Aktuelles 2024

Nov. 24: Kursbuchung gestartet

Bild eines modernen Gebäudes des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) mit blauem Text. Der Text informiert über virtuelle Aktualisierungskurse zur Erhaltung der Fachkunde im Strahlenschutz.

Die Kursbuchung für die virtuellen Aktualisierungskurse zum Erhalt der Fachkunde ist ab sofort bis 27.02.2025 möglich. Der 8h-Kurs gilt für das Anwendungsgebiet "Röntgendiagnostik", der 12h-Kurs gilt für die Anwendungsgebiete "Röntgendiagnostik und Nuklearmedizin / Strahlentherapie". Bei beiden Kursen kann man am Kursende an virtuellen Führungen zum Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) und zum Radiologischen Forschungs- und Entwicklungszentrum des DKFZ teilnehmen. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Kurswebseite hier

Nov. 24: PUMA-Kooperationstreffen in München

Ein modernes Gebäude wird von silhouettenhaften Bäumen umrahmt, während die Sonne am Horizont aufgeht und eine warme Farbenpracht erzeugt. Der Fokus liegt auf der Architektur des Gebäudes und der natürlichen Umgebung im sanften Licht der Morgendämmerung.

Am 05.11.2024 fand das diesjährige Kooperationstreffen der multizentrischen Studie über adaptive Bestrahlung von Lungentumoren (PUMA) am LMU Klinikum Campus Großhadern in München statt. Im Fokus stand der Informationsaustausch zwischen den wissenschaftlichen Projekten der jeweiligen Standorte Heidelberg, München und Tübingen sowie die übergeordnete klinische Studie, PUMA I. Der erste Abschnitt dieser klinischen Studie wurde erfolgreich abgeschlossen. Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem ersten Abschnitt sollen für die weitere Planung des zweiten Abschnittes der klinischen Studie, PUMA II, verwendet werden.

Neben dem fachlichen stand auch der informelle Austausch im Zentrum der Jahrestagung, um die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Kliniken und der Wissenschaft weiter zu intensivieren.

Weitere Informationen zum PUMA-Projekt finden Sie hier.

Nov. 24: Projekt UCART erhält Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung

Drei Personen stehen in einem Raum und lächeln, während sie ein Schild mit der Aufschrift „CZS Wildcard“ halten. Die Atmosphäre ist freundlich und informell, und die Menschen scheinen in einer festlichen oder feierlichen Situation zu sein.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Anke-Susanne Müller und Prof. Dr. Matthias Fuchs vom Karlsruher Institute für Technologie (KIT) erhält Prof. Dr. Oliver Jäkel (Leiter der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie am DKFZ) die Förderung des Projekts „Ultracompact electron accelerators for internal radiotherapy (UCART)" durch die Carl-Zeiss-Stiftung im Rahmen des Förderprogramms „CZS Wildcard". Im Projekt mit einer Laufzeit von zwei Jahren soll ein (sub-)millimetergroßer Elektronenbeschleuniger entwickelt werden, der endoskopisch in den Körper eingebracht werden kann, um Tumore direkt im Körper zu bestrahlen, ohne gesundes Gewebe zu schädigen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Nov. 24: Internationaler Tag der Medizinphysik am DKFZ

Eine Gruppe von Menschen steht in einem Konferenzraum. Im Vordergrund ist ein Mann zu sehen, der in die Kamera schaut. Auf einem Bildschirm wird eine Präsentation gezeigt, die sich mit dem Internationalen Tag der medizinischen Physik beschäftigt. Die Atmosphäre wirkt freundlich und einladend.

Die Abteilungen Medizinische Physik in der Strahlentherapie (Leitung: Prof. Jäkel) und Medizinische Physik in der Radiologie (Leitung: Prof. Mark Ladd) organisierten ein virtuelles Event im Rahmen des Internationalen Tages der Medizinischen Physik, der jährlich am 07. November gefeiert wird. Post-Docs und PhD Studentinnen gaben einen Einblick in ihre Forschungsarbeiten, um andere für den Fachbereich Medizinphysik zu begeistern.

