Unsere Abteilung
Unsere dynamische Abteilung gliedert sich in drei Teams: Das Team "Translationale Genomik" unter der Leitung von Prof. T. Grünewald und Dr. Jing Li, "Mechanismen der Tumorprogression" unter Dr. F. Cidre-Aranaz und das Team "Innovative Therapien" von Dr. S. Ohmura.

-
Dr. Maximilian Knott
Post-Doc
-
Werden Sie Teil unseres Teams
Bewerber:innen sollten Kenntnisse im Experimentalbereich oder COMPUTATIONAL BACKGROUND vorweisen können, oder eine Kombination dieser beiden, am besten auch in der Krebsforschung. Wenn Sie Interesse haben, möchten wir Sie dazu ermutigen, sich mit Ihrer Projektidee and Thomas Grünewald zu wenden. Bitte bewerben Sie sich mit Ihrem Lebenslauf und zwei Referenzen. Sie können sich auch im Rahmen des International Postdoc Program bei uns bewerben.
Wenn Sie Interesse daran haben, Ihre Doktorarbeit im Bereiche der translationalen pädiatrischen Sarkomforschung zu schreiben, wenden Sie sich bitte an Thomas Grünewald. Die Bewerbungsunterlagen sollten einen Lebenslauf, mindestens zwei Referezen und ein Motivationsschreiben, in dem das Forschungsprojekt umrissen wird, umfassen. Wir begrüßen auch Bewerbungen über das DKFZ PHD Programm.
Wir berücksichtigen die Bewerbungen von Masterstudierenden mit herausragenden Leistungen, die an den Medizinischen Fakultäten in Heidelberg oder Mannheim studieren, sich im ersten klinischen Semester befinden und ihr erstes Staatsexamen mit ausgezeichneten Ergebnissen bestanden haben. Sind Sie bereit dazu, mindestens 18-24 Monate am Stück (inklusive zweier Freisemester) im Labor zu forschen? Wenn diese Punkte auf Sie zutreffen, können Sie sich mit Ihren Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Transcript of Records) and Thomas Grünewald wenden.
Ehemalige Mitarbeiter
Folgende Mitarbeiter haben unsere Abteilung verlassen:
Postdocs und wissenschaftliche Mitarbeiter:
- Dr. Laura Romero Pérez
- Dr. Tilman Hölting
- Cornelius Funk
- Endrit Vinca
- Dr. Jia Xiang Jin
- Dr. Katharina Ceranski
Studierende:
- Kalina Chavdarova
- Maria Vittoria Colombo
- Joaquin Olmedo Pelayo
- Carolina Pires
- Alexandra Kummer
- Angeline Praveena Enton Raj
- Jana Siebenlist
- Marleen Wölke
- Georgi Georgiev
- Fabia Fuchslocher
- Yoana Onishtenko
- Emie Humann
Sekretariat:
- Gabriele Meyer
Unsere Auszeichnungen
- Maxim Kafka erhält ein Stipendium im Rahmen der Deutschen Krebshilfe.
- Richard Arndt erhält ein Stipendium im Rahmen des Mildred-Scheel-Doktorandenprogramms.
- Dr. Tilman Hölting erhält den Nachwuchspreis der Nationalen Dekade gegen Krebs.
- Dr. Dr. Jing Li erhält ein 3-jähriges Stipendium von der Deutschen Krebshilfe zur Finanzierung ihrer Arbeitsstelle.
- Dr. Florencia Cidre-Aranaz nimmt erfolgreich im Rahmen des “PROTECT”-Projekts an den “Cancer Grand Challenges” teil.
- Dr. Shunya Ohmura erhält einen Grant der Hector-Stiftung.
- ERC Consolidator Grant 2023 für Prof. Dr. Dr. Thomas Grünewald.
- Melissa Schmucker erhält ein Stipendium im Rahmen des Mildred-Scheel-Doktorandenprogramms der Deutschen Krebshilfe.
- Dr. Kimberley Hanssen erhält ein Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung.
- Mallory Brodnik erhält ein Fulbright-Forschungsstipendium.
- David Obermeier erhält ein Stipendium im Rahmen des Mildred-Scheel-Doktorandenprogramms der Deutschen Krebshilfe.
- Florian Geyer erhält ein Stipendium im Rahmen des Mildred-Scheel-Doktorandenprogramms der Deutschen Krebshilfe.
- Alina Ritter erhält ein Stipendium im Rahmen des Mildred-Scheel-Doktorandenprogramms der Deutschen Krebshilfe.
- Anna Ehlers erhält ein Stipendium im Rahmen des Mildred-Scheel-Doktorandenprogramms der Deutschen Krebshilfe.
- Tobias Faehling erhält ein Heinrich F.C. Behr-Stipendium des DKFZ und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg.
- Malenka Zimmermann erhält ein Promotionsstipendium der Kind-Philipp-Stiftung.
- Prof Dr. Thomas Grünewald erhält den Rudolf-Virchow-Preis 2020.
- Cornelius Funk erhält ein Stipendium im Rahmen des Mildred-Scheel-Doktorandenprogramms der Deutschen Krebshilfe.
- Endrit Vinca erhält ein Heinrich F.C. Behr-Stipendium des DKFZ und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg.