HIRO: Aktuelles
2023
Okt. 23: Hybrider wissenschaftlicher Workshop zu ART
Am 14. und 15. Dezember 2023 findet ein hybrider wissenschaftlicher Workshop zum Thema "Adaptive Radiation Therapy" (ART) an der Clínica Alemana in Santiago de Chile statt. Der Workshop thematisiert die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich Strahlentherapie, Bildgebung und Immunologie und wird gemeinsam mit der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie organisiert.
Dank der Förderung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) werden bei dem Workshop Redner:innen aus Heidelberg sowohl vor Ort als auch via Zoom mitwirken.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Sep. 23: Erfolgreicher Abschluss der 5. Sommerschule in Medizinischer Physik
Von 18.09. bis 22.09.2023 fand in Heidelberg die hybride Präsenzphase der 5. Sommerschule in Medizinischer Physik 2023 zum Thema „Data Science and Machine Learning in Radiotherapy" mit 26 Teilnehmenden statt. Weitere 23 Personen aus der ganzen Welt nahmen rein virtuell an der Veranstaltung teil. Vorträge, Hands-on-Sessions, Diskussionsrunden sowie ein Science Slam und eine Postersession machten die Schule zu einer gelungenen Veranstaltung. Herzlichen Glückwunsch an unsere Gewinner:innen des Science Slams Ivy (1. Preis), Martina und Odette (2. Preis) und Mark (3. Preis) sowie an Marte für ihren Posterpreis.
Dank der Förderung durch die Health Life Science Alliance Heidelberg Mannheim konnten wir eine so interessante Hybridveranstaltung durchführen.
Klicken Sie hier, um einige Eindrücke von der hybriden Präsenzphase in Heidelberg zu erhalten.
Aug. 23: Save the date: Symposium on Adaptive Radiotherapy (Dezember 2023)
Am 05. Dezember 2023 findet von 13.30 bis 18.00 Uhr das "Symposium on Adaptive Radiotherapy" am DKFZ in Heidelberg statt. In Erinnerung an Prof. Dr. Wolfgang Schlegel (Gründer und langjähriger Leiter der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie am DKFZ) und seine Veröffentlichung "If you can't see it, you can miss it" diskutiert die Veranstaltung die neuesten Techniken in der adaptiven Strahlentherapien.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmendenzahl jedoch limitiert.. Die Registrierung ist vom 11.09. bis 27.11.2023 geöffnet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Jul. 23: Erfolgreiches Meeting am DKFZ
Am 11.07.2023 fand das erste Treffen des wissenschaftlichen Verbundprojekts „Online-adaptive Strahlentherapie bei lokal fortgeschrittenem Lungenkrebs: Bewertung des Patientennutzens im multizentrischen Vergleich von CBCT- und MRT-gesteuerten Ansätze" als Status-Meeting und Projekt-Kickoff in Heidelberg am DKFZ statt. Das Projekt ist von der Deutschen Krebshilfe gefördert (Deutsche Krebshilfe, Fördernummer 70114708 => 8. Ausschreibungsrunde (2021)
Gemeinsam mit den Projektpartnern aus Tübingen und München wurden die nächsten Arbeitsschritte besprochen, um das Projekt weiter voranzubringen. Als ein erster Erfolg ist die gemeinsame Veröffentlichung des Studienprotokolls (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37143154/) sowie der Start der sog. PUMA-Studie an den drei beteiligten Standorten zu verzeichnen.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Projektwebseite hier.
Juni 23: Anmeldeschluss verlängert!

© dkfz.de
Der Anmeldeschluss für die 5. Sommerschule in Medizinischer Physik zum Thema "Data Science and Machine Learning for Radiotherapy" der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie ist bis zum 30.06.2023 verlängert worden. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Weitere Informationen finden Sie auf der Kurswebseite hier.
Mai 23: Anmeldung für Sommerschule in Chile (Okt. - Dez. 2023) gestartet

© dkfz.de
Die Anmeldung zur Sommerschule in Medizinischer Physik 2023 in Chile mit dem Thema "The role of imaging in the radiotherapy process" ist gestartet. Bis Ende Juli 2023 können Interessierte ihre Anmeldungen über die Kurswebseite einreichen. Gemeinsam mit unserer Partnerinstitution, der Pontifical Catholic University of Chile (UC) wird die Sommerschule unter der Schirmherrschaft des Heidelberg Instituts für Radioonkologie (HIRO) veranstaltet.
Dank der finanziellen Unterstützung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) ist die Teilnahme kostenfrei. Weitere Informationen zur Sommerschule und zur Anmeldung finden Sie hier.
Mai 23: Erfolgreicher NCRO Retreat in Heidelberg
Vom 04. - 06. Mai 2023 fand der 5. wissenschaftliche Retreat des Nationalen Zentrums für Strahlenforschung in der Onkologie (NCRO) am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg statt. Insgesamt nahmen ca. 125 Personen des Heidelberger Instituts für Radioonkologie (HIRO) sowie des OncoRay aus Dresden teil.
Während der drei sogenannten Plenary Sessions zu den Bereichen Physik, Medizin sowie Biologie wurden jeweils sechs Kurzvorträge von jungen, sowie erfahrenen Wissenschaftler:innen gehalten. Durch anonyme Abstimmung aller Anwesenden wurde der beste Kurzvortrag gewählt: Alexandra Walter aus der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie (Leitung: Prof. Jäkel) erhielt dabei den Preis für den besten Kurzvortrag zum Thema "Automated CTV Delineation for Head and Neck Cancers respecting Expert Guidelines"
Die Postersession wurde von einminütigen Poster Pitches eröffnet, in welchen die Posterautor:innen ihr Poster kurz vorstellten. Hans Liew von der Klinischen Kooperationseinheit Translationale Radioonkologie (Leitung: Prof. Abdollahi) erhielt dabei den Preis für das beste Poster zum Thema "Do We Preserve Tumor Control Probability (TCP) in FLASH Radiotherapy? A Model-Based Analysis". Herzlichen Glückwunsch an beide!
Als PhD Event wurde von 4 PhD Studierenden des HIRO und des OncoRay eine "Scientific Games Night" veranstaltet, deren Fotos hier angesehen werden können.
Die Vorstellung von insgesamt vier NCRO Joint Funding Projekten beendete den Retreat und drei Tage mit intensivem wissenschaftlichen Austausch. Die Fotos des Retreats können hier angesehen werden.
Mai 23: Buchungen möglich

© HIRO
Ab 09. Mai 2023 ist die Buchung für folgende Kurse möglich:
Virtuelle Aktualisierungskurse zum Erhalt der Fachkunde im Strahlenschutz nach § 48 StrlSchV (Oktober 2023):
8-Std. Aktualisierungskurs, Anwendungsgebiet: Röntgendiagnostik
12-Std. Aktualisierungskurs, Anwendungsgebiete: Röntgendiagnostik und Nuklearmedizin / Strahlentherapie
Weitere Informationen zu den Aktualisierungskursen finden Sie auf der Kurswebseite hier.
Hybride Kurse im Bereich Partikeltherapie (drei Kursvarianten; Oktober - November 2023)
Weitere Informationen zu den Kursen im Bereich Partikeltherapie finden Sie auf dieser Kurswebseite.
Alle Kurse werden unter dem Dach des Heidelberger Instituts für Radioonkologie (HIRO) angeboten.
Mär. 23: Anmeldung gestartet!

© dkfz.de
Die Anmeldung zur 5. Sommerschule in Medizinischer Physik 2023 zum Thema Data Science and Machine Learning in Radiotherapy ist ab sofort möglich! Die Sommerschule ist unterteilt in eine Onlinephase vom 28.08. - 17.09.2023 und eine hybride Präsenzphase vom 18. - 22.09.2023 in Heidelberg. Alle Sessions der hybriden Präsenzphase werden als Live Online Phase per Zoom übertragen. Damit kann man wählen, ob man an der Sommerschule als rein virtuelle Veranstaltung teilnehmen oder ob man zur Präsenzphase nach Heidelberg anreisen möchte.
Die Sommerschule richtet sich an Studierende (BSc, MSc oder PhD/MD Studierende). Ein Science Slam und eine Postersession mit entsprechenden Preisen richtet sich an die Teilnehmenden und lädt sie ein, die eigene Forschung im Rahmen der Sommerschule vorzustellen.
Weitere Informationen (bspw. Programm, Gebühren und Anmeldung) finden Sie hier.
Mär. 23: DFG finanziert das Projekt "HELIOS"
Das Ziel der Strahlentherapie von Lungenkrebs besteht darin, den Tumor einer therapeutischen Strahlendosis auszusetzen und gleichzeitig die Strahlenexposition von empfindlichen angrenzenden Organen (sog. Organs at Risk (OARs)) wie Lunge, Herz und Speiseröhre zu minimieren. Gerade bei Tumoren in der Lunge stellt das eine große Herausforderung dar, da sich die Anatomie aufgrund der Lungenbewegung teilweise sehr schnell verändert (im Zeitraum von Sekunden (intrafraktionell) bis hin zu Tagen oder Wochen (interfraktionell).
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Helium-Ionen-Onkologie-Scanners (HELIOS) für die reichweitengesteuerte Strahlentherapie (RGRT), der die Toxizität bei der Kohlenstoffionen-Therapie nichtkleinzelliger Lungenkarzinome (NSCLC) durch die in-vivo Überwachung der Strahlenexposition sich bewegender Tumore verringern kann.
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier.
Das Projekt wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert (Grant Nr. WA 4707/3-1, Projekt Nr. 457509854). Weitere Informationen sind auch hier auf der DFG-Website zu finden.
Mär. 23: DAAD-Studienreise nach Heidelberg
Vom 13. bis 17. März 2023 besuchten chilenische Studierende unserer Partneruniversität, der Pontifical Catholic University of Chile (UC), die Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie sowie weitere Abteilungen am DKFZ. Außerdem wurden sie ans Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Hochschule Mannheim eingeladen.
Prof. Caprile Etchart von der UC konnte sich beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) erfolgreich um Mittel im Rahmen der Ausschreibung „Studienaufenthalte für Gruppen ausländischer Studierender in Deutschland" bewerben. Dank dieser Förderung konnte die Gruppe für ca. 10 Tage in Deutschland sein.
Klicken Sie hier für weitere Informationen und Bilder des Besuchs.
Feb. 23: Erste Bestrahlung am neuen ETHOS-Linac am DKFZ
Wir freuen uns sehr, dass am 14. Februar 2023 die erste Bestrahlung mit dem neuen Behandlungsgerät im Untergeschoss des neuen Forschungszentrums für „Bildgebung und Radioonkologie" (REZ-Gebäude) durchgeführt werden konnte. Beteiligt waren die Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherappie (E040) sowie die Klinische Kooperationseinheit Strahlentherapie (E050). Es ist mehr als 4 Jahre her, seit im Dezember 2018 die letzte Bestrahlung am Deutschen Krebsforschungszentrum am Linac im alten Radiologie-Gebäude durchgeführt wurde. Inzwischen wurde das neue REZ-Gebäude fertiggestellt, inklusive vollständig ausgestattetem Bunker.
Gemeinsam mit unseren klinischen Partnern freuen wir uns darauf, neue Techniken hier am DKFZ zu erforschen. In Kürze werden verschiedene klinische Studien starten, um das Potenzial der adaptiven Strahlentherapie und die Integration der MRT in den Strahlentherapieprozess zu untersuchen, die direkt im Behandlungsraum neben dem neuen ETHOS-Linac erstellt werden können.
Ein Video der Anlieferung des Ethos Linac im Jahr 2022 können Sie sich hier anschauen.
Feb. 23: 5. Wissenschaftlicher Retreat in Heidelberg (Mai 23)