Neben guten Vorträgen braucht man immer auch viel Technik und ein tolles Team, um ein solches Event durchzuführen. Vielen Dank an Kristina Giske, Niklas Wahl, Anahita Bakhtiari Moghaddam, Christina Stengl, Margareta Metzner, Pamela Ochoa Parra, Jonas Mahnke und Marcel Schäfer.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Happy International Day of Medical Physics!

Okt. 24: neues Forschungsprojekt erhält Förderung durch Wilhelm Sander Stiftung

Eine illustration zeigt ein Modell einer schwangeren Frau mit einem Fetus, das zur Bewertung von Strahlendosen verwendet wird. Der Strahlungskanal wird dargestellt, neben der Schilderung der zu bestrahlenden Bereiche wie Brust, Kopf und Lunge. Verschiedene Teilchenarten und Trimester werden ebenfalls erwähnt.

Die Förderung des Projekts „Entwicklung eines Schwangeren-Phantoms mit Fötus-Modellen zur Bewertung von Sekundärstrahlung während der Ionenstrahltherapie" wurde kürzlich von der Wilhelm Sander Stiftung bewilligt.

Der Principle Investigator (PI) des Projekts ist Dr. José Vedelago, (PI am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) in der Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie (Leitung: Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus) und Gruppenleiter der Forschungsgruppe Translationsforschung für Ionenstrahltherapie in der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie am DKFZ), mit Prof. Dr. Oliver Jäkel (Leiter der genannten DKFZ-Abteilung) als Co-PI. Die wichtigsten externen Kooperationspartner sind Dr. Patrizia Kunert und Sebastian Trinkl vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS).

Im Rahmen dieses Projekts wird eine Postdoc-Stelle für Christina Stengl finanziert, um die Sekundärstrahlungsmessungen am Fötus während der Ionenstrahltherapie schwangerer Patientinnen zu verbessern. Mit den Ergebnissen dieses Projekts hoffen wir, viele schwangere Krebspatientinnen berücksichtigen zu können, die heute nicht für eine solche Behandlung in Frage kommen.

Klicken Sie hier für weitere Informationen.

Okt. 24: Preise für HIRO-Mitglieder

Drei Personen stehen auf einer Bühne: eine Frau links mit Unterlagen in der Hand, ein Mann in der Mitte, der lächelt, und ein Mann rechts, der ebenfalls Dokumente hält. Alle drei wirken stolz, umrahmt von einem blauen Hintergrund mit wissenschaftlichen Motiven.

Wir freuen uns sehr, dass folgende Wissenschaftler*innen aus Heidelberg für ihre Forschungsarbeiten im Rahmen des diesjährigen European Congress of Medical Physics 2024 (ECMP 2024) von der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) ausgezeichnet wurden.

PD Dr. Julia Bauer (Universität Heidelberg & Universitätsklinikum Heidelberg) erhielt den Wissenschaftspreise 2024 der DGMP für ihre translationalen Forschungsprojekte im Bereich der Partikel-Strahlentherapie.

Dr. Iván Domingo Muñoz Molina (Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie) erhielt den 2. Behnken-Berger-Preis für seine Dissertation zum Thema "Assessment of linear energy transfer and relative biological effectiveness in proton-beam therapy and ion-beam therapy with Al2O3:C,Mg detectors".

Rebekka Kirschgässner (Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie) wurde mit dem Dietrich-Harder-Masterarbeitpreis für ihre Arbeit zum Thema "Detection of anatomical changes in an anthropomorphic phantom during carbon-ion radiotherapy by tracking of charged nuclear fragments" ausgezeichnet.

Christina Stengl (Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie) bekam den Posterpreis der DGMP für ihr Poster über "An abdominal phantom with breathing motion to optimize pancreatic cancer treatment with carbon ions".

Herzlichen Glückwunsch!

Okt. 24: Besuch und Gastvortrag in Chile

Eine Gruppe von fünf Personen steht lächelnd vor einer großen Präsentationstafel. Im Hintergrund sind Informationen über das XLVII. Jahrestreffen und das 50-jährige Jubiläum der Chilenischen Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie in La Serena, Chile, 2024, zu sehen.

Dr. Ina Kurth, Radiobiologin und operative Abteilungsleitung der Abteilung Radioonkologie / Radiobiologie am DKFZ, wurde von Dr. Lorena Lobos-Gonzáles eingeladen, auf der XLVII. Jahrestagung der Chilenischen Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (01. - 04. Oktober 2024 in La Serena, Chile) einen Vortrag zu halten. Ihr Beitrag mit dem Titel Strategien zur Identifizierung von Biomarkern zur Erkennung und Bekämpfung von Radioresistenz war Teil des Symposiums Von Biomolekülen, Vesikeln und Nanokonstrukten zu biomedizinischen Anwendungen. Ziel des Besuchs war es, die Zusammenarbeit zwischen den Arbeitsgruppen von Dr. Lobos und Dr. Kurth zu vertiefen, den Austausch von Studierenden zu fördern, Expertise zu teilen und gemeinsame Projekte zu initiieren. 

Darüber hinaus diente die Reise dazu, das Netzwerk des DKFZ mit chilenischen Forschenden im Bereich Molekularbiologie zu erweitern, neue Forschungsideen zu entwickeln und Möglichkeiten für zukünftige Förderungen zu identifizieren. Diese Initiative stellt einen bedeutenden Schritt zur Stärkung des wissenschaftlichen Austauschs und der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Radiobiologie mit Chile dar.

Okt. 24: Erfolgreicher Abschluss der 6. Sommerschule

Eine große Gruppe von etwa 50 Menschen steht in einem Konferenzraum, lächelnd, vor einem Tisch mit Getränken und Laptops. Im Hintergrund ist ein Bildschirm zu sehen, auf dem virtuelle Teilnehmer sichtbar sind. Alle Beteiligten tragen Namensschilder.

In der letzten Septemberwoche 2024 fand die 6. Sommerschule in Medizinischer Physik in der Abteilung für Medizinische Physik in der Strahlentherapie statt. 50 nationale und internationale Teilnehmende nahmen vor Ort in Heidelberg teil. Weitere 20 Personen besuchten die Schule virtuell über Zoom. Mehr als 20 nationale und internationale Lehrpersonen gaben Einblicke in ihre aktuellen Forschungsthemen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen unseres Science Slams und unserer Postersession. Wir bedanken uns auch bei unseren Sponsoren IBA, ADVACAM und PTW für ihre finanzielle Unterstützung.

Weitere Bilder vom Kurs finden Sie auf der Website der Sommerschule.

Sep. 24: matRad Workshop 2025: Anmeldung gestartet!

Logo des Projekts matRad, bestehend aus dem Schriftzug 'matRad', wobei 'mat' in Blau und 'Rad' in Orange dargestellt ist. Ein kleiner Doktorhut wirkt als Teil des Buchstabens 'd'.

Wir möchten alle matRad-User herzlich nach Heidelberg einladen, um 10 Jahre matRad-Entwicklung mit einem matRad-Workshop zu feiern. Wir freuen uns darauf, Ihre Arbeiten, Projekte und Ideen im Rahmen des Workshops kennenzulernen und uns auszutauschen. Der Workshop findet vom 17. bis 21. Februar 2025 statt. Dank der Förderung durch die DFG gibt es eine begrenzte Anzahl von Reisestipendien für diejenigen, die Projekte einreichen, die während des Workshops präsentiert werden sollen.

Die Anmeldung ist bis zum 15. November 2024 möglich. Klicken Sie hier für weitere Informationen.

