Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Einblick in die SARS-CoV-2-Forschung am DKTK-Standort Tübingen

Neben der Fortführung der laufenden Forschung wurden in Tübingen neue Projekte zu SARS-CoV-2 angestoßen: Beispielsweise erhielt die Abteilung Immunologie unter Leitung von Prof. Hans-Georg Rammensee Fördermittel vom BMBF zur Erforschung von Covid-19. Das Projekt wird von Dr. Juliane Walz, die in der Klinischen Kooperationseinheit (KKE) Translationale Immunologie im DKTK tätig ist, geleitet und befasst sich mit der Identifizierung und Charakterisierung von spezifischen Bindungsstellen – den Epitopen – des neuen Coronavirus, die durch Immunzellen des Menschen erkannt werden.

Die KKE Translationale Immunologie des DKTK unter Leitung von Prof. Helmut Salih unterstützt gemeinsam mit der Sektion Experimentelle Antikörpertherapie der Abteilung Immunologie unter der Leitung von Prof. Gundram Jung mit Kollegen der Uni Braunschweig und dem Fraunhofer ITEM die Entwicklung eines therapeutischen Antikörpers gegen SARS-CoV-2. Ein erfolgreich verlaufenes „Scientific Adivse" beim Paul-Ehrlich-Institut (PEI) ist bereits erfolgt.

Die jahrelange Erfahrung der Abteilung Immunologie an der Entwicklung von Impfstoffen gegen verschiedene Krebsarten ermöglichte es, sehr rasch mit der Entwicklung eines therapeutischen Impfstoffs gegen SARS-CoV-2 zu beginnen. Es konnte bereits gezeigt werden, dass mit Hilfe des neuen Adjuvans XS15 (TLR2/1-Ligand) in Montanide starke, direkt ex vivo messbare T-Zellantworten im Menschen gegen Peptide aus SARS-CoV-2 induziert werden. Ein Studienprotokoll, beruhend auf einem DKTK-Advice Meeting beim PEI, ist in Vorbereitung. Die ersten Daten zur Entwicklung des therapeutischen Impfstoffes gegen SARS-CoV-2 konnten kürzlich veröffentlicht werden (DOI 10.21203/rs.3.rs-27316/v1).

Auch ein erst vor Kurzem aus der Tübinger Abteilung Immunologie gegründetes Start-up unterstützt im DKTK-Partnerstandort Tübingen den Kampf gegen Corona: Die PRiME Vector Technologies GmbH arbeitet an der Entwicklung eines Covid-19-Impfstoffes mittels einer innovativen Plattformtechnologie, die die individuelle Anpassung von Impfvektoren an verschiedenste Anforderungen ermöglicht (siehe Foto).

nach oben
powered by webEdition CMS