Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Wie läuft die Teilnahme an einer Fokusgruppe des LIFT-Projekts ab?

Eine Fokusgruppe ist ein...

strukturiertes, moderiertes Gespräch in einer Gruppe, das dazu dient,
- die Sichtweise der Teilnehmenden
- zu einem bestimmten Thema
zu erfassen.

 

 

Fokusgruppen mit Patient:innen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Krebsdiagnosen

  • zu Erfahrungen, Wünschen und Bedürfnissen hinsichtlich der Fatigue-Versorgung
  • Austausch mit anderen Menschen mit Krebserkrankung in kleiner Runde mit ca. 6 Personen
  • in den Räumlichkeiten des DKFZ in Heidelberg oder online
  • Dauer: ca. 1,5-2 Stunden
  • Aufwandsentschädigung: 25 Euro

Wie kann ich teilnehmen?

Wenn Sie

  • jemals im Rahmen Ihrer Krebserkrankung unter Fatigue gelitten haben 
  • und dazu bereit sind, Ihre Erfahrungen, Wünsche und Bedürfnisse hinsichtlich der Fatigue-Versorgung in einem moderierten Gespräch in einer Kleingruppe mit uns zu teilen,

können Sie an einer Fokusgruppe des LIFT-Projekts  teilnehmen. 

Schreiben Sie uns bei Interesse eine Mail (lift@dkfz.de) oder nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf (06221/ 42 2207). Füllen Sie alternativ das Kontaktformular aus und senden es uns via Mail oder postalisch zu.
Wir werden Sie dann telefonisch kontaktieren, um Ihnen ausführlichere Informationen zur Teilnahme an der Fokusgruppe zu geben und Ihre offenen Fragen zu beantworten.
Wenn Sie sich für die Teilnahme an einer Fokusgruppe entscheiden, schicken wir Ihnen eine Informationsschrift zu und bitten Sie, die Einwilligungserklärung zu unterschreiben sowie einen kurzen Fragebogen (ca. 5min) auszufüllen und an uns zurückzusenden.
Sobald gemeinsam mit den Interessierten ein passender Termin im Sommer 2022 gefunden wurde, geben wir Ihnen Bescheid, wann und wo die Fokusgruppe stattfindet.
Wir freuen uns sehr darauf, Sie als Teilnehmer:innen unseres LIFT-Projekts begrüßen zu dürfen!

Mit Ihrer Unterstützung sind Sie Teil eines großangelegten Forschungsprojektes und leisten damit einen essenziellen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität bei Krebserkrankungen!

nach oben
powered by webEdition CMS