Sep 24: Online-Guest-Lecture an der CRA, Thailand

Das Bild zeigt ein Banner für ein Seminar in medizinischer Physik und Medizintechnik, das im ersten Semester 2024 stattfindet. Es enthält den Titel des Seminars und Informationen zur Doktorandenprogramm der Chulabhorn Royal Academy. Der Hintergrund ist in sanften blauen Farbtönen gestaltet.

Am 9. September 2024 war Prof. Jäkel (Leiter der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie) zu einer Online-Guest-Lecture an unserem Partnerinstitut, der Chulabhorn Royal Academy (CRA) in Thailand, eingeladen. Sein Vortrag zum Thema „Aktuelle Forschungstrends in der Medizinischen Physik" war Teil des „Seminar in Medical Physics and Medical Engineering", das im Rahmen des internationalen PhD-Programms in „Medical Physics and Medical Engineering" an der CRA regelmäßig stattfindet.

Aug. 24: Save the Date: 07. November 2024

Ein modernes Gebäude des DKFZ ist im Vordergrund zu sehen, umgeben von Bäumen und hellem Himmel. Darunter steht in großen Buchstaben: "Virtueller Internationaler Tag der Medizinischen Physik 2024 am DKFZ".

Wir freuen uns, Sie zum Virtuellen Internationalen Tag der Medizinischen Physik 2024 am 7. November 2024 im DKFZ einladen zu können. Organisiert wird die Veranstaltung von der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie (Leitung: Prof. Dr. Oliver Jäkel) und der Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie (Leitung: Prof. Dr. Mark E. Ladd) im Rahmen des International Day of Medical Physics (IDMP).

Weitere Informationen folgen in Kürze auf unserer Website.

Jul. 24: Zwei Gastvorträge in Heidelberg

Zwei Porträtfotos nebeneinander: Links eine lächelnde Frau mit Brille und dunklem Polka-Dot-Hemd, rechts eine Frau mit lockigem Haar, die in einem gemusterten Oberteil lächelt. Beide Frauen strahlen Freundlichkeit und Professionalität aus.

Im Juni 2024 konnten wir zwei chilenische Forscherinnen am DKFZ begrüßen. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim konnte Prof. Beatriz Sánchez Nieto von unserer Partneruniversität, der Pontifical Catholic University of Chile (UC), für eine Woche das Deutsche Krebsforschungszentrum besuchen. Während ihres Besuchs konnte Prof. Sánchez Nieto die Session 6 zum Thema In-vitro- und in-vivo-FLASH Studies leiten, die am 19. Juni 2024 im Rahmen des FLASH-Workshops 2024 stattfand, der von Prof. Seco (Leiter der Abteilung Biomedizinische Physik in der Radioonkologie) organisiert wurde. Darüber hinaus wurde sie als Referentin zu unserem hybriden Medizinphysik-Seminar eingeladen, wo sie einen Vortrag zum Thema Analytical model for personalized photon peripheral dose calculation in radiotherapy: second cancer estimation and impact on the immune system can now be considered in a clinical setting hielt.

Am 26. Juni 2024 präsentierte Rosario Astaburuaga-García (Alumna in Medizinischer Physik der UC, der Universität Heidelberg und unserer Abteilung) ihr aktuelles Promotionsprojekt zum Thema Single-cell analysis of radiation resistance in head-and-neck tumors: unraveling heterogeneity and molecular mechanisms während unseres hybriden Medizinphysik-Seminars.

Jun. 24: Anmeldung bis Sep. möglich

Bild eines modernen Gebäudes des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) mit blauem Text. Der Text informiert über virtuelle Aktualisierungskurse zur Erhaltung der Fachkunde im Strahlenschutz.

Im Oktober 2024 findet der nächste Durchgang der virtuellen Aktualisierungskurse zum Erhalt der Fachkunde im Strahlenschutz nach § 48 StrlSchV statt. Angeboten werden folgende Kurse:

8-Std. Aktualisierungskurs, Anwendungsgebiet: Röntgendiagnostik

12-Std. Aktualisierungskurs, Anwendungsgebiete: Röntgendiagnostik und Nuklearmedizin / Strahlentherapie

Die Kurse können ab jetzt bis einschließlich 19. September 2024 gebucht werden. Weitere Informationen (Termine, Kosten, Buchung) finden Sie hier.

