Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

International Journal of Cancer, Band 120 (2), erschienen

Nr. 01 | 15.01.2007 | von (Koh/AK)

Eine Studie in der neuen Ausgabe des "International Journal of Cancer" (IJC), Band 120 (2), zeigt, dass verschiedene Pflanzenextrakte jenes Herpesvirus aktivieren können, das den Hautkrebs Kaposisarkom verursacht. Außerdem werden eine verfeinerte Methode zur Diagnose von Gebärmutterhalskrebs beschrieben und das Risiko für Brustkrebs von Hodgkin-Lymphom-Patientinnen in Großbritannien evaluiert. Die Druckversion des IJC erscheint am 15. Januar 2007.

Das Kaposisarkom, an dem vor allem Aidspatienten leiden, wird durch das Herpesvirus HHV-8 verursacht. Die HIV-unabhängige Form dieser Erkrankung kommt am häufigsten in Schwarzafrika vor. Das Auftreten der Krankheit deckt sich jedoch nicht immer mit der Verbreitung des Virus. Denise Whitby und Kollegen stellen die Hypothese auf, dass umweltbedingte Faktoren den Ausbruch der Erkrankung bei infizierten Personen fördern. Um die Hypothese zu untersuchen, testeten sie über 4500 Naturstoffe aus verschiedenen Kontinenten. Potenziell tumorerzeugende Herpesviren werden, wie seit langem bekannt ist, durch pflanzliche Phorbolester aktiviert. In dieser Studie waren fünf Prozent aller untersuchten Substanzen fähig, HHV-8 in latent infizierten Zellen zu reaktivieren, wobei der Effekt von afrikanischen Pflanzen am ausgeprägtesten war.

Zur Diagnose von Vorstufen des Gebärmutterhalskrebses (cervical intraepithelial neoplasia, CIN 2,3) werden histopathologische Analysen des Gewebes herangezogen. Diese Methode gilt heute als Goldstandard, unterliegt jedoch subjektiven Beurteilungen und ist daher nicht immer zu reproduzieren. Qi Zhang und Kollegen verfeinern die Diagnosemethode, indem sie das Vorkommen des Proteins p16INK4A als Marker hinzuziehen. Außerdem müssen mehrere Pathologen in der Diagnose übereinstimmen. Mit diesen Kriterien erreichten sie eine höhere Empfindlichkeit der Diagnosen. Darüber hinaus zeigte sich, dass im Vergleich zur Routinehistopathologie die Screeningmethoden auf Gebärmutterhalskrebs (Zytologie und HPV-DNA- Test) in ihrer Sensitivität bislang unterschätzt wurden.

Kinder, die am Hodgkin-Lymphom erkranken, werden normalerweise mit Chemotherapie und Bestrahlung therapiert und haben eine relativ gute Prognose. In ihrer groß angelegten Studie untersuchten Aliki J. Taylor und Kollegen das Brustkrebsrisiko von britischen Frauen, die als Kind am Hodgkin-Lymphom erkrankt waren. Nach einer Beobachtungszeit von 25 Jahren erkrankten insgesamt 9,9 Prozent aller ehemaligen Hodgkin-Lymphom-Patientinnen an Brustkrebs. Unter denen, die eine Bestrahlung des Thorax erhalten hatten, waren es 12,2 Prozent. Damit liegt das Brustkrebsrisiko für Hodgkin-Lymphom überlebende Patientinnen in Großbritannien zwar eher an der unteren Grenze früherer Schätzungen, dies sollte aber trotzdem in der Krebsfrüherkennung berücksichtigt werden.

Die Artikel sind über folgende DOI’s abrufbar (www.doi.org):

Whitby et al. Reactivation of Kaposi's sarcoma-associated herpesvirus by natural products from Kaposi's sarcoma endemic regions
DOI: 10.1002/ijc.22205
http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/113441218/ABSTRACT

Zhang et al. Impact of utilizing p16INK4A immunohistochemistry on estimated performance of three cervical cancer screening tests
DOI: 10.1002/ijc.22172
http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/113441204/ABSTRACT

Taylor, et al. Risk of breast cancer in female survivors of childhood Hodgkin's disease in Britain: A population-based study
DOI: 10.1002/ijc.22261
http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/113441214/ABSTRACT

Weitere Artikel sind unter folgendem Link verfügbar:
http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/jissue/113490127

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Sherryl Sundell
Managing Editor
International Journal of Cancer
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 242
69120 Heidelberg
Germany
Tel.: +49 6221 424800
Fax: +49 6221 424809
E-Mail: intjcanc@dkfz.de

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS