Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

INTOHEP

Intratumor-Mikrobiom in der Immuntherapie des hepatozellulären Karzinoms

Koordinator:
• Mohammad Rahbari, Chronische Entzündung und Krebs, DKFZ + Chirurgische Klinik, UMM

Ausführliche Beschreibung

Mohammad Rahbari

Mohammad Rahbari
© dkfz.de

Solide bösartige Tumore sind von einem Tumortyp-spezifischen intratumoralen Mikrobiom besiedelt. In diesem Zusammenhang konnten Bakterien sowohl in Tumor- als auch in Immunzellen im Mikromilieu von Tumoren gefunden werden.

Beim hepatozellulären Karzinom (HCC), der häufigsten primären bösartigen Erkrankung der Leber, ist die taxonomische Zusammensetzung des intratumoralen Mikrobioms noch unbekannt. Unlängst wurde die Anwendung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI, einer Immuntherapie) bei HCC als neuer Standard für die systemische Therapie etabliert. Ob es einen Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung des intratumoralen Mikrobioms und dem Ansprechen auf ICI-Immuntherapie bei HCC gibt, muss noch weiter untersucht werden. Die Analyse von Gewebeproben, die von Patient:innen vor Beginn der ICI-Immuntherapie entstammen, erlaubt es zu untersuchen, ob es eine intratumorale Mikrobiom-Signatur gibt, die mit dem Therapieansprechen korreliert. Dies würde die Identifikation spezifischer Bakterienkandidaten ermöglichen, die einen Einfluss auf die Immunüberwachung und die Wirksamkeit der ICI-Immuntherapie haben könnten.

Ziel ist es, das intratumorale Mikrobiom von Patient:innen mit versus Patient:innen ohne Therapieansprechen zu untersuchen und mögliche zugrundeliegende Mechanismen zu erforschen, wie intratumorale Bakterien die Anti-Tumor-Immunität beim HCC beeinflussen.

nach oben
powered by webEdition CMS