Mai 24: Jubiläumsfeier in Medizinphysik in Chile

Eine große Gruppe von Menschen steht und sitzt in einem Raum. Sie lächeln in die Kamera. Im Hintergrund sind zwei Fahnen sichtbar. Die Personen scheinen aus verschiedenen Altersgruppen und Hintergründen zu stammen. Alle wirken freundlich und positiv.

Im April 2024 feierte die Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie am DKFZ die langjährige Zusammenarbeit in der Medizinphysik mit mehreren Veranstaltungen in Chile. Am 23. April 2024 fand ein hybrider Workshop zum Thema "Radioresistance" am Heidelberg Center Latin America (HCLA) in Chile stattfand. Nach dem Workshop wurde die 15-jährige Förderung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit einem Festakt mit allen Beteiligten der Pontifical Catholic University of Chile (UC) und der Clínica Alemana de Santiago de Chile (CAS) gefeiert.

Die 20-jährige Zusammenarbeit mit der CAS wurde außerdem mit einer "Grand Round" am 24. April 2024 sowie mit einem hybriden Symposium zum Thema "Radioresistance" an der CAS gefeiert.

Weitere Einzelheiten und Fotos von allen Veranstaltungen finden Sie hier

Mai 24: Forschungsgruppe "Computational Patient Models" tritt der Helmholtz Imaging Initiative bei

Eine farbenfrohe und detaillierte Illustration der menschlichen Lunge, die durch Blutgefäße und Atemwege dargestellt wird. Der Titel "CLARITY" ist darüber platziert, begleitet von Logos und dem Hinweis auf die Förderung durch Helmholtz Imaging. Die Darstellung betont Forschung zu Lungenerkrankungen.

Vom 14. bis 15. Mai präsentierten Dr. Kristina Giske und Richard Häcker aus der Forschungsgruppe Computational Patient Models auf der Helmholtz Imaging Conference 2024 die medizinphysikalischen Perspektiven des neu initiierten interdisziplinären Forschungsprojekts CLARITY. Gemeinsam mit Dr. Daniel Lang und Prof. Julia Schnabel konten sie im historischen Ambiente des Alten Frauenbads in Heidelberg den Startschuss für das Projekt geben. 

CLARITY ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Abteilung für Medizinische Physik in der Strahlentherapie (E040) und des Instituts für Maschinelles Lernen in der Biomedizinischen Bildgebung unter der Leitung von Prof. Julia Schnabel (HMGU). Dieses Projekt, das im Rahmen der Helmholtz Imaging Ausschreibung 2023 ausgewählt wurde, zielt auf die Verbesserung der Anomalieerkennung und der generativen KI-Fähigkeiten zur Vorhersage von 4D-Atmungsbewegungsbahnen bei MR-gesteuerten, atmungsgesteuerten Lungentumorbehandlungen. Unterstützt durch qualitativ hochwertige Daten und die Expertise unserer klinischen Partner am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) wollen wir moderne KI-Technologien in der Strahlentherapie erproben, um die Patientenergebnisse in Zukunft zu verbessern.

Mai 24: 6. Sommerschule 2024: Anmeldung gestartet!

Das Bild zeigt Informationen zur 6. Sommerschule in Medizinischer Physik 2024, die sich mit detektortechnischen Konzepten für die Medizin beschäftigt. Es enthält wissenschaftliche Grafiken und den Hinweis auf das Deutsche Krebsforschungszentrum (dkfz), das für das Event verantwortlich ist.

Die Anmeldung zur 6. Sommerschule in Medizinischer Physik 2024 zum Thema Radiation Detector Concepts for Medical Physics ist ab sofort möglich! Die Sommerschule ist unterteilt in eine Onlinephase vom 26.08. - 22.09.2024 und eine hybride Präsenzphase vom 23. - 27.09.2024 in Heidelberg. Alle Sessions der hybriden Präsenzphase werden als Live Online Phase per Zoom übertragen. Damit kann man wählen, ob man an der Sommerschule als rein virtuelle Veranstaltung teilnehmen oder ob man zur Präsenzphase nach Heidelberg reisen möchte.

