Aktuelles 2025

Sep. 25: World Radiotherapy Awareness Day

Video-Statement von PD Dr. Fabian Weykamp (in Englisch)

Video

Video-Statement von PD Dr. Fabian Weykamp (in Englisch)

Mit Präzision gegen Krebs: Am 7. September 2025 feiern wir den World Radiotherapy Awareness Day (WRAD). Schauen Sie sich die Videobotschaft von PD Dr. Fabian Weykamp hier online an und entdecken Sie weitere Stimmen zum Thema Strahlentherapie in den sozialen Medien (z. B. auf LinkedIn unter #WRAD oder #WorldRTDay) sowie auf https://www.worldradiotherapy.org/.

Jul. 25: Kursbuchung gestartet

Das Bild zeigt ein modernes, mehrstöckiges Gebäude des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Es dient der Ankündigung von virtuellen Aktualisierungskursen im Bereich Strahlenschutz, geplant für Oktober 2025.

Die Kursbuchung für unsere virtuellen Aktualisierungskurse zum Erhalt der Fachkunde (Durchgang Oktober 2025) ist ab sofort bis 22.09.2025 möglich. Der 8h-Kurs gilt für das Anwendungsgebiet "Röntgendiagnostik", der 12h-Kurs gilt für die Anwendungsgebiete "Röntgendiagnostik und Nuklearmedizin / Strahlentherapie". Bei beiden Kursen kann man am Kursende an virtuellen Führungen zum Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) und zum Radiologischen Forschungs- und Entwicklungszentrum des DKFZ teilnehmen. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Kurswebseite hier.

Mai 25: Buchung gestartet.

Das Bild zeigt verschiedene bildgebende Verfahren: eine CT-Aufnahme, eine DWI-Visualisierung, eine PET-Scan-Darstellung und eine ADC-Analyse. Diese Illustrationen sind Teil des Hybrid Summer Workshop 2025 zu funktioneller Bildgebung für Diagnostik und Therapie im Bereich der Onkologie.

Ab jetzt kann man einen Platz beim Kurs "Hybrid Summer Workshop in Medical Physics 2025: Functional Imaging for Diagnostic and Therapy" buchen. Der Workshop richtet sich an nationale und internationale Studierende und Post-Docs aus den Bereichen Medizinphysik, Strahlentherapie, Radiologie sowie verwandter Fachbereiche und gibt einen Überblick über funktionelle Bildgebung und deren Einsatz in Diagnostik und Therapie. Der Workshop wird gemeinschaftlich von der Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie (Leitung: Prof. Ladd), der Abteilung Radiologie (Leitung: Prof. Schlemmer) und der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie (Leitung: Prof. Jäkel) organisiert. Die Kursleitung liegt bei Dr. Vanessa Franke und Dr. Dr. Martin Niklas. 

Weitere Informationen gibt es auf der Kurswebseite

Mai 25: Finales Programm online

Das Bild zeigt das Logo des Heidelberger Instituts für Radioonkologie (HIRO) sowie den Titel "FLASH WORKSHOP 2025". Der Workshop findet vom 1. bis 3. Juli 2025 in Heidelberg, Deutschland, statt. Der Hintergrund hat eine dynamische, rote Lichtdarstellung, die Bewegung suggeriert.

Das finale Programm des FLASH Workshops 2025 ist nun auf der Veranstaltungswebseite online: 

www.dkfz.de/flash_workshop2025

Neben Invited Speakers aus dem In- und Ausland gibt es weitere Sessions mit Vorträgen zu eingereichten Abstracts. Die Buchung ist noch bis 16. Juni 2025 möglich. 

Mai 25: Kurzaufenthalt am DKFZ

Zwei Personen stehen in einem modernen Innenraum des Heidelberger Instituts für Radioonkologie. Der jüngere Mann trägt einen dunklen Pullover, der ältere Mann ein graues Sweatshirt. Beide lächeln, während sie nebeneinander posieren, vor einer großen, künstlerischen Installation im Hintergrund. Dr. Jorge Torres mit Prof. Dr. Heinz Schlemmer
Dr. Jorge Torres mit Prof. Dr. Heinz Schlemmer

Im April 2025 besuchte Dr. Jorge Torres, Assistenzarzt in der Radiologie der Clínica Alemana, für zwei Wochen das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Während seines Aufenthalts arbeitete er in der Abteilung für Radiologie unter der Leitung von Prof. Dr. Heinz Schlemmer, um mehr über die neuesten Fortschritte in den MRT- und PET/CT-Techniken zur Krebsdiagnostik am DKFZ zu erfahren.

