Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

International Journal of Cancer, Band 120 (6), neu erschienen

Nr. 18 | 15.03.2007 | von (Koh)

Die neue Ausgabe des International Journal of Cancer (IJC) informiert über zwei Moleküle, die eine zentrale Rolle bei der Metastasierung von Tumoren spielen. Ein weiterer Beitrag stellt das Molekül TROY vor, das von Zellen des Melanoms spezifisch exprimiert wird und als neue Zielstruktur für die Behandlung von schwarzem Hautkrebs geprüft werden soll. Die Druckversion des IJC erscheint am 15. März 2007.

Chronische Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus sind der Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Leberzellkarzinomen, die wegen ihrer starken Tendenz zur Metastasierung eine sehr ungünstige Prognose haben. HBx, das einzige Virusprotein, das in den Tumorzellen verbleibt, wurde von Di-Peng Ou und Kollegen zum ersten Mal auf seine Beteiligung an der Metastasierung geprüft. Die HBx-Menge in den Tumorzellen korrelierte stark mit besonders hoher Expression zweier Metalloproteinasen, die durch Abbau der extrazellulären Matrix der Tumorzelle mehr Beweglichkeit verschaffen. HBx war in Zellkulturexperimenten dazu in der Lage, die Migration von Zellen zu steigern, was für eine aktive Rolle bei der Metastasierung spricht.

Das Protein tissue factor (TF) spielt bei der Blutgerinnung, Embryonalentwicklung und bei entzündlichen Prozessen eine Rolle. Darüber hinaus ist TF an der Absiedelung von Tumorzellen beteiligt: Metastasierende Krebszellen können im Vergleich zu ihren nichtmalignen Ursprungszellen die bis zu tausendfache Menge von tissue factor enthalten.
Cam V. Ngo und Kollegen gelang es, mit einen Antikörper (CNTO 859) gegen tissue factor in Mäusen die Metastasierung von Brustkrebs in die Lunge zu reduzieren: Die Behandlung verringerte die Anzahl von Lungenmetastasen um fast hundert Prozent, außerdem wirkte der Antikörper auch gegen menschliche Tumoren, die auf Mäuse transplantiert worden waren. Diese Studie zeigte zum ersten Mal, dass ein Antikörper die Absiedelung von Tumorzellen verhindern kann. In weiteren Untersuchungen wollen die Autoren prüfen, ob bei Behandlung mit CNTO 859 unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.

Werden Melanome erst dann entdeckt und behandelt, wenn sie bereits Metastasen abgesiedelt haben, ist das Leben der Patienten mit heute verfügbaren Therapien meist nicht zu retten. Daher konzentrieren sich viele Forschungsanstrengungen auf die Suche nach spezifischen Oberflächenmolekülen, die als neue Angriffsziele gegen diese Tumoren eingesetzt werden können. Mit dem Molekül TROY, einem Mitglied der Tumornekrosefaktor-Rezeptor-Superfamilie, haben Remco A. Spanjaard und Kollegen ein potenzielles Zielmolekül für neue Therapieansätze entdeckt. TROY wird von allen primären sowie metastasierenden Melanomen exprimiert, nicht aber von Melanozyten gesunder Haut. Wird die TROY-Expression mit siRNA ausgeschaltet, geht die Teilungsrate der Zellen zurück. Diese wachstumsfördernde Eigenschaft macht TROY zu einem möglichen Kandidaten für die Entwicklung von Immuntherapien gegen das Melanom.

Die Artikel sind über folgende DOIs abrufbar (www.doi.org):

Ou et al.: The hepatitis virus X protein promotes hepatocellular carcinoma metastasis by upregulation of matrixmetalloproteinases
DOI: 10.1002/ijc.22452

Ngo et al.: CNTO 859, a humanized anti-tissue factor monoclonal antibody, is a potent inhibitor of breast cancer metastasis and tumor growth in xenograft models
DOI: 10.1002/ijc.22426

Spaanjard et al.: Tumor necrosis factor receptor superfamily member TROY is a novel melanoma biomarker and potential therapeutic target
DOI: 10.1002/inc.22367

Weitere Artikel sind unter folgendem Link verfügbar:
http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/jabout/29331

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Sherryl Sundell
Managing Editor
International Journal of Cancer
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 242
69120 Heidelberg
Germany
Tel.: +49 6221 424800
Fax: +49 6221 424809
E-Mail: intjcanc@dkfz.de

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS