Forschungsschwerpunkt
Forschungsschwerpunkt
Zell- und Tumorbiologie
Sprecher Prof. Dr. Andreas Trumpp
Jede Krebserkrankung nimmt ihren Anfang in einer einzelnen Zelle. Die Abteilungen und Arbeitsgruppen des Forschungsschwerpunkts A erforschen die grundlegenden Vorgänge, die dazu führen, dass eine Zelle zur Krebszelle entartet. Sie untersuchen die Mechanismen der Tumorentstehung, der Tumorprogression sowie der Metastasierung auf molekularer, genomischer, zellulärer und funktionaler Ebene. Darüber hinaus klären sie auch grundlegende zellbiologische Prinzipien auf. Die Wissenschaftler arbeiten im Einzelnen an folgenden Themen:
- Sie analysieren Stammzellen und Vorläuferzellen, da sowohl eine gestörte Zelldifferenzierung als auch fehlregulierte Stammzellprogramme Ursache für viele Krebserkrankungen, aber auch nicht-onkologische Krankheiten sind.
- Sie untersuchen die Kontrollmechanismen, die zur Stabilität des Genoms beitragen, da angeborene oder erworbene Veränderungen im Genom ursächlich an der Entstehung und am Fortschritt von Tumoren beteiligt sind. Ein weiterer Schwerpunkt ist die RNA-Biologie sowie die Analyse epigenetischer Mechanismen zur Kontrolle der Genexpression.
- Sie untersuchen die zellulären Mechanismen, die die Integrität der Zelle überwachen, Schäden schnell erkennen und bei Bedarf reparieren bzw. den Zelltod auslösen. Dies beinhaltet auch die Kontrolle der Proteinstabilität und des Proteinmetabolismus.
- Sie erforschen die Netzwerke aus Signalwegen und Transkriptionsfaktoren, welche die Zelle in die Lage versetzen, Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten und die Vorgänge innerhalb der Zelle zu steuern. Sie untersuchen, wie die Fehlregulation dieser Mechanismen zur bösartigen Entartung führen kann.
- Sie versuchen, die Komplexität der Interaktionen der Tumorzellen mit ihrer Mikroumgebung zu verstehen. Denn Tumoren sind mehr als bloße Zellansammlungen, die zu lokal-begrenzten Krankheiten führen. Vielmehr handelt es sich um komplexe pathologische Organ-ähnliche Strukturen, gebildet durch viele verschiedene Zelltypen (neben Tumorzellen, Immunzellen, Stromazellen etc.), die sich ausbreiten und damit den ganzen Körper als Metastasen besiedeln können. Weiterhin werden metabolische Veränderungen und ihr Einfluss zum Beispiel auf das Epigenom bei der Tumorgenese und Tumorprogression untersucht.
Abteilungen
- Stammzellen und Krebs Prof. Dr. Andreas Trumpp
- Entzündungsstress in Stammzellen Dr. Marieke Essers
- Experimentelle Hämatologie Dr. Michael Milsom
- Molekulare Embryologie Prof. Dr. Christof Niehrs
- Signaltransduktion und Wachstumskontrolle Prof. Dr. Peter Angel
- Epigenetik Prof. Dr. Frank Lyko
- Redoxregulation Prof. Dr. Tobias P. Dick
- Vaskuläre Onkologie und Metastasierung Prof. Dr. Hellmut Augustin
- Klinische Neurobiologie Prof. Dr. Hannah Monyer
- Molekulare Neurogenetik Dr. Hai-Kun Liu
- Chaperone und Proteasen Prof. Dr. Bernd Bukau
- Vaskuläre Signaltransduktion und Krebs Prof. Dr. Andreas Fischer
- Molekulare Neurobiologie Prof. Dr. Ana Martin-Villalba
- Regulatorische Mechanismen der Genexpression Prof. Dr. Michaela Frye
- Tumor Metabolismus und Microenvironment Prof. Dr. Almut Schulze
- Personalisierte Medizinische Onkologie Prof. Dr. Dr. Sonja Loges
- Klinische Kooperationseinheit Molekulare Hämatologie/Onkologie Prof. Dr. Alwin Krämer
- Klinische Kooperationseinheit Dermato-Onkologie Prof. Dr. Jochen Sven Utikal
- Klinische Kooperationseinheit Pädiatrische Leukämie Prof. Dr. Andreas Kulozik
Weitere Einheiten
- Nachwuchsgruppe Tumorprogression und Metastasierung Dr. Rene-Filip Jackstadt
- Nachwuchsgruppe Neuronale Signalwege und Morphogenese Dr. Annarita Patrizi
- Nachwuchsgruppe Signaltransduktion und Stoffwechsel der Zelle Dr. Wilhelm Palm
- Nachwuchsgruppe Engineering von Zellidentitäten und Krankheitsmodellen Dr. Moritz Mall
- Nachwuchs-Klinische Kooperationseinheit Translationale Chirurgische Onkologie Prof. Dr. Sebastian Schölch
- Arbeitsgruppe Molekularbiologie von Zentrosomen und Zilien Dr. Gislene Pereira
- Arbeitsgruppe Zellmorphogenese und Signalübermittlung Prof. Dr. Michael Knop
- Arbeitsgruppe Wirkstoffforschung Dr. Aubry Miller / Dr. Nikolas Gunkel