Darüber hinaus hatte er Gelegenheit, andere Abteilungen des DKFZ kennenzulernen, darunter die Klinische Kooperationseinheit Nuklearmedizin (Leitung: Prof. Dr. Uwe Haberkorn) und die Klinische Kooperationseinheit Strahlentherapie (Leitung: Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus). 

April 25: Projektauszeichnung

Zwei Fachleute in weißen Kitteln stehen neben einem Patienten, der auf einem Behandlungstisch liegt. Einer der Ärzte erklärt etwas und zeigt mit dem Finger auf das Gerät über dem Patienten. Der Raum ist hell und modern gestaltet, was eine medizinische Umgebung vermittelt. Mária Martišíková (left), Projektleiterin vom Uniklinikum Heidelberg und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), zusammen mit DKFZ-Forscher Laurent Kelleter. (Bild: Uniklinikum Heidelberg / H.Schroeder).
Mária Martišíková (left), Projektleiterin vom Uniklinikum Heidelberg und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), zusammen mit DKFZ-Forscher Laurent Kelleter. (Bild: Uniklinikum Heidelberg / H.Schroeder).

Wir freuen uns sehr, dass das Projekt “InViMo for in-vivo particle therapy monitoring” als eines der CERN's Wissenstransfer-Highlights für 2024 ausgewählt wurde. Das Projekt wurde unter der Leitung von Dr. Mária Martišíková (Leiterin der Arbeitsgruppe Neueste Detektortechniken für die Ionenstrahlen in der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie (Leitung: Prof. Oliver Jäkel)) zusammen mit dem Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) sowie dem Universitätsklinikum Heidelberg entwickelt. Allen Projektbeteiligten ein großes Dankeschön und herzlichen Glückwunsch für die Auszeichnung. 

Weitere Informationen zu diesem Projekt gibt es unter https://report2024-kt.web.cern.ch/improving-head-tumour-radiotherapy/ oder im entsprechenden Paper. 

Außerdem gibt es ein Podcast-Interview mit Dr. Mária Martišíková auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=jBKKzoqH5FI 

April 25: Girls' and Boys' Day am DKFZ

Eine Gruppe von etwa 50 Kindern und Jugendlichen in hellblauen Kitteln steht im Freien zusammen. Sie lächeln und heben die Hände, während sie vor einer modernen Gebäudeumgebung posieren. Die Szene vermittelt Freude und Begeisterung für den Tag der offenen Tür oder ein ähnliches Event. Schülerinnen und Schüler des Girls' and Boys' Day vor dem DKFZ-Hauptgebäude
Schülerinnen und Schüler des Girls' and Boys' Day vor dem DKFZ-Hauptgebäude

Die Arbeitsgruppe Medizintechnik (Leitung: Armin Runz) der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie (Leitung: Prof. Oliver Jäkel) nahm am Girls' and Boys' Day teil, der am 03. April 2025 am Deutschen Krebsforschungszentrum stattfand. Dabei besuchten Schülerinnen aus Heidelberg und Umgebung die Arbeitsgruppe und erfuhren, wie 3D-gedruckte Organe für die Forschung in der Strahlentherapie hergestellt werden können. Weitere Stationen dieses Girls' Days waren die IT Core Facility des DKFZ sowie der 7-Tesla-MRT der Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie (Leitung: Prof. Mark Ladd). Die Schüler des Boys' Days besuchten die Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Bibliothek sowie die Zentrale Tierstation.

April 25: Buchung öffnet bald.

Das Bild zeigt eine grafische Darstellung aus der Partikeltherapie. Es sind farbige Bereiche sichtbar, die verschiedene Strukturen oder Zonen markieren. Der Text hebt "Hybride Kurse in Partikeltherapie" hervor und informiert über Bildungsangebote des Deutschen Krebsforschungszentrums.

Die Buchung für unsere Hybriden Kurse im Bereich Partikeltherapie 2025 ist vom 15.04. bis einschließlich 29.09.2025 möglich. Die Kurse richten sich an Mediziner:innen und MPEs, die die Fachkunde Partikeltherapie erwerben möchten. Außerdem können nationale und internationale Studierende und junge Wissenschaftler:innen teilnehmen, die sich im Bereich Partikeltherapie weiterbilden möchten. 

