Die neue Ausgabe des "einblick" ist erschienen
Sie gelten gemeinhin als gesundheitsschädlich: Reaktive Sauerstoffverbindungen stehen unter dem Verdacht, das Altern oder auch die Entstehung von Krebs zu fördern. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille. Zellen nutzen Wasserstoffperoxid und andere Oxidantien als Signalmoleküle und steuern damit unter anderem ihr Wachstum. Wie genau sie das tun und welche Rolle diese Signalwege bei Krebs spielen, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am DKFZ. Mehr dazu und viele weitere Themen finden Sie in der neuen Ausgabe des einblick.
Von der Zahl zur Information
Daten alleine sind wertlos – erst durch eine sinnvolle Auswertung können Ergebnisse aus Laborexperimenten oder klinischen Studien wichtige Erkenntnisse liefern. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DKFZ entwickeln neue statistische Methoden, damit immer das richtige Werkzeug zur Verfügung steht, um stetig wachsende Datenmengen zu bewältigen oder ganz neue Fragestellungen zu bearbeiten.
Neuer Biomarker für das Darmkrebsrisiko?
Die Darmkrebsvorsorge könnte noch viel effektiver und gezielter eingesetzt werden, wenn sich das persönliche Erkrankungsrisiko genauer einschätzen ließe. Ein Forschungsteam vom DKFZ und vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg fand heraus, dass spezielle RNA-Moleküle im Blutserum vermutlich eine noch präzisere Vorhersage zulassen, als es mit bisherigen Verfahren möglich war. Mithilfe ganz bestimmter Mikro-RNAs lassen sich individuelle Risikoprofile berechnen, die schon Jahre vor der Erkrankung ein erhöhtes Risiko anzeigen können.
Weitere Themen in dieser Ausgabe:
- Das Werkzeug: Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
- fragdiepatienten.de: Die neue Umfrage-Plattform ermöglicht den einfachen Meinungsaustausch zwischen Betroffenen und Forschenden
- „Mir wurde da was empfohlen ...": Methoden jenseits der „Schulmedizin"
- Sternekoch Bernhard Reiser im Interview: „Das Essen muss die Wertigkeit erhalten, die es verdient"
Das Magazin des Deutschen Krebsforschungszentrums kann kostenlos abonniert werden unter: www.dkfz.de/einblick
Hier finden Sie auch Informationen zur einblick-App für iOS und Android.
Die neue Ausgabe ist zudem als PDF verfügbar unter: https://www.dkfz.de/de/presse/veroeffentlichungen/einblick/einblick-archiv/2021_3/einblick_03_2021_Web.pdf
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.
Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.