Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Abteilung Radiologie

Prof. Dr. med. Dipl.-Phys. Heinz-Peter Schlemmer

Multimodale Bildgebung bei einem Patienten mit Lungentumor im linken oberen Lungenlappen. VLNR, 1.Reihe: Ganzkörper PET/MR u. Kontrastmittel MRT. 2.Reihe: Lungen-CT, MRT-Diffusionsbildgebung mit Lebermetastase
© dkfz.de

Die Abteilung Radiologie des Deutschen Krebsforschungszentrums ist national wie international maßgeblich an der Entwicklung und klinischen Anwendung bildgebender Verfahren beteiligt. Im Fokus unserer Forschungsarbeit stehen die frühzeitige Krebserkennung und biologische Tumorcharakterisierung sowie die Planung und Beurteilung einer individuellen Therapie. Das Wohl unserer Patienten liegt uns besonders am Herzen, und unser Team legt bei den Untersuchungen großen Wert auf eine rücksichtsvolle und professionelle Betreuung. Die interdisziplinäre Kooperation mit den unterschiedlichen Fach- und Forschungsabteilungen unseres Forschungsschwerpunktes „Bildgebung und Radioonkologie“ ermöglicht eine Bündelung unserer wissenschaftlichen Aktivitäten. In Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen werden moderne Verfahren der Sonographie (Ultraschall), Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Positronenemissionstomographie (PET) methodisch weiterentwickelt und in Patientenstudien evaluiert. Hierfür stehen fortschrittliche Technologien, zum Beispiel Ultrahochfeld-MRT (7 Tesla), Dual-Energy-CT, PET-CT und PET-MRT der neuesten Generation zur Verfügung. Die methodischen Entwicklungen erfolgen hierbei auch in Zusammenarbeit mit medizintechnischen und pharmazeutischen Industriepartnern. Klinisch-wissenschaftliche Studien werden in Zusammenarbeit mit Kliniken und Instituten des Universitätsklinikums Heidelberg sowie dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) durchgeführt sowie einer Vielzahl weiterer externer Partner.

Kontakt

Prof. Dr. med. Dipl.-Phys. Heinz-Peter Schlemmer
Radiologie (E010)
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Tel: +49 6221 42 2563

Ausgewählte Publikationen

  • Wehrse E, Sawall S, Klein L, Glemser P, Delorme S, Schlemmer HP, Kachelrieß M, Uhrig M, Ziener CH, Rotkopf LT. Potential of ultra-high-resolution photon-counting CT of bone metastases: initial experiences in breast cancer patients. NPJ Breast Cancer. 2021 Jan 4;7(1):3. doi: 10.1038/s41523-020-00207-3. PMID: 33398008; PMCID: PMC7782694.
  • Zhang KS, Schelb P, Netzer N, Tavakoli AA, Keymling M, Wehrse E, Hog R, Rotkopf LT, Wennmann M, Glemser PA, Thierjung H, von Knebel Doeberitz N, Kleesiek J, Görtz M, Schütz V, Hielscher T, Stenzinger A, Hohenfellner M, Schlemmer HP, Maier-Hein K, Bonekamp D. Pseudoprospective Paraclinical Interaction of Radiology Residents With a Deep Learning System for Prostate Cancer Detection: Experience, Performance, and Identification of the Need for Intermittent Recalibration. Invest Radiol. 2022 Apr 22. doi: 10.1097/RLI.0000000000000878. Epub ahead of print. PMID: 35467572.
  • Paech D, Regnery S, Platt T, Behl NGR, Weckesser N, Windisch P, Deike-Hofmann K, Wick W, Bendszus M, Rieken S, König L, Ladd ME, Schlemmer HP, Debus J, Adeberg S. Assessment of Sodium MRI at 7 Tesla as Predictor of Therapy Response and Survival in Glioblastoma Patients. Front Neurosci. 2021 Dec 1;15:782516. doi: 10.3389/fnins.2021.782516. PMID: 34924945; PMCID: PMC8671745.
  • Wennmann, M., Klein, A., Bauer, F., Chmelik, J., Grözinger, M., Uhlenbrock, C., Lochner, J., Nonnenmacher, T., Rotkopf, L.T., Sauer, S., Hielscher, T., Götz, M., Floca, R., Neher, P., Bonekamp, D., Hillengass, J., Kleesiek, J., Weinhold, N., Weber, T.F., Goldschmidt, H., Delorme, S., Maier-Hein, K., Schlemmer, H.-P. Combining deep learning and radiomics for automated, objective, comprehensive bone marrow characterization from whole-body MRI: a multicentric feasibility study. Invest. Radiol. 2022; 57. In press.
nach oben
powered by webEdition CMS