Forschung
- Forschungsschwerpunkte
- Zell- und Tumorbiologie
- Stammzellen und Krebs
- Entzündungsstress in Stammzellen
- Experimentelle Hämatologie
- Molekulare Embryologie
- Signaltransduktion und Wachstumskontrolle
- Epigenetik
- Redoxregulation
- Vaskuläre Onkologie und Metastasierung
- Klinische Neurobiologie
- Molekulare Neurogenetik
- Chaperone und Proteasen
- Vaskuläre Signaltransduktion und Krebs
- Molekulare Neurobiologie
- Regulatorische Mechanismen der Genexpression
- Molekularbiologie von Zentrosomen und Zilien
- Dermato-Onkologie
- Pädiatrische Leukämie
- Tumor Metabolismus und Microenvironment
- Personalisierte Medizinische Onkologie
- Molekulare Hämatologie - Onkologie
- Tumorprogression und Metastasierung
- Translationale Chirurgische Onkologie
- Neuronale Signalwege und Morphogenese
- Signaltransduktion und Stoffwechsel der Zelle
- Wirkstoffforschung
- Engineering von Zellidentitäten und Krankheitsmodellen
- Zellmorphogenese und Signalübermittlung
- Funktionelle und Strukturelle Genomforschung
- Molekulare Genomanalyse
- Molekulare Genetik
- Pädiatrische Neuroonkologie
- Krebsgenomforschung
- Chromatin-Netzwerke
- Funktionelle Genomanalyse
- Theoretische Systembiologie
- Neuroblastom-Genomik
- Signalwege und funktionelle Genomik
- Krebs- und stoffwechselassoziierte Signaltransduktion
- RNA-Biologie und Krebs
- Systembiologie der Signaltransduktion
- Molekulare Grundlagen thorakaler Tumoren
- Proteomik von Stammzellen und Krebs
- Bioinformatik der Genomik und Systemgenetik
- Regulatorische Genomik und Evolution von Tumoren
- Angewandte Funktionelle Genomik
- Angewandte Bioinformatik
- Translationale Medizinische Onkologie
- Metabolischer Crosstalk bei Krebserkrankungen
- Pädiatrische Gliomforschung
- Epigenomik
- Translationale Pädiatrische Sarkomforschung
- Künstliche Intelligenz in der Onkologie
- Mechanismen der genetischen Variation und Datenwissenschaft
- Neuropathologie
- Pädiatrische Onkologie
- Neuroonkologie
- Somatische Evolution und Früherkennung
- Translationskontrolle und Stoffwechsel
- Weichteilsarkome
- Präzisions-Sarkomforschung
- Hirngenom-Mosaizismus und Tumorgenese
- Mechanismen der Genomkontrolle
- Translationale Gastrointestinale Onkologie und Präklinische Modelle
- Translationale Lymphomforschung
- Translationale Zielmoleküle für Hirntumoren
- Genominstabilität in Tumoren
- Entwicklungsbiologische Ursprünge pädiatrischer Krebserkrankungen
- Mechanismen der Leukämogenese
- Translationale funktionelle Krebsgenomik
- Krebsrisikofaktoren und Prävention
- Epidemiologie von Krebserkrankungen
- Biostatistik
- Klinische Epidemiologie und Alternsforschung
- Gesundheitsökonomie
- Bewegung, Präventionsforschung und Krebs
- Präventive Onkologie
- Personalisierte Früherkennung des Prostatakarzinoms
- Digitale Biomarker für die Onkologie
- Tumorgenese und molekulare Krebsprävention
- Genomische Epidemiologie
- Cancer Survivorship
- Immunologie und Krebs
- Zelluläre Immunologie
- Molekulare Grundlagen Gastrointestinaler Tumoren
- Immunoproteomik
- T-Zell-Metabolismus
- Personalisierte Immuntherapie
- mRNA Krebs-Immuntherapien
- Translationale Immuntherapie
- B-Zell-Immunologie
- Immundiversität
- Strukturbiologie von Infektion und Immunität
- Angewandte Tumorimmunität
- Neuroimmunologie und Hirntumorimmunologie
- Erworbene Immunität und Lymphome
- Dermale Onkoimmunologie
- Krebs-Immunregulation
- Systemimmunologie und Einzelzell-Biologie
- GMP & T-Zelltherapie
- Immun Monitoring
- Bildgebung und Radioonkologie
- Radiologie
- Forschung
- AG Computational Radiology
- AG Neuroonkologische Bildgebung
- AG Kontrastmittel
- AG 7 Tesla MRT - Neue Biomarker
- AG Forensische Bildgebung
- AG Funktionelle Bildgebung
- AG PET/MRT
- AG Dual- und Multienergy CT
- AG Mammadiagnostik
- AG Radiomics
- AG Prostata
- LUSI-Studie
- AG Bronchialkarzinom
- AG Knochenmark
- AG Muskuloskelettale Bildgebung
- AG Mikrostrukturelle Bildgebung
- Für Patienten
- Lehre & Weiterbildung
- Mitarbeiter
- Links zu Kooperationspartnern
- Kontakt & Anfahrt
- Forschung
- Medizinische Physik in der Radiologie
- Röntgenbildgebung und Computertomographie
- Verbundinformationssysteme
- Translationale Molekulare Bildgebung
- Medizinische Physik in der Strahlentherapie
- Aktuelles
- Mitarbeiter*innen
- Arbeitsgruppen
- Computer Basierte Patienten Modelle
- Angewandte Medizinische Strahlenphysik
- Optimierungsalgorithmen
- Medizintechnik
- Novel Detection Techniques for Ion Beams
- Physikalisch-Technische Qualitätssicherung in der Strahlentherapie
- Ionentherapie
- Neueste bildgeführte Strahlentherapie
- Klinische Forschungsgruppe
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Preise
- DKFZ Promotionsprogramm & offene Stellen
- Aus- und Weiterbildung
- Veranstaltungen
- Biomedizinische Physik in der Radioonkologie
- Intelligente Medizinische Systeme
- Medizinische Bildverarbeitung
- Radioonkologie - Radiobiologie
- Smart Technologies für die Tumortherapie
- Strahlentherapie
- Molekulare Radioonkologie a
- Nuklearmedizin
- Translationale Radioonkologie
- Molekularbiologie Systemischer Radiotherapie
- Interaktives Maschinelles Lernen
- Intelligente Systeme und Robotik in der Urologie
- Multiparametrische Methoden zur Früherkennung des Prostatakarzinoms
- Molekulare Grundlagen von HNO-Tumoren
- Radiologie
- Infektion, Entzündung und Krebs
- Tumorvirologie
- Pathogenese infektionsbedingter Tumoren
- Immuntherapie und -prävention
- Angewandte Tumorbiologie
- Virotherapie
- Virus-assoziierte Karzinogenese
- Chronische Entzündung und Krebs
- Mikrobiom und Krebs
- Experimentelle Hepatologie, Entzündung und Krebs
- Infektionen und Krebs-Epidemiologie
- Tumorvirus-spezifische Vakzinierungsstrategien
- Zellzykluskontrolle und Karzinogenese
- Molekulare Therapie virusassoziierter Tumoren
- DNA-Vektoren
- Episomal-Persistierende DNA in Krebs- und chronischen Erkrankungen
- Zell- und Tumorbiologie
- Forschungsgruppen A-Z
- Nachwuchsgruppen
- Core Facilities
- Bibliothek
- Kataloge -- Catalogues
- Zeitschriften - Journals
- E-Books - ebooks
- Datenbanken - Databases
- PubMed
- WoS (Web of Science)
- Dokument-Lieferung - Document Delivery
- Publikationsdatenbank - Publication database
- DKFZ Archiv - DKFZ Archive
- Open Access
- Science 2.0
- Ansprechpartner - Contact
- More Information - Service
- Anschrift - Address
- Antiquariat - Second Hand
- Aufstellungssystematik - Shelf Classification
- Ausleihe - Circulation
- Benutzerhinweise - Library Use
- Beschaffungsvorschläge - Desiderata
- Fakten und Zahlen - Facts and Numbers
- Konsortien - Consortia
