Archiv Pressemitteilungen
Suche in Pressemitteilungen
Januar
-
Nr. 01
12.01.2023 Krebs bei Kindern: Neue Behandlungschancen durch Medikamententests an Minitumoren -
Nr. 02
17.01.2023 Blutstammzellen: im Notfall nicht zuständig! -
Nr. 03
18.01.2023 Screening-Darmspiegelung: Wann ist eine Wiederholung sinnvoll? -
Nr. 03k
19.01.2023 "Weibliche Sexualität und Krebs" - eine Online-Veranstaltung des Krebsinformationsdienstes -
Nr. 03c
20.01.2023 Tschechischer Erfinderpreis für Martina Benešová-Schäfer -
Nr. 03c2
23.01.2023 Hirnstammzellen: lebenslänglich unter Interferon-Kontrolle -
Nr. 04
24.01.2023 Was die Abwehrzellen in Hirntumoren funktionsfähig hält -
Nr. 05
30.01.2023 Dietmar Hopp Stiftung fördert Entwicklung neuer Krebstherapien für Kinder am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg mit rund 21 Millionen Euro -
Nr. 05c
31.01.2023 Wolfgang Wick neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrats
Februar
-
Nr. 06
02.02.2023 Deutliche Verbesserung für die klinische Krebsforschung in Deutschland -
Nr. 07
06.02.2023 ERC Consolidator Grant für DKTK-Forscher Florian Büttner -
Nr. 07c
07.02.2023 Stoffwechselenzym schützt Proteine mit Schwefel -
Nr. 07k
08.02.2023 Neue Broschüre in Leichter Sprache -
Nr. 08
14.02.2023 Medikament lindert Autismus-assoziierte Verhaltensformen bei Mäusen -
Nr. 09
15.02.2023 Verbessertes Brustkrebs-Überleben schon bei moderatem Training -
Nr. 10
21.02.2023 Früherkennung verbessern: Die neue Ausgabe des "einblick" ist erschienen
März
-
Nr. 11
01.03.2023 Welt-HPV-Tag am 04. März 2023 -
Nr. 11c2
07.03.2023 Bekannter Krebstreiber mit neuen Funktionen -
Nr. 11c
07.03.2023 Chronische Entzündung ausgelöst durch BMMFs als mögliche Ursache für Darmkrebs -
Nr. 11c3
13.03.2023 Anton Fink-Wissenschaftspreis für Künstliche Intelligenz an Tim Rädsch -
Nr. 12
13.03.2023 KI und moderne Bildgebung erleichtern Schlüsselloch-Chirurgie -
Nr. 13
14.03.2023 Darmmikrobiom spielt Schlüsselrolle beim Ansprechen auf Krebs-Immuntherapie mit CAR-T-Zellen -
Nr. 14k
15.03.2023 Benefizkonzert des Krebsinformationsdienstes -
Nr. 15
16.03.2023 Marker für Therapieansprechen bei der akuten myeloischen Leukämie (AML) gefunden -
Nr. 17
21.03.2023 Bahnbrechende Beiträge zur Krebs-Immuntherapie ausgezeichnet -
Nr. 18
27.03.2023 Neuroblastome: Entscheidung über Bösartigkeit fällt schon in der Schwangerschaft -
Nr. 19
28.03.2023 Epigenetischer Fingerabdruck als Herkunftsnachweis für Hühnchen, Shrimps und Lachs
April
-
Nr. 19k
04.04.2023 Krebsberatungsstellen – Begleitung und konkrete Hilfe für Betroffene -
Nr. 20
06.04.2023 Alternativer Zuckerabbau sichert das Überleben von Krebszellen -
Nr. 21
17.04.2023 Für euch soll’s rote Rosen regnen: Blumen für krebskranke Kinder und Jugendliche -
Nr. 20c
17.04.2023 Neue Wirkstoff-Kandidaten aktivieren Immunzellen gegen Krebs -
Nr. 21k
18.04.2023 "Männliche Sexualität und Krebs" - eine Online-Veranstaltung des Krebsinformationsdienstes -
Nr. 23
21.04.2023 Exkursion ins Tierlabor für Schülerinnen und Schüler -
Nr. 23c
21.04.2023 Ehrendoktorwürde der Universität Heidelberg für Webster K. Cavenee -
Nr. 24
24.04.2023 Risikoadaptierte Empfehlungen: Alter für den Start des Brustkrebs-Screenings ist abhängig von der ethnischen Abstammung
Mai
-
Nr. 25
04.05.2023 Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs bislang unterschätzt – Gewichtsverlust vor der Diagnose verschleiert Zusammenhänge -
Nr. 26
05.05.2023 Alkohol: Mehrheit der Deutschen für Werbeverbot und höheres Mindestabgabealter -
Nr. 27
09.05.2023 Verringerte Krebssterblichkeit bei täglicher Vitamin D-Einnahme -
Nr. 27c
12.05.2023 Stefan Pfister mit Wilhelm-Warner-Preis 2022 ausgezeichnet -
Nr. 29
17.05.2023 Auch 2021 weniger Krebsneuerkrankungen in Baden-Württemberg gemeldet als vor der Pandemie -
Nr. 29c
23.05.2023 Gemeinsam gegen Hirntumoren - Sonderforschungsbereich verlängert -
Nr. 30
23.05.2023 B-Zellen fördern Leberkrebs mit gefährlicher Doppelstrategie -
Nr. 30k
23.05.2023 Prädiktive Gentests: Was dürfen Versicherungen fragen? -
Nr. 30c
24.05.2023 Epigenetisches "Profiling" identifiziert potenzielle Ziele für die Behandlung der COPD -
Nr. 31
29.05.2023 Nobelpreisträger Harald zur Hausen gestorben -
Nr. 31c
30.05.2023 Weltnichtrauchertag 2023: Nahrung statt Tabak
Juni
-
Nr. 32k
12.06.2023 Mit Ärztinnen des Krebsinformationsdienstes chatten - Angebot startet ab 12. Juni -
Nr. 33
15.06.2023 Das Ziel: dem Krebs endlich den Schrecken nehmen -
Nr. 33c
16.06.2023 Was bestimmt darüber, ob Brustkrebszellen zur Entstehung von Metastasen führen? -
Nr. 33k
22.06.2023 "Krebsfrüherkennung, Krebsvorsorge, Screening - Was müssen Sie wissen?" - eine Online-Veranstaltung des Krebsinformationsdienstes -
Nr. 33a
26.06.2023 „HI-TRON Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ“ erhält neues Gebäude -
Nr. 33c2
30.06.2023 Wilhelm Palm mit Hella Bühler-Preis ausgezeichnet
Juli
-
Nr. 34
03.07.2023 Hautverjüngung als Krebsprävention: DKFZ und Beiersdorf gründen Joint Innovation Lab -
Nr. 35
04.07.2023 Methylierungsanalyse verbessert Lungenkrebs-Risikovorhersage -
Nr. 35c
04.07.2023 Oliver Stegle und Hedda Wardemann als EMBO-Mitglieder gewählt -
Nr. 36
07.07.2023 Neue Wirkstoffe gegen Krebs: Die Ausgabe 2/2023 des "einblick" ist erschienen -
Nr. 37
12.07.2023 Mastzellen als Sensor: Rätselhafte Immunzellen helfen, schädliche Allergene zu vermeiden -
Nr. 38
17.07.2023 Chiara Falcomatà erhält Helmholtz-Doktorandenpreis 2023 -
Nr. 38k
18.07.2023 Sonnenschutz wird noch wichtiger -
Nr. 39
18.07.2023 Eine Schatztruhe für die Krebsforschung -
Nr. 40
19.07.2023 Kenntnis der Krebsrisikofaktoren fördert gesunden Lebensstil -
Nr. 40c
20.07.2023 DKTK-Projekt von Deutscher Krebshilfe gefördert
August
-
Nr. 40c2
01.08.2023 Melanome: Ob die Immuncheckpoint-Therapie wirkt, entscheidet Interleukin-17 -
Nr. 41
07.08.2023 Wachsende soziale Ungleichheit bei Krebsneuerkrankungen in Deutschland -
Nr. 42
08.08.2023 Niedrigere Entzündungsmarker unter Vitamin D-Supplementierung -
Nr. 43
10.08.2023 Computergestützte Zellanalyse für die schnellere Diagnose von Blutkrankheiten -
Nr. 43c
23.08.2023 Schnellere und zuverlässigere Schlaganfalldiagnostik dank künstlicher Intelligenz -
Nr. 43c2
25.08.2023 Das DKFZ trauert um Hans-Peter Meinzer -
Nr. 43c2
28.08.2023 Erstes 3D-Modell von schwarzem Hautkrebs für die digitale Pathologie entwickelt -
Nr. 43c2
30.08.2023 Nachruf -
Nr. 43c3
30.08.2023 Medizinische „Big Data“ als Wirtschaftsgut: Entwicklung eines "Digital Twins" zur KI-unterstützten Therapie des Hochrisiko-Prostatakarzinoms
September
-
Nr. 43c4
01.09.2023 Seltene Mutation ist mögliches Angriffsziel für Krebsmedikament -
Nr. 44
05.09.2023 Zwei ERC Starting Grants an DKFZ-Nachwuchswissenschaftler -
Nr. 45
13.09.2023 Protein auf Tumorzellen fördert Immunreaktion gegen Krebs -
Nr. 45k
14.09.2023 Schutzimpfungen bei Krebs – Wie funktioniert das? -
Nr. 46
19.09.2023 Chronische Entzündung und Krebs der Bauchspeicheldrüse präziser unterscheiden -
Nr. 46c
21.09.2023 Mutationsspezifischer Peptidimpfstoff gegen Mittellinien-Gliome erstmals bei Patienten eingesetzt -
Nr. 46c3
21.09.2023 Fusionsprotein hält Krebszellen dauerhaft teilungsaktiv -
Nr. 46c2
22.09.2023 Life Sciences Bridge Award für Lukas Bunse -
Nr. 47
25.09.2023 Übergewicht steigert das Krebsrisiko -
Nr. 48
26.09.2023 Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs bislang unterschätzt – Gewichtsverlust vor der Diagnose maskiert den Zusammenhang -
Nr. 49
27.09.2023 Transgene T-Zellen gegen bösartige Hirntumoren -
Nr. 49c
27.09.2023 DKFZ-Forscher Michael Boutros neuer Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Oktober
-
Nr. 49k
05.10.2023 „Körperliche Aktivität bei Krebs – Chancen und Risiken“ – eine Online-Veranstaltung des Krebsinformationsdienstes am Donnerstag, den 12.10.2023 von 16 bis 18 Uhr -
Nr. 50
10.10.2023 Prostatakrebs-Screening: Tastuntersuchung nicht geeignet -
Nr. 50k
10.10.2023 Behandlung von Depressionen bei Brustkrebs. Was gibt es zu beachten? -
Nr. 51
13.10.2023 Takeda Oncology Forschungspreis 2023 an Ann-Kathrin Daum -
Nr. 52
16.10.2023 Cannabisgesetz gefährdet Tabakprävention -
Nr. 52c
17.10.2023 Zukunftsaufgabe: Krebsprävention braucht Forschung -
Nr. 54
18.10.2023 SARS-CoV-2: Aktiveres Immunsystem in den Atemwegen schützt Kinder vor schweren Verläufen -
Nr. 54c
19.10.2023 Förderung: Mit KI gegen Therapieresistenz von Hirntumoren -
Nr. 54c2
23.10.2023 Repräsentative Umfrage zu Impulsware: Große Mehrheit gegen Platzierung von Süßwaren, Alkohol und Tabak an der Supermarktkasse -
Nr. 54c3
24.10.2023 Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach besucht das DKFZ -
Nr. 54c3
25.10.2023 Epigenetisch wirkende Medikamente könnten Krebs-Immuntherapie unterstützen -
Nr. 55
26.10.2023 Krebsforschung in Deutschland - gemeinsam mehr erreichen -
Nr. 56
30.10.2023 Deutscher Preis für Krebspräventionsforschung zum zweiten Mal verliehen
November
-
Nr. 57
02.11.2023 Kind-Phillip-Preis 2022 für Verena Körber -
Nr. 58
09.11.2023 Erster und zweiter Preis der Behnken-Berger-Stiftung für DKFZ-Physikerinnen -
Nr. 58k
13.11.2023 "Recht auf Vergessen" für Krebsüberlebende: Dürfen Versicherungen und Banken nach Krebserkrankungen fragen? -
Nr. 59
14.11.2023 Politische Einflussnahme der Tabakindustrie alarmierend: Schlechte Noten für Deutschland im internationalen Vergleich -
Nr. 59c
22.11.2023 Zwölfmal Spitzenklasse bei den Zitierungen -
Nr. 60
22.11.2023 Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer gezielteren Behandlung von krebsbedingter Fatigue -
Nr. 60k
23.11.2023 Humane Papillomviren (HPV) und Krebs – vorbeugen, erkennen und behandeln. Das ist das Thema der Online-Veranstaltung des Krebsinformationsdienstes am Donnerstag, 30.11.2023 von 16 bis 18 Uhr -
Nr. 61
24.11.2023 NCT-Erweiterung auf sechs Standorte ministeriell besiegelt -
Nr. 62
28.11.2023 Randomisierte Studie unterschätzt Potenzial der Vorsorge-Darmspiegelung -
Nr. 63
29.11.2023 EU fördert Forschung zu Ursachen und neuen Therapien der Multiplen Sklerose -
Nr. 63c
29.11.2023 Der Evolution des Kleinhirns auf der Spur