Klinische Kooperationseinheit Neuroonkologie
Leitung
Prof. Dr. med. Wolfgang Wick
Abteilungsleiter & Geschäftsführender Direktor Neurologie, Universitätsklinikum Heidelberg
Kontakt:
Sekretariat
Silvana Caruso
Sekretariat
Kontakt:
Wissenschaftler/-innen
PD Dr. med. Tobias Kessler
Tobias absolvierte sein Medizinstudium in Heidelberg und ist Facharzt in der Neurologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Nach dem Abschluss seiner MD Arbeit in unserer Gruppe im Jahr 2016 ist er uns weiterhin erhalten geblieben und hat 2023 seinen Privatdozent-Titel erlangt. Thematisch untersucht er die biologischen Grundlagen von Resistenzmechanismen im Glioblastom und identifiziert Biomarker in aus Gewebe und Flüssigbiopsien um eine noch präzisere Patientenstratifikation zu ermöglichen. Zusammen mit Wolfgang Wick leitet er ein Forschungsgebiet im Rahmen des UNITE Glioblastom-Forschungskonsortiums.
Kontakt:
Dr. med. Robin Wagener
Robin ist medizinischer Postdoktorand in unserem Labor und Assistenzarzt in der Neurologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Während seiner Forschungsaufenthalte am Zentrum für Anatomie in Göttingen und Department für Neurowissenschaften in Genf untersuchte er die Mechanismen der Hirnentwicklung mit einem Fokus auf Neuronen. Er ist unserer Gruppe 2018 als Hertie-Fellow beigetreten und untersucht die Charakteristika von Glioblastom-Stammzellen. Insbesondere verwendet er hierzu anspruchsvolle Mausmodelle welche mittels Mikroskopie und Omic Methoden analysiert werden.
Kontakt:
Dr. med. Leon Kaulen
Leon hat im Rahmen seiner MD-Arbeit an der Yale School of Medicine an der genetischen und transkriptionalen Charakterisierung von primären ZNS-Lymphomen geforscht und ist seit Ende 2020 als Assistenzarzt in der Neurologie am Universitätsklinikum Heidelberg tätig. Ende 2021 ist er im Rahmen des DKFZ Clinical Scientist Programms zu unserem Team gestoßen und arbeitet seitdem an der funktionellen Charakterisierung bereits identifizierter Targets mit dem Ziel Interventionstherapien zu entwickeln die auch in der Klinik Anwendung finden.
Kontakt:
Dr. phil. nat. Uwe Warnken
Uwe ist seit 2019 Bestandteil unseres Labors und auf Grund seiner vorherigen Positionen im Zentrallabor für funktionelle Proteinanalytik, sowie der Protein Analyse Core Facility gut in die Strukturen der Heidelberger Protein-Massenspektrometrie Community eingebunden. Er besitzt langjährige Erfahrung mit diversen Probenaufbereitungstechniken für verschiedene Fragestellungen, inklusive TMT-Labeling und Phospho-Anreichung, und analysiert diese als single shot oder nach Fraktionierung. Uwe bedient ebenfalls die ESI-Orbitrap und TIMS-TOF Instrumente und analysiert sowie interpretiert die Resultate.
Kontakt:
Dr. med. Dieter Lemke
Dieter ist medizinischer Postdoktorand und Facharzt. Er ist seit der Gründung im Jahre 2007 Bestandteil unseres Labors und erforscht insbesondere die Rolle von B7H3 im Kontext einer Immunevasion sowie dessen Auswirkung auf das Invasionsverhalten von Gliomzellen. Er interessiert sich ebenfalls für Glioblastom-Stammzellen.
Kontakt:
Biologische Doktoranden/-innen
Dirk Hoffmann, M.Sc,