Wir freuen uns sehr, auch in diesem Jahr 2025 freie Kursteilnahmen für einen limitierten Personenkreis anbieten zu können. Weitere Informationen zu den Kursen, zur Buchung sowie zur freien Kursteilnahme finden Sie hier

März 2025: Interviews in Medizinphysik

Das Bild zeigt eine Kamera auf einem Stativ, die darauf vorbereitet ist, Interviews zur medizinischen Physik zu führen. Im Hintergrund sind Informationsposters zu sehen, die mit medizinischen Themen verbunden sind. Der Fokus liegt auf der Kamera und dem Kontext der Interviews.

Woran arbeiten wir im Bereich Medizinphysik eigentlich genau? Welche Forschungsfragen werden während einer Masterarbeit oder Promotion erforscht? Worüber forscht eigentlich ein Post-Doc? Und wie sieht es bei uns im Büro oder Labor aus? 

Diese Fragen versuchen wir in unseren kurzen Video-Interviews zu beantworten. Die kurzen Interviews mit jungen Wissenschaftler:innen finden Sie hier

März 25: Save the Date: Hybrid Summer Workshop 2025

Das Bild zeigt verschiedene medizinische Bildgebungstechniken: eine CT-Aufnahme oben links, eine DWI-visualisierte Aufnahme unten links, eine PET-Aufnahme oben rechts und eine ADC-Bildgebung unten rechts. Es steht im Kontext eines Workshops zur funktionalen Bildgebung für Diagnostik und Therapie.

Wir freuen uns, unseren hybriden Sommer-Workshop in Medizinischer Physik zum Thema Functional Imaging ankündigen zu können. Die Worksop ist unterteilt in zwei- bis dreiwöchige Onlinephase. Die hybride Präsenzphase findet am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg und auf Zoom vom 17. bis 19. September 2025. 

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende (BSc, MSc, PhD oder MD Studierende), Postdocs und junge Wissenschaftler:innen aus Kliniken und Forschungseinrichtungen. 

Weitere Informationen folgen in Kürze auf der Kurs-Website hier

März 25: FLASH-Workshop: Registrierung gestartet

Das Bild zeigt das Logo des Heidelberger Instituts für Radioonkologie (HIRO) sowie den Titel "FLASH WORKSHOP 2025". Der Workshop findet vom 1. bis 3. Juli 2025 in Heidelberg, Deutschland, statt. Der Hintergrund hat eine dynamische, rote Lichtdarstellung, die Bewegung suggeriert.

Die Anmeldung für den FLASH Workshop 2025 zum Thema “The Role of Oxygen in FLASH Radiation Therapy” ist eröffnet. Der Workshop findet vom 01. bis 03. Juli 2025 am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg statt und wird unter der Schirmherrschaft des Heidelberg Instituts für Radioonkologie von Prof. Dr. Joao Seco organisiert. 

Neben Invited Speakers aus Europa und den USA können auch Abstracts für Präsentationen oder Poster eingereicht werden. 

Early Bird Deadline: 28. April 2025

Abstract Deadline: 28. April 2025

Anmeldeschluss: 16. Juni 2025

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.dkfz.de/flash_workshop2025

Feb. 25: matRad User Meeting und Hackathon

Die Abbildung zeigt eine Gruppe von etwa 40 Personen, die auf einer Treppe stehen und sich für ein Foto versammeln. Alle tragen Namensschilder und lächeln. Der Kontext deutet auf eine Veranstaltung im Rahmen des Heidelberger Instituts für Radioonkologie hin. Gruppenbild aller Mitwirkenden
Gruppenbild aller Mitwirkenden

Das matRad User Meeting sowie der Hackathon fanden vom 17. – 21. Februar 2025 am DKFZ in der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie statt. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und Teilnehmenden für die tolle Veranstaltung. Es war eine große Freude, alle bei uns in Heidelberg am DKFZ zu begrüßen. 

Herzlichen Glückwunsch an Remo Cristoforetti vom DKFZ zum Creativity Award sowie an Eric Christiansen aus Kanada zum Coding Award. 

