Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie

Prof. Dr. sc. techn. Mark E. Ladd

3D-Kartierung des intrazellulären pH-Werts bei einem Gliompatienten unter Verwendung von Phosphor-31-MR-spektroskopischer Bildgebung bei 7 Tesla (Methode nach Korzowski A et al., 2020, Magn Reson Med, 84:1707-1723). (Links) Interpolierte pH-Karten, überlagert auf einem klinischen kontrastverstärkten MR-Bild. (Rechts) Die pH-Werte werden über die Differenz der chemischen Verschiebung zwischen Phosphokreatin und anorganischem Phosphat berechnet.
© dkfz.de

Die Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie entwickelt neue Methoden für bildgebende Diagnose- und Therapieverfahren. Unsere Forschung konzentriert sich auf neuartige Hardware sowie softwarebasierte Aufnahme- und Rekonstruktionsstrategien für die Magnetresonanztomographie (MRT), die Positronenemissionstomographie (PET) und die optische Tomographie. Unser Ziel ist es, die Behandlung von Krebspatienten zu verbessern und zu individualisieren, indem wir quantitative biomedizinische Informationen über Tumoren und Metastasen mit nicht-invasiven Bildgebungsverfahren gewinnen. So erweitern wir beispielsweise den diagnostischen Wert der MRT, indem wir sehr starke Magnetfelder (7 oder 9,4 Tesla) einsetzen, um die Verteilung von Natrium, Sauerstoff, Kalium und Chlor im Körper darzustellen. Ein weiterer Ansatz zur Erfassung von Stoffwechselprozessen ist die Hyperpolarisation von Kohlenstoff in verschiedenen chemischen Substraten, die dann in den Körper injiziert und mittels MRT gemessen werden können. Durch die Optimierung von MRT-Diffusionstechniken konnten wir die diagnostische Genauigkeit der Brustkrebsvorsorge erheblich verbessern, und wir untersuchen, wie Karten der Gewebesuszeptibilität mit Krankheitsprozessen korrelieren. Eine weitere neue Methode in der MR-Bildgebung ist die CEST-Bildgebung (Chemical Exchange Saturation Transfer), die den Nachweis und die Messung von Glukose oder mobilen Proteinen ermöglicht. Außerdem erforschen wir neue Detektorkonzepte für die simultane PET- und optische Bildgebung.

Die medizinische Bildgebung ist nach wie vor eine der Schlüsseltechnologien für die Krebserkennung, -charakterisierung und -therapieüberwachung. Trotz der enormen technologischen Fortschritte, die in den letzten Jahrzehnten erzielt wurden, hat die Bildgebung nach wie vor ein enormes Potenzial, weitere Informationen über die metabolischen, physiologischen und funktionellen Parameter von Tumoren und Metastasen zu liefern. Diese Informationen können dann genutzt werden, um die beste Therapie für jeden einzelnen Patienten zu wählen. In Zusammenarbeit mit den klinischen Abteilungen des DKFZ und Partnern am Universitätsklinikum Heidelberg arbeiten wir daran, unsere Entwicklungen in die Regelversorgung der Patienten zu überführen. Dazu gehören auch modernste Bildgebungsprotokolle an unseren MRT-Geräten im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT).

Kontakt

Prof. Dr. sc. techn. Mark E. Ladd
Medizinische Physik in der Radiologie (E020)
Tel: +49 6221 42 2550
Fax: +49 6221 42 2585


Sekretariat

Sabine Fritz
Tel.: +49 6221 42 2553
Fax.: +49 6221 42 2585

Ausgewählte Publikationen

  • Ludwig D, Laun FB, Klika KD, Rauch J, Ladd ME, Bachert P, Kuder TA. Diffusion pore imaging in the presence of extraporal water. J Magn Reson 339:107219 (2022). https://doi.org/10.1016/j.jmr.2022.107219.
  • Paech D, Nagel AM, Schultheiss MN, Umathum R, Regnery S, Scherer M, Wick A, Platt T, Wick W, Bendszus M, Unterberg A, Schlemmer HP, Ladd ME, Niesporek SC. Quantitative dynamic oxygen 17 MRI at 7.0 T for the cerebral oxygen metabolism in glioma. Radiology 295(1):181-189 (2020). https://doi.org/10.1148/radiol.2020191711.
  • Korzowski A, Weinfurtner N, Mueller S, Breitling J, Goerke S, Schlemmer HP, Ladd ME, Paech D, Bachert P. Volumetric mapping of intra- and extracellular pH in the human brain using 31 P MRSI at 7T. Magn Reson Med 84(4):1707-1723 (2020). https://doi.org/10.1002/mrm.28255.
  • Orzada S, Solbach K, Gratz M, Brunheim S, Fiedler TM, Johst S, Bitz AK, Shooshtary S, Abuelhaija A, Voelker MN, Rietsch SHG, Kraff O, Maderwald S, Flöser M, Oehmigen M, Quick HH, Ladd ME. A 32-channel parallel transmit system add-on for 7T MRI. PLoS One 14(9):e0222452 (2019). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0222452.
nach oben
powered by webEdition CMS