Dirk ist nach dem Abschluss des Masterstudiengangs Biochemie an der Technischen Universität München als PhD Student bei uns tätig. Er verwendet verschiedene Omic-Methoden wie beispielsweise Einzelzell-Sequenzierung für die Identifikation von Biomarkern für Tumorzellnetzwerke und Ansprechen auf zielgerichtete Medikamente im Glioblastom. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Analyse von Patientenproben. Zusätzliche Interessen liegen auf der High-Throughput Identifikation und Validierung von Targets in vitro. Im Rahmen zahlreicher Kollaborationen mit anderen UNITE-Glioblastom Forschungsgruppen untersucht Dirk ebenfalls die spatiotemporalen Eigenschaften der identifizierten Biomarker.
Kontakt:
Ling Hai, M.Sc.
Ling ist studierte Bioinformatikerin mit Masterabschluss und nach vierjähriger Tätigkeit in Matthias´ Schlesners Gruppe im Rahmen des UNITE-Glioblastom-Sonderforschungsbereichs 2021 als vollwertiges Mitglied unserer Gruppe beigetreten. Sie ist spezialisiert auf die Analyse und Interpretation von Bulk- und Einzelzell RNA-Sequenzierung, Proteom und Phospho-Proteom-Datensets.
Kontakt:
Alexandros Kourtesakis, M.Sc.
Alexandros ist PhD Kandidat und hat seinen Masterabschluss in Molekularer Medizin an der Universität von Uppsala erlangt. Während seines PhDs befasst er sich mit dem Engineering von CAR-T-Zellen mit einem Hauptaugenmerk auf der Verwendung in der Rekurrenzsituation.
Kontakt:
Hannah Chow, M.Sc,
Hannah hat einen Masterabschluss in Neurowissenschaften von der Universität zu Nottingham inne und ist unserem Labor 2020 beigetreten. Sie ist insbesondere an der Erforschung von phänotypischen und molecularen Eigenschaften von Glioblastom-Stammzellen interessiert.
Kontakt:
Medizinische Doktoranden/-innen
Jakob Ito
Jakob trat unserem Labor während seines ersten Jahres an der medizinischen Fakultät bei. Seitdem konzentriert sich seine Arbeit auf die Therapieresistenz von Hirntumoren, einschließlich translationaler Projekte zu behandlungsinduziertem Wachstumsstillstand, Markeridentifikation und Therapieverbesserung bei rezidivierendem Glioblastom.
Kontakt:
Florian Iser
Florians MD-Dissertation konzentriert sich auf die Etablierung eines Workflows für die ctDNA-Sequenzierung von verschiedenen ZNS-Tumorentitäten und die klinische Anwendung für eine weniger invasive Tumordiagnose und potenzielle Behandlungsoptionen.
Kontakt:
Gina Cebulla
Gina interessiert sich besonders für die longitudinale Analyse der Wirkung von Arzneimitteln gegen spinale Muskelatrophie aus Liquor um dem Fingerprinting von Gliom-Subtypen.Technisch verwendet sie hierzu ein breites Spektrum proteomischer Technologien.
Kontakt:
Pascal Lehnert
Pascal untersucht die erworbene Resistenz gegen mTOR-Inhibition auf Transkriptom- und Proteomebene mit einem weiteren Teilprojekt, das kombinatorische Wirkstoffkombinationen zur Überwindung von Resistenzen aufklärt.
Kontakt:
Sofie Schaffranek
Sofie entschlüsselt die molekularen Eigenschaften von Glioblastom-Stammzellen mithilfe ausgeklügelter Mikroskopie und auf künstlicher Intelligenz basierender bildgebender Analysen.
Kontakt:
Technische Assistenz
Sonja Pusch
Chemisch-technische Assistentin
Kontakt:
Petra Rübmann
Medizinisch-technische Assistentin
Kontakt:
Denise Reibold
Biologisch-technische Assistentin
Kontakt:
Alumni

Dr. med. Dr. rer. nat. Rajiv Khajuria

Robert Chareza

Dr. rer. nat. Carina Thomé

Nanina Hucke

Katharina Hartmann

Dr. rer. nat. Jonas Blaes

Dr. med. Dr. rer. nat. Elisa Hofmann

Ann-Katherin Steffen

Dr. med. Benedikt Wiestler

Dr. med. Markus Weiler

Dr. med. Christiane Grimm

Dr. med. Sarah Löw

Hans-Werner Pledl

Elena Czink

Frederik Bartels

Zhen Dong, MD

Dr. med. Benjamin Berger

Dr. rer. nat. Philipp-Niclas Pfenning

Lorna Whyte, PhD

Sibylle Hodecker

Sebastian Luger

Anna-Luisa Thiepold