Klinische Kooperationseinheit Angewandte Tumor-Immunität
Prof. Dr. Dirk Jäger
Das Immunsystem beeinflusst die Wirksamkeit vieler Therapien und Interventionen, so dass die Identifizierung entscheidender immunologischer Parameter bzw. die Identifizierung neuer Biomarker von großer Bedeutung ist. Die Klinische Kooperationseinheit „Angewandte Tumor-Immunität“ befasst sich mit der Charakterisierung von gegen den Tumor gerichteten Immunantworten und der Übertragung dieser Erkenntnisse in klinische Anwendungen. Neben der Durchführung innovativer klinischer Studien steht so die Entwicklung neuer diagnostischer Möglichkeiten im Vordergrund. Die bessere Zuweisung von Patienten zu spezifischen Therapien ist ein wichtiger Fokus. Dabei ist die schnellstmögliche Identifizierung von Patientengruppen, die von einer (immunologischen) Therapie profitieren können, das Ziel.
Unsere Forschungsarbeiten zielen daher auf eine bessere Analyse der immunologischen Interaktion zwischen Tumorzellen und anderen Zellen und damit verbunden dem besseren Verständnis der entscheidenden immunologischen Prozesse ab. Neben innovativen Verfahren zur Quantifizierung und Typisierung von Immunzellen im Gewebe analysieren wir auch die beteiligten Signalmoleküle (Cytokine und Chemokine) hochpräzise. Zusammen mit neuen organotypischen Tumormodellen lässt sich so in vitro ein detailgenaues Bild der beteiligten Prozesse erstellen.
Durch diesen besseren Einblick in die immunologischen Zusammenhänge können schnell klinische Studien bzw. Untersuchungen entwickelt werden. Es sind bereits eine Phase-I-Studie und eine Phase-II-Studie initiiert, die sich allein aus den Arbeiten an den Lebermetastasen des kolorektalen Karzinoms ergaben. Die enge Verzahnung von Forschung und Klinik, insbesondere Phase-I/II-Studien, ist dabei ausdrückliches Ziel unserer Gruppe.