Die Sommerschule richtet sich an Studierende (BSc, MSc oder PhD/MD Studierende) sowie junge Forschende aus den Bereichen Physik, Medizinphysik, Medizintechnik o. ä. Ein Science Slam und eine Postersession mit entsprechenden Preisen richtet sich an die Teilnehmenden und lädt sie ein, die eigene Forschung im Rahmen der Sommerschule vorzustellen.

Weitere Informationen (bspw. Programm, Gebühren und Anmeldung) finden Sie hier.

Apr. 24: Vortragsaufzeichnung ist online.

Video

Die Aufzeichnung des Vortrags "Moderne Entwicklungen in der Strahlentherapie" ist online verfügbar. Der Vortrag wurde von Prof. Dr. Oliver Jäkel (Leiter der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie) am 08.04.2024 im Rahmen der Dialogwoche: "Innovation, Transfer und Forschung in Gesundheit und Medizinbranche – Neue Perspektiven im Dialog" der Weiterbildungsplattform suedwissen.de live über Zoom gehalten.

Weitere Informationen zur Dialogwoche finden Sie auf den Webseiten von suedwissen.de.

Apr. 24: Marie Skłodowska-Curie Postdoc-Stipendium

Logo des Deutschen Krebsforschungszentrums (dkfz) in der Helmholtz-Gemeinschaft. Der Text umfasst den Slogan „Forschung für ein Leben ohne Krebs“. Das Design ist klar und modern, unterstreicht das Engagement in der Krebsforschung.

Interessieren Sie sich für ein Marie Skłodowska-Curie Postdoc-Stipendium im Rahmen der DKFZ Marie Curie MasterClasses? Prof. Oliver Jäkel (Leiter der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie) - einer der DKFZ-Principal Investigators - könnte Ihr zukünftiger Gastgeber sein.

Sind Sie interessiert? Für Informationen zur Bewerbung folgen Sie bitte dem Link:
www.dkfz.de/en/postdoc-program/Marie_Curie_MasterClasses.html Bewerbungsschluss ist der 13. Mai 2024! Zusätzliche Informationen finden Sie auch auf folgender Webseite: https://euraxess.ec.europa.eu/jobs/210761 

Apr. 24: Anmeldung für zwei hybride Veranstaltungen zu "Radioresistance"

Das Bild zeigt die Logos des Deutschen Krebsforschungszentrums (dkfz), der Clínica Alemana und der Universidad Católica de Chile. Darunter steht in großer Schrift „Celebrating our cooperation“ (Unsere Zusammenarbeit feiern). Es vermittelt eine Botschaft der Kooperation im Bereich Krebsforschung.

Die Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie (Leitung: Prof. Oliver Jäkel) feiert die erfolgreiche Zusammenarbeit mit ihren Partnerinstitutionen vor Ort in Chile mit zwei Hybrid-Veranstaltungen im April 2024:

  • 23. April 2024: Hybrid-Workshop zum Thema “Radioresistance from an experimental/preclinical point of view”
  • 25. April 2024: Hybrid-Symposium zum Thema “Radioresistance?”

Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist dank der finanziellen Unterstützung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) kostenlos. Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich kostenlos an!

Mär. 24: Erfolgreicher ARTEMIS-Projektabschluss am DKFZ

Ein Diagramm zum Thema ARTE-MIS zeigt verschiedene Forschungsthemen und Technologien in der Radioonkologie. Kreise mit Bildern repräsentieren Themen wie bildgebende Verfahren und Therapieansätze. Im Mittelpunkt steht der Begriff "ARTE-MIS", der auf die Zusammenarbeit in der Krebsforschung hinweist.