© HIRO/OncoRay
Vom 04. bis 06. Mai 2023 findet am Deutschen Krebsforschungszentrum der 5. wissenschaftliche Retreat des Nationalen Zentrums für Strahlenforschung in der Onkologie (NCRO) statt. Die zwei beteiligten Zentren - das Heidelberger Institut für Radioonkologie (HIRO) und das Dresdner OncoRay-Zentrum - und die jeweiligen Abteilungen und Arbeitsgruppen treffen sich in Heidelberg zum gemeinsamen wissenschaftlichen Austausch, um u.a. auch zentrumsübergreifende Forschung (sog. Joint-Funding Projekte) weiter voranzubringen. Postersessions sowie eine Session für Studierende auf Bachelor-, Master- oder PhD/MD-Niveau bieten ausreichend Raum für vielfältige wissenschaftliche Interaktionen und Diskussionen.
Feb. 23: Studienreise nach Deutschland durch DAAD finanziert

© DAAD
Im März 2023 werden Studierende des Masterstudiengangs "Medical Phyiscs" unserer Partneruniversität, der Pontifical Catholic University of Chile (UC), zusammen mit Prof. Paola Caprile Etchart für eine Woche in Heidelberg sein. Die Gruppe wird neben dem DKFZ, dem Universitätsklinikum Heidelberg und dem Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie die Hochschule Mannheim besuchen. Prof. Anke-Susanne Müller vom Institut für Beschleunigerphysik und Technologie (IBPT) des KIT und Prof. Wiegand Poppendieck vom Institut für Biomedizinische Technik (BMT) der Hochschule Mannheim stellen die jeweilige Arbeit ihrer Institute vor.
Wir freuen uns, dass die Reise durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amts (AA) gefördert wird.
Jan. 23: 5. Sommerschule in Medizinischer Physik in Heidelberg (Sep. 23)

© dkfz.de
Im September 2023 veranstaltet unsere Abteilung die 5. Sommerschule in Medizinischer Physik mit dem Thema Data Science and Machine Learning in Radiotherapy. Der Kurs beinhaltet eine Onlinephase von ca. 3 Wochen und eine Präsenzphase von 5 Tagen in Heidelberg, welche als hybrides Event veranstaltet wird. Der Kurs wird unter der Schirmherrschaft des Heidelberger Instituts für Radioonkologie (HIRO) durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie in Kürze auf unserer Website hier.
Jan. 23: Sommerschule in Medizinischer Physik in Chile (Okt. - Dez. 23)

© dkfz.de
Wir freuen uns sehr, dass der Deutsche Akademische Austauschdienst unsere Sommerschule in Medizinischer Physik zum Thema The role of imaging in the radiotherapy process finanziell unterstützt. Dank der Förderung können wir den Kurs gemeinsam mit unserer Partnerinstitution, der Pontifical Catholic University of Chile, von Mitte Oktober bis Mitte Dezember 2023 als hybrides Event unter dem Dach des Heidelberg Instituts für Radioonkologie am Heidelberg Center Latin America (HCLA) in Santiago de Chile veranstalten.
Weitere Informationen finden Sie demnächst auf unserer Website hier.