
© dkfz.de
Müdigkeit und Erschöpfung Rechtzeitig
erkennen und LINdern
Eine Studie zur Entwicklung eines Patienten-orientierten und effektiven Fatigue-Screenings
© iStock
Haben Sie Interesse an der Studienteilnahme oder möchten Sie weitere Informationen über die MERLIN-Studie erhalten?
Weitere Informationen
In unserem Studienflyer finden Sie die wichtigsten Informationen der Studie zusammengefasst.
Kurzbeschreibung

© AdobeStock
Was ist krebsassoziierte Fatigue?
• häufige und belastende Folgeerscheinung von Krebs/Krebstherapien
• anhaltendes Gefühl körperlicher, emotionaler oder geistiger Erschöpfung
• beginnt häufig während der Krebstherapie; dauert bei manchen Patient:innen über Monate bis hin zu Jahren an
• Auswirkungen auf die Lebensqualität und Funktionsfähigkeit im sozialen und z.T. auch beruflichen Alltag
• kann aufgrund fehlender Daten bislang nur unzureichend diagnostiziert und behandelt werden
Ziele der Studie:
• wissenschaftliche Basis für ein Programm zur Fatigue- Früherkennung
• kurz- und langfristige Verbesserung der Lebensqualität vieler Betroffener
• neue Erkenntnisse über den Fatigue-Verlauf und über die Zusammenhänge mit anderen Faktoren, wie Schlaf, Schmerzen, Angst oder Depression
Welchen Nutzen haben Sie von einer Teilnahme an der Studie?

© CHES/unDraw
Eine Studienteilnahme kann möglicherweise auch Ihnen persönlich helfen, eine Fatigue frühzeitig zu erkennen.
Gleichzeitig erhalten Sie Informationen, Ratschläge und praktische Übungen (wie bspw. Meditationen) zum Umgang mit Fatigue, die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen Anlaufstellen zur Verfügung, an die Sie sich jederzeit wenden können, falls Sie sich Unterstützung im Umgang mit Erschöpfung oder mit Ihrer Krebserkrankung im Allgemeinen wünschen.
Hier finden Sie ein Interview vom 07. Februar 2023 mit Dr. Martina Schmidt zum Thema krebsbezogene Erschöpfung und zur MERLIN-Studie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg.
Studienleitung: Abteilung Bewegung, Präventionsforschung und Krebs (dkfz)
Dr. Martina Schmidt, Prof. Dr. Karen Steindorf, Dr. Alexander Haussmann, Prof. Dr. Anne-Kathrin Berger
Kontakt
Patricia Blickle
Tel.: +49 6221 42 3506
E-Mail: Kontaktformular
Förderung
MERLIN wird durch das NCT-Programm „NCT Spenden gegen Krebs" gefördert.