Zum Jahresende 2023 wurden die Teilprojekte am DKFZ im Rahmen des ARTEMIS-Projektes (Adaptive RadioThErapie mit MR gesteuerten IonenStrahlen) abgeschlossen. Im Fokus standen dabei folgende Themen:

  • die Entwicklung einer Patientenkapsel zur drehbaren Lagerung von Patient:innen im MRT und an der horizontalen Strahlführung und deren Test an Freiwilligen;
  • Algorithmen zur Datenanalyse, Bildregistrierung und Generierung von Stopping-Power-Maps aus MR-Bilddaten, die als Ausgangsbasis für eine Plamadaption dienen;
  • die Entwicklung von MR kompatiblen anthropomorphen Phantomen und die automatisierte Optimierung der MR-Bildsequenzen für die Studienprotokolle;
  • die Entwicklung eines Qualitätssicherungsprotokolls, sowie Untersuchung der Langzeitstabilität des MR-Scanners.

Weitere Informationen zu den Teilprojekten am DKFZ finden Sier hier

Das ARTEMIS-Projekt ist eine Kooperation der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie (Leitung: Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus) des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie (Leitung: Prof. Dr. Oliver Jäkel) am DKFZ. Die Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Fördernummer: 13GW0436B) lief am DKFZ vom 01.08.2019 bis zum 31.08.2023. Die Förderung am UKHD (Fördernummer 13GW0436A) endet 2024.

Mär. 24: Erste Patientenstudie mit CERN-Detektor

Zwei medizinische Fachkräfte in weißen Kitteln stehen neben einem Patienten, der auf einer Liege liegt. Der Mann erklärt etwas, während er den Kopf des Patienten berührt. Im Hintergrund ist ein medizinisches Gerät sichtbar.
Mária Martišíková (left), Projektleiterin vom Uniklinikum Heidelberg und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), zusammen mit DKFZ-Forscher Laurent Kelleter. (Bild: Uniklinikum Heidelberg / H.Schroeder).

Ein neues bildgebendes Gerät, das auf der CERN-Technologie Timepix basiert, wird jetzt bei Krebspatient:innen eingesetzt. Wissenschaftler:innen des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrums (HIT) am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) führen jetzt die ersten Patientenversuche durch, um Krebszellen bei der Ionenstrahltherapie von Kopf- und Halstumoren genauer zu treffen.

Das Projekt wird von Dr. Mária Martišíková, Forschungsgruppenleiterin der Gruppe Novel Detection Techniques for Ion Beams der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie am DKFZ, geleitet. Lesen Sie mehr dazu online hier.

Außerdem wurde Dr. Martišíková im Rahmen des Internationalen Frauentages am 08. März 2024 live im tschechischen Fernsehen interviewt. Das Interview auf Tschechisch gibt es online bei Czech TV zu sehen. Das Interview finden Sie hier

Mär. 24: Buchung gestartet

„Abstrakte digitale Darstellung zur Partikeltherapie mit dem Titel 'Hybrid Courses in Particle Therapy'. Die Grafik zeigt verschiedene Farbtöne und Konturen, die mit der Behandlung von Krebserkrankungen in Verbindung stehen. Das Logo des Deutschen Krebsforschungszentrums ist oben rechts platziert.“

Die Buchung für die Hybriden Kurse im Bereich Partikeltherapie ist ab sofort bis 25. September 2024 möglich. Die Kurse richten sich an Mediziner:innen und MPEs, die die Fachkunde Partikeltherapie erwerben möchten. Außerdem können nationale und internationale Studierende und junge Wissenschaftler:innen teilnehmen, die sich im Bereich Partikeltherapie weiterbilden möchten.

Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr auch freie Kursteilnahmen für einen limitierten Personenkreis anbieten zu können. 

Feb. 24: Vortragsankündigung für 08. April 2024

Ein verschwommenes Bild, das zwei Puzzlestücke zeigt, die zusammengefügt werden. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch der Fokus auf die Puzzlestücke gelegt wird, die symbolisch für die modernen Entwicklungen in der Strahlentherapie stehen.