- Kopieren, Scannen - Copying, Scans
- Kurse, Führungen - Courses, Introductions
- Open Access
- DEAL - Info
- DKFZ-Intern - internal only
- Chemical Biology Core Facility
- Durchflusszytometrie
- Elektronenmikroskopie
- Genom und Proteom
- Informationstechnologie
- Kleintierbildgebung
- Lichtmikroskopie
- Omics IT und Data Management Core Facility
- Zentrum für Präklinische Forschung
- Metabolomics Core Technology Platform
- Bibliothek
- Data Science @ DKFZ
- INFORM
- Krebsregister Baden-Württemberg
- Kooperationen & Netzwerke
- Nationale Kooperationen
- Internationale Kooperationen
- Industriekooperationen
- DKFZ PostDoc Netzwerk
- Cross Program Topic RNA@DKFZ
- Cross Program Topic epigenetics@dkfz
- WHO-Zentren
- DKFZ Standort Dresden
- Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim
Lichtmikroskopie
Dr. Felix Bestvater
Die Lichtmikroskopie-Einheit stellt ein breites Serviceangebot im Bereich moderner bildgebender Verfahren für alle internen Gruppen und deren Kooperationspartner an mehreren Standorten auf dem Campus zur Verfügung. Wir bieten Beratung, praktisches Training, technische Unterstützung sowie einen durchgehenden Zugang (24/7) zu hochentwickelten Instrumenten und einer breiten Palette an Applikationen. Ein integrierter Arbeitsablauf begleitet den Anwender auf dem Weg durch die benötigten Prozeßschritte, angefangen bei der Probenpräparation, über die Datenakquise, bis hin zur Datenanalyse und digitaler Bildverarbeitung.
Eine große Anzahl klassischer vollautomatisierter Weitfeld- und konfokaler Laser-Scanning-Mikroskope wird ergänzt durch besondere bildgebende Systeme für hochaufgelöste Mikroskopie (eigene Entwicklung), Slide-Scanning, Hochdurchsatz-Lebendzellmikroskopie, Spinning-Disk-Mikroskopie, Multiphotonen-Mikroskopie, optische Projektionstomographie, usw.
Unser Bereich für Probenvorbereitung bietet die notwendige Ausstattung für Zellkulturarbeiten, für die Herstellung von Paraffin- und Kryoschnitten, für histologische Färbungen sowie Geräte für Mikromanipulationstechniken wie Laser-Mikrodissektion und Mikroinjektion. Die Anwender haben die Auswahl zwischen unterstütztem Service und Vollservice. Unsere Fluoreszenzmarker-Bank bietet einen Zugang zu einer Reihe (genetischer) Marker für morphologische und physiologische Bestimmung.
‚Big Data' gewinnt einen immer größeren Einfluß bei lichtmikroskopischen Anwendungen. Wir versuchen dem zunehmenden Bedarf an automatisierter digitaler Bildverarbeitung gerecht zu werden, indem wir hochwertige Arbeitsrechner, entsprechende Analysesoftware (z.B. ImageJ/Fiji, Amira, Imaris, ZEN, LAS, Matlab, GraphPad PRISM, SigmaPlot) sowie professionelle Unterstützung für Algorithmen- und Makroentwicklung anbieten.
Neben täglicher persönlicher Einführungen an den Geräten organisieren wir öffentliche Seminare in Zusammenarbeit mit unseren externen Partnern sowie themenbezogenen Kurse, in welchen die Anwender die theoretischen Hintergründe und den angemessenen und autonomen Umgang mit den komplexen Geräten und Anwendungen lernen, so z.B. die multidimensionale Bildakquise, Ratio Imaging, FRAP, FRET, FCCS, 3D-Rekonstruktion und Dekonvolution, Kolokalisation, spektrale Entmischung, usw.
Buchungssystem und zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Intranet-Seite.