Prodi
Scientist
-
Alina Ritter
-
Dr. Laura Romero Pérez
-
Melissa Schmucker
-
Marleen Trapp
-
David Wolfhard
-
Angelina Yershova
Doktorandin
-
Felina Zahnow
Technische Assistentin
-
Malenka Zimmermann
Doktorandin
Ausgewählte Publikationen
Kasan M, Geyer FH, Siebenlist J, Sill M, Öllinger R, Faehling T, de Álava E, Surdez D, Dirksen U, Oehme I, Scotlandi K, Delattre O, Müller-Nurasyid M, Rad R, Strauch K, Grünewald TGP, Cidre-Aranaz F.
Therapeutic targeting of the PLK1-PRC1-axis triggers cell death in genomically silent childhood cancer
Li J, Ohmura S, Marchetto A, Orth MF, Imle R, Dallmayer M, Musa J, Knott MML, Hölting TLB, Stein S, Funk CM, Sastre A, Alonso J, Bestvater F, Kasan M, Romero-Pérez L, Hartmann W, Ranft A, Banito A, Dirksen U, Kirchner T, Cidre-Aranaz F, Grünewald TGP
Oncogenic hijacking of a developmental transcription factor evokes vulnerability toward oxidative stress in Ewing sarcoma
Marchetto A, Ohmura S, Orth MF, Knott MML, Colombo MV, Arrigoni C, Bardinet V, Saucier D, Wehweck FS, Li J, Stein S, Gerke JS, Baldauf MC, Musa J, Dallmayer M, Romero-Pérez L, Hölting TLB, Amatruda JF, Cossarizza A, Henssen AG, Kircher T,Moretti M, Cidre-Aranaz F, Sannino G, Grünewald TGP
Cooperation of cancer drivers with germline regulatory variants shapes clinical outcomes
Musa J, Cidre-Aranaz F, Aynaud MM, Orth MF, Knott MML, Mirabeau M, Mazor G, Varon M, Hölting TLB, Grossetête S, Gartlgruber M, Surdez D, Gerke JS, Ohmura S, Marchetto A, Dallmayer M, Baldauf MC, Stein S, Sannino G, Li J, Romero-Pérez L, Westermann F, Hartmann W, Dirksen U, Gymrek M, Anderson ND, Shlien A, Rotblat B, Kirchner T, Delattre O, Grünewald TG
Weitere Projektförderung
Wegbeschreibung
Unsere Adresse lautet:
Deutsches Krebsforschungszentrum
Stiftung des öffentlichen Rechts (DKFZ)
Translationale Pädiatrische Sarkomforschung / B410
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Wir befinden uns im Hauptgebäude, Hochhaus 2, in der 6. Etage:
Raum 075 - Univ.-Prof. Dr. Dr. Thomas Grünewald
Raum 074 - Team leaders: Dr. Florencia Cidre-Aranz / Dr. Shunya Ohmura / Dr. Jing Li
Raum 01.06.070 - Teamassistenz: Maite Hannemann
Raum 058, 061-069 - Labor
Wenn Sie von außerhalb kommen, finden Sie hier weitere Informationen.
Kontaktieren Sie uns