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Jan. 25: Projekt “MIRROR” erhält Förderzusage durch das NCT-Förderprogramm­ „Spenden gegen Krebs“

Ein Diagramm zeigt den Therapieablauf in der Strahlentherapie. Ein Patient steht vor einem Bildschirm, der medizinische Bilder anzeigt. Ärzte sind anwesend, während Geräte zur Bestrahlung abgebildet sind. Der Prozess verbindet Hausärzte und Radioonkologie, um den Behandlungsverlauf darzustellen. Mobile Illustrator of Radiotherapy for Review, data Orchestration, and Reflection
Mobile Illustrator of Radiotherapy for Review, data Orchestration, and Reflection

In diesem interdisziplinären Projekt werden Visualisierungskonzepte sowie die Machbarkeit für einen „digitalen Patientenzwilling“ erforscht – ein browserbasiertes Softwaretool, das es Patient:innen ermöglicht, auf alle wesentlichen Informationen in der Strahlentherapie zuzugreifen, zum Beispiel die Bilddaten, therapeutische Dosisverteilungen und medizinische Entscheidungen. 

Das von Dr. Martin Niklas und Dr. Kristina Giske geleitete Projekt ist ein Beispiel für die exzellente Integration und Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen des modernen Gesundheitswesens am DKFZ, indem Strahlentherapie, Radiologie, klinische und computergestützte medizinische Physik, KI-Anwendungen sowie IT- und Software-Engineering-Aspekte miteinander verbunden werden. 

Weitere Informationen sind auf der NCT-Webseite sowie auf der Webseite der Arbeitsgruppe “Computational Patient Models” verfügbar.  

Jan. 25: Christoph-Schmelzer-Preis für Annika Schlechter

Drei Personen stehen auf einer Bühne: eine junge Frau in der Mitte hält eine Urkunde und einen Blumenstrauß. Links und rechts von ihr stehen zwei Männer, die freundlich lächeln. Im Hintergrund sind dekorative Blumen und eine Präsentation zu sehen.

Annika Schlechter, Master-Studentin der Arbeitsgruppe „Novel Detection Techniques for Ion Beams“ in der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie, wurde für ihre herausragende Masterarbeit „2,5D-Bildgebung: Gewinnung von 3D-Informationen anhand einer 2D-Ionenstrahlradiographie (englisches Original: 2.5D imaging: Accessing 3D information of a 2D ion-beam radiograph )“ mit dem Christoph-Schmelzer-Preis des Vereins zur Förderung der Tumortherapie mit schweren Ionen e.V. ausgezeichnet.

Frau Schlechter hat an einem anthropomorphen Phantom erstmals experimentell gezeigt, dass man aus einer 2D-Ionstrahlradiographie Informationen über die dritte Dimension, also über die Tiefe von potentiellen anatomischen Änderungen innerhalb des Patienten, extrahieren kann. Dabei konnte sie überzeugend nachweisen, dass die Genauigkeit der Tiefenbestimmung klinische Relevanz erreichen kann.

Weitere Informationen zur Preisverleihung finden Sie hier.

Jan. 25: PCSM School in Adaptive Radiation Therapy (ART)

Gruppenfoto von Teilnehmern einer Konferenz, die auf einer Bühne stehen, vor einem voll besetzten Hörsaal. Im Hintergrund sind zahlreiche Personen im Publikum sichtbar, die an der Veranstaltung teilnehmen. Die Atmosphäre ist formell und fachlich, passend zur Thematik der Radioonkologie. Teilnehmende der PCSM School in Bankok, Thailand
Teilnehmende der PCSM School in Bankok, Thailand

Vom 12. bis 14. Dezember 2025 fand die “PCSM School in Adaptive Radiation Therapy (ART)” in Bankok bei unserem Kooperationspartner “Princess Srisavangavadhana College of Medicine, Chulabhorn Royal Academy (CRA)” statt. Prof. Jäkel (Leiter der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie) sowie Dr. Fabian Weykamp (Oberarzt der Klinischen Kooperationseinheit Strahlentherapie) nahmen dabei als Invited Speakers teil, zusammen mit Prof. Richter von OncoRay in Dresden. 

Die "PCSM School in Adaptive Radiation Therapy (ART)" ist ein weiterer sichtbarer Baustein unserer erfolgreichen Kooperation mit Thailand. Weitere Informationen zum Programm der PCSM School finden Sie hier

Formular

Formulardaten werden geladen ...