Im Rahmen des virtuellen Dialogforums der Weiterbildungsplattform www.suedwissen.de hält Prof. Jäkel (Leiter der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie) einen Online-Vortrag am 08. April 2024 von 14.00 - 14.30 Uhr zum Thema "Moderne Entwicklungen in der Strahlentherapie" (Vortragssprache ist Deutsch). Der Vortrag richtet sich an alle, die Interesse an dem Thema haben. Außerdem sind natürlich  Expert:innen aus den Bereichen Medizin, Medizintechnik, Medizinphysik und Gesundheit herzlich eingeladen. Als Anbieter verschiedener Weiter- und Fortbildungen im Bereich Medizinphysik und Strahlentherapie sind wir gern Teil der Gesundheitswoche, um über aktuelle Themen unseres Fachbereichs zu informieren. 

Weitere Informationen zum Vortrag und zur Anmeldung finden Sie hier. Eine Übersicht über unsere aktuellen Kursangebote finden Sie hier.

Feb. 24: FLASH Workshop: Anmeldung gestartet

Das Bild zeigt das Logo des Heidelberger Instituts für Radioonkologie (HIRO) und kündigt den FLASH WORKSHOP 2024 an. Der Workshop thematisiert die Rolle von Sauerstoff in der FLASH-Strahlentherapie. Der Hintergrund ist dynamisch und futuristisch gestaltet, um das Thema der modernen Forschung zu verdeutlichen.

Die Anmeldung für den FLASH Workshop 2024 zum Thema "The Role of Oxygen in FLASH Radiation Therapy" ist eröffnet. Der Workshop findet vom 17. bis 19 Juni 2024 am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg statt und wird unter der Schirmherrschaft des Heidelberg Instituts für Radioonkologie organisiert. 

Die Veranstaltung richtet sich an Ärzt:innen, Wissenschaftler:innen sowie Studierende aus den Bereichen Medizinphysik, Biologie und Bioingenieurwesen. Sie sind herzlich eingeladen, Ihr Abstract für eine Präsentation während dieses Workshops einzureichen.

Abstract Deadline: 08. April 2024

Anmeldeschluss: 01. Juni 2024

Weitere Informationen unter www.dkfz.de/flash_workshop2024

Feb. 24: Save the Date: 6. Sommerschule in Medizinischer Physik

Der Text der Bildbeschreibung lautet: „Save the Date: 6. Sommerschule in Medizinischer Physik. Logo des DKFZ (Deutsches Krebsforschungszentrum), das für Forschung für ein Leben ohne Krebs steht.“

Wir freuen uns, unsere 6. Sommerschule in Medizinischer Physik über Radiation Detector Concepts for Medical Physics ankündigen zu können. Die Veranstaltung ist unterteilt in eine Onlinephase vom 26. August bis 22. September 2024, gefolgt von der hybriden Präsenzphase in Heidelberg und auf Zoom vom 23. bis 27. September 2024. Abstracts für unseren Science Slam und die Postersession können auch eingereicht werden.

Weitere Informationen folgen in Kürze auf der Kurs-Website hier.

Feb. 24: Nachwuchspreis und Publikums-Award für Christina Stengl

Eine Gruppe von neun Personen steht auf einer Bühne, lächelt und hält Auszeichnungen in den Händen. Im Hintergrund ist ein großes Banner mit dem Schriftzug "Future X Change" und dem Hinweis auf die "Nationale Dekade gegen Krebs" zu sehen.

Christina Stengl, Promotionsstudentin der Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie, wurde mit dem Nachwuchspreis der Nationalen Dekade gegen Krebs für ihre Doktorarbeit ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt sie auch den Publikums-Award, der während der Festveranstaltung am 02. Februar 2024 in Berlin überreicht wurde. 

Herzlichen Glückwunsch! 

Weitere Informationen finden Sie hier. 

Formular

Formulardaten werden geladen ...