Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Stammzellen und Krebs - neue Ideen für die Therapie

5. Heinrich F. C. Behr-Symposium - Internationale Tagung im Deutschen Krebsforschungszentrum vom 26. bis 28. Oktober 2008

Nr. 60 | 27.10.2008 | von (Koh)

Seit wenigen Jahren erst setzt sich die Erkenntnis durch, dass Tumoren nicht aus gleichartigen Zellen bestehen, sondern dass eine kleine Anzahl unsterblicher Tumorstammzellen ständig den Nachschub an Krebszellen liefert. Die Tumorstammzellen scheinen nicht nur an der Krebsentstehung und dem Tumorwachstum, sondern auch an der Bildung von Metastasen beteiligt zu sein. Sie sind gegenüber Chemotherapien und Bestrahlungen relativ unempfindlich und stehen darüber hinaus im Verdacht, für das Wiederauftreten von Tumoren nach scheinbar erfolgreicher Therapie verantwortlich zu sein.

Blutstammzelle im Knochenmark (Maus)
© dkfz.de

Beim 5. Heinrich F. C. Behr-Symposium tauschen führende Experten aus aller Welt ihre neuesten Ergebnisse in diesem aufregenden neuen Forschungsgebiet aus.

Gängige Krebsmedikamente wirken hauptsächlich gegen schnell wachsende Zellen. Da Krebsstammzellen jedoch meist in einer Art Schlafzustand verharren, sind sie resistent gegen die meisten Chemotherapien. Professor Dr. Andreas Trumpp aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum hat eine Möglichkeit gefunden, die Krebsstammzellen aus ihrem Schlummer zu wecken und sie dadurch für Krebsmedikamente zu sensibilisieren.

Krebsstammzelle ist nicht gleich Krebsstammzelle: Professor Dr. Christopher Heeschen von der Münchner Ludwigs-Maximilian Universität hat beim Bauchspeicheldrüsenkrebs innerhalb der Population der Krebsstammzellen eine kleine Zellgruppe entdeckt, die sich durch besondere Oberflächenmoleküle auszeichnet. Während das Gros der Krebsstammzellen den Tumor am Wachsen hält, haben nur die Zellen dieser Untergruppe die Fähigkeit, in umgebende Gewebe einzudringen und dort zu Metastasen auszuwachsen.

Über ein weiteres Projekt aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum berichtet Dr. Bernhard Radlwimmer. Der Molekularbiologe zeigte kürzlich, dass die Prognose von Gliomen, bösartigen Hirntumoren, umso schlechter ist, je mehr Krebsstammzellen der Tumor enthält. Bei der Tagung stellt Radlwimmer eine Methode vor, die die Stammzellen dazu bringen soll, zu spezialisierten Hirnzellen auszureifen. Dadurch könnte sich das Tumorwachstum aufhalten lassen.

Professor Dr. Jörg Huelsken von Schweizer Institut für experimentelle Krebsforschung in Epalinges berichtet, dass Krebsstammzellen der Haut auf bestimmte biochemische Signale angewiesen sind. Wird dieser Signalweg unterbrochen, so bilden sich Hauttumoren bei Mäusen vollständig zurück. Die Wissenschaftler sehen hier einen neuen Ansatzpunkt für die Behandlung von Hautkrebs.

Zu den Sprechern der Tagung zählen außerdem Professor Dr. Ronald McKay von den National Institutes of Health der USA, der als Pionier bei der Erforschung der Entwicklung des zentralen Nervensystems aus Stammzellen gilt, sowie Professor Dr. John Niederhuber, der Direktor des US-amerikanischen National Cancer Institute.

Der Hauptförderer der Tagung ist die Heidelberger Heinrich F. C. Behr-Stiftung, die Projekte zur Förderung der Krebsforschung unterstützt. Daneben sind unter anderem das amerikanische National Cancer Institute sowie die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina beteiligt.

Journalisten sind zu der Tagung im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums herzlich eingeladen. Wir bitten um Anmeldung in der Pressestelle.

Das Tagungsprogramm ist im Internet abrufbar unter:
http://www.dkfz.de/de/veranstaltungen/veranstaltung.php?id=1383

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS