Forschung
- Forschungsschwerpunkte
- Zell- und Tumorbiologie
- Stammzellen und Krebs
- Entzündungsstress in Stammzellen
- Experimentelle Hämatologie
- Molekulare Embryologie
- Signaltransduktion und Wachstumskontrolle
- Epigenetik
- Redoxregulation
- Vaskuläre Onkologie und Metastasierung
- Klinische Neurobiologie
- Molekulare Neurogenetik
- Chaperone und Proteasen
- Vaskuläre Signaltransduktion und Krebs
- Molekulare Neurobiologie
- Regulatorische Mechanismen der Genexpression
- Molekularbiologie von Zentrosomen und Zilien
- Dermato-Onkologie
- Pädiatrische Leukämie
- Tumor Metabolismus und Microenvironment
- Personalisierte Medizinische Onkologie
- Molekulare Hämatologie - Onkologie
- Tumorprogression und Metastasierung
- Translationale Chirurgische Onkologie
- Neuronale Signalwege und Morphogenese
- Signaltransduktion und Stoffwechsel der Zelle
- Wirkstoffforschung
- Engineering von Zellidentitäten und Krankheitsmodellen
- Zellmorphogenese und Signalübermittlung
- Funktionelle und Strukturelle Genomforschung
- Molekulare Genomanalyse
- Molekulare Genetik
- Pädiatrische Neuroonkologie
- Krebsgenomforschung
- Chromatin-Netzwerke
- Funktionelle Genomanalyse
- Theoretische Systembiologie
- Neuroblastom-Genomik
- Signalwege und funktionelle Genomik
- Krebs- und stoffwechselassoziierte Signaltransduktion
- RNA-Protein Komplexe und Zellproliferation
- Systembiologie der Signaltransduktion
- Molekulare Grundlagen thorakaler Tumoren
- Proteomik von Stammzellen und Krebs
- Bioinformatik der Genomik und Systemgenetik
- Regulatorische Genomik und Evolution von Tumoren
- Angewandte Funktionelle Genomik
- Angewandte Bioinformatik
- Translationale Medizinische Onkologie
- Metabolischer Crosstalk bei Krebserkrankungen
- Pädiatrische Gliomforschung
- Epigenomik
- Translationale Pädiatrische Sarkomforschung
- Künstliche Intelligenz in der Onkologie
- Mechanismen der genetischen Variation und Datenwissenschaft
- Neuropathologie
- Pädiatrische Onkologie
- Neuroonkologie
- Somatische Evolution und Früherkennung
- Translationskontrolle und Stoffwechsel
- Weichteilsarkome
- Präzisions-Sarkomforschung
- Hirngenom-Mosaizismus und Tumorgenese
- Mechanismen der Genomkontrolle
- Translationale Gastrointestinale Onkologie und Präklinische Modelle
- Translationale Lymphomforschung
- Translationale Zielmoleküle für Hirntumoren
- Genominstabilität in Tumoren
- Entwicklungsbiologische Ursprünge pädiatrischer Krebserkrankungen
- Mechanismen der Leukämogenese
- Translationale funktionelle Krebsgenomik
- Krebsrisikofaktoren und Prävention
- Epidemiologie von Krebserkrankungen
- Biostatistik
- Klinische Epidemiologie und Alternsforschung
- Gesundheitsökonomie
- Bewegung, Präventionsforschung und Krebs
- Präventive Onkologie
- Personalisierte Früherkennung des Prostatakarzinoms
- Digitale Biomarker für die Onkologie
- Tumorgenese und molekulare Krebsprävention
- Genomische Epidemiologie
- Cancer Survivorship
- Immunologie und Krebs
- Zelluläre Immunologie
- Molekulare Grundlagen Gastrointestinaler Tumoren
- Immunoproteomik
- Personalisierte Immuntherapie
- mRNA Krebs-Immuntherapien
- Translationale Immuntherapie
- B-Zell-Immunologie
- Immundiversität
- Strukturbiologie von Infektion und Immunität
- Angewandte Tumorimmunität
- Neuroimmunologie und Hirntumorimmunologie
- Erworbene Immunität und Lymphome
- Dermale Onkoimmunologie
- Krebs-Immunregulation
- Systemimmunologie und Einzelzell-Biologie
- GMP & T-Zelltherapie
- Immun Monitoring
- Bildgebung und Radioonkologie
- Radiologie
- Forschung
- AG Computational Radiology
- AG Neuroonkologische Bildgebung
- AG Kontrastmittel
- AG 7 Tesla MRT - Neue Biomarker
- AG Forensische Bildgebung
- AG Funktionelle Bildgebung
- AG PET/MRT
- AG Dual- und Multienergy CT
- AG Mammadiagnostik
- AG Radiomics
- AG Prostata
- LUSI-Studie
- AG Bronchialkarzinom
- AG Knochenmark
- AG Muskuloskelettale Bildgebung
- AG Mikrostrukturelle Bildgebung
- Für Patienten
- Lehre & Weiterbildung
- Mitarbeiter
- Links zu Kooperationspartnern
- Kontakt & Anfahrt
- Forschung
- Medizinische Physik in der Radiologie
- Röntgenbildgebung und Computertomographie
- Verbundinformationssysteme
- Translationale Molekulare Bildgebung
- Medizinische Physik in der Strahlentherapie
- Aktuelles
- Mitarbeiter*innen
- Arbeitsgruppen
- Computer Basierte Patienten Modelle
- Angewandte Medizinische Strahlenphysik
- Optimierungsalgorithmen
- Medizintechnik
- Novel Detection Techniques for Ion Beams
- Physikalisch-Technische Qualitätssicherung in der Strahlentherapie
- Ionentherapie
- Neueste bildgeführte Strahlentherapie
- Klinische Forschungsgruppe
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Preise
- DKFZ Promotionsprogramm & offene Stellen
- Aus- und Weiterbildung
- Veranstaltungen
- Biomedizinische Physik in der Radioonkologie
- Intelligente Medizinische Systeme
- Medizinische Bildverarbeitung
- Radioonkologie - Radiobiologie
- Smart Technologies für die Tumortherapie
- Strahlentherapie
- Molekulare Radioonkologie a
- Nuklearmedizin
- Translationale Radioonkologie
- Molekularbiologie Systemischer Radiotherapie
- Interaktives Maschinelles Lernen
- Intelligente Systeme und Robotik in der Urologie
- Multiparametrische Methoden zur Früherkennung des Prostatakarzinoms
- Translationale Molekulare Bildgebung im Onkologischen Therapiemonitoring
- Molekulare Grundlagen von HNO-Tumoren
- Radiologie
- Infektion, Entzündung und Krebs
- Tumorvirologie
- Pathogenese infektionsbedingter Tumoren
- Immuntherapie und -prävention
- Angewandte Tumorbiologie
- Virotherapie
- Virus-assoziierte Karzinogenese
- Chronische Entzündung und Krebs
- Mikrobiom und Krebs
- Experimentelle Hepatologie, Entzündung und Krebs
- Infektionen und Krebs-Epidemiologie
- Tumorvirus-spezifische Vakzinierungsstrategien
- Zellzykluskontrolle und Karzinogenese
- Molekulare Therapie virusassoziierter Tumoren
- DNA-Vektoren
- Episomal-Persistierende DNA in Krebs- und chronischen Erkrankungen
- Zell- und Tumorbiologie
- Forschungsgruppen A-Z
- Nachwuchsgruppen
- Core Facilities
- Bibliothek
- Kataloge -- Catalogues
- Zeitschriften - Journals
- E-Books - ebooks
- Datenbanken - Databases
- PubMed
- WoS (Web of Science)
- Dokument-Lieferung - Document Delivery
- Publikationsdatenbank - Publication database
- DKFZ Archiv - DKFZ Archive
- Open Access
- Science 2.0
- Ansprechpartner - Contact
- More Information - Service
- Anschrift - Address
- Antiquariat - Second Hand
- Aufstellungssystematik - Shelf Classification
- Ausleihe - Circulation
- Benutzerhinweise - Library Use
- Beschaffungsvorschläge - Desiderata
- Fakten und Zahlen - Facts and Numbers
- Konsortien - Consortia
- Kopieren, Scannen - Copying, Scans
- Kurse, Führungen - Courses, Introductions
- Open Access
- DEAL - Info
- DKFZ-Intern - internal only
- Chemical Biology Core Facility
- Durchflusszytometrie
- Elektronenmikroskopie
- Genom und Proteom
- Informationstechnologie
- Kleintierbildgebung
- Lichtmikroskopie
- Omics IT und Data Management Core Facility
- Zentrum für Präklinische Forschung
- Metabolomics Core Technology Platform
- Bibliothek
- Data Science @ DKFZ
- INFORM
- Krebsregister Baden-Württemberg
- Kooperationen & Netzwerke
- Nationale Kooperationen
- Internationale Kooperationen
- Industriekooperationen
- DKFZ PostDoc Netzwerk
- Cross Program Topic RNA@DKFZ
- Cross Program Topic epigenetics@dkfz
- WHO-Zentren
- DKFZ Standort Dresden
- Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim
Publikationen
Selected publications:
Amouzgar M*, Glass DR*, Baskar R, Averbukh I, Kimmey SC, Tsai AG, Hartmann FJ, Bendall SC (2022). Supervised dimensionality reduction for exploration of single-cell data by HSS-LDA. Patterns. 100536.
Geeraerts X, Fernandez-Garcia J, Hartmann FJ, de Goede KE, Martens L, Elkrim Y, et al. Macrophages are metabolically heterogeneous within the tumor microenvironment. Cell Rep. 2021;37(13):110171.
Alspach E, Chow RD, Demehri S, Guerriero JL, Gujar S, Hartmann FJ, et al. Supporting the Next Generation of Scientists to Lead Cancer Immunology Research. Cancer Immunol Res. 2021;9(11):1245-51
Hartmann FJ, Mrdjen D, McCaffrey E, Glass DR, Greenwald NF, Bharadwaj A, Khair Z, Verberk SGS, Baranski A, Baskar R, Graf W, Van Valen D, Van den Bossche J, Angelo M, Bendall SC. Single-cell metabolic profiling of human cytotoxic T cells. Nat Biotechnol. 2021 Feb;39(2):186-197.
Ackerman SE, Pearson CI, Gregorio JD, Gonzalez JC, Kenkel JA, Hartmann FJ, et al. Immune-stimulating antibody conjugates elicit robust myeloid activation and durable antitumor immunity. Nat Cancer. 2021;2(1):18-33
Glass DR, Tsai AG, Oliveria JP, Hartmann FJ, Kimmey SC, Calderon AA, et al. An Integrated Multi-omic Single-Cell Atlas of Human B Cell Identity. Immunity. 2020;53(1):217-32 e5.
Hartmann FJ, Bendall SC. Immune monitoring using mass cytometry and related high-dimensional imaging approaches. Nat Rev Rheumatol. 2020 Feb;16(2):87-99
Galli E*, Hartmann FJ*, Schreiner B, Ingelfinger F, Arvaniti E, Diebold M, Mrdjen D, van der Meer F, Krieg C, Nimer FA, Sanderson N, Stadelmann C, Khademi M, Piehl F, Claassen M, Derfuss T, Olsson T, Becher B. GM-CSF and CXCR4 define a T helper cell signature in multiple sclerosis. Nat Med. 2019 Aug;25(8):1290-1300
Hartmann FJ, Babdor J, Gherardini PF, Amir ED, Jones K, Sahaf B, Marquez DM, Krutzik P, O'Donnell E, Sigal N, Maecker HT, Meyer E, Spitzer MH, Bendall SC. Comprehensive Immune Monitoring of Clinical Trials to Advance Human Immunotherapy. Cell Rep. 2019 Jul 16;28(3):819-831.e4
Hartmann FJ, Simonds EF, Bendall SC. A Universal Live Cell Barcoding-Platform for Multiplexed Human Single Cell Analysis. Sci Rep. 2018;8(1):10770.
Krieg C, Nowicka M, Guglietta S, Schindler S, Hartmann FJ, Weber LM, et al. High-dimensional single-cell analysis predicts response to anti-PD-1 immunotherapy. Nat Med. 2018;24(2):144-53.