Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Unterschätzte Spätfolgen von Brustkrebs

Fatigue beeinträchtigt Lebensqualität von Brustkrebspatientinnen entscheidend

Nr. 92 | 25.10.2006 | von BS, JR, KR

Nach einer erfolgreichen Behandlung von Brustkrebs sind die Patientinnen noch lange nicht gesund. Epidemiologen des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben in einer Studie an über 300 betroffenen Frauen belegt, welche Ursachen für die verringerte Lebensqualität von Brustkrebspatientinnen ein Jahr nach der Krebsdiagnose tatsächlich verantwortlich sind. Vor allem die Fatigue mindert das Wohlbefinden der Betroffenen.

Welche Faktoren beeinflussen das Leben nach einer Brustkrebstherapie? Diese Frage betrachteten die Epidemiologen um Dr. Volker Arndt in der Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung unter zwei Blickwinkeln: Unter der Leitung von Professor Hermann Brenner untersuchten die Forscher objektive Faktoren wie Alter und Schulbildung der Patientinnen und subjektive Beschwerden wie Schmerzen und Erschöpfung. Sie zeigten, dass nur drei der objektiven Faktoren das Wohlbefinden der Betroffenen bestimmten. Dazu gehörten das Alter der Patientin, wie weit der Tumor bei Diagnose fortgeschritten war und ob zusätzliche Erkrankungen vorlagen. Die Art der operativen Therapie - brusterhaltend oder brustamputierend - wirkte sich erstaunlicherweise nur auf ausgewählte Bereiche der Lebensqualität aus. Die Vorteile der brusterhaltenden Behandlung schienen in erster Linie darin zu liegen, dass die Patientinnen nach der Therapie besser mit ihrem Körperbild zurechtkamen.

"Das Tumorstadium und das Alter der Patientin sind durch den Arzt nicht veränderbar", sagt Arndt. "Die körperlichen Beschwerden wie die Fatigue kann der Arzt jedoch behandeln." Der Mediziner ist überzeugt, dass die Fatigue einen wichtigen Schlüssel für das Wohlergehen der Betroffenen darstellt. Die Bezeichnung "Fatigue" stammt von dem französischen Wort für "Müdigkeit, Mattigkeit und Anstrengung". Im Deutschen gibt es kein einzelnes Wort, das die verschiedenen Seiten dieses Zustands zugleich beschreibt. "Die Patientinnen fühlen sich während und noch Monate nach einer Krebsbehandlung über das normale Maß erschöpft, antriebslos und niedergeschlagen", weiß der Epidemiologe aus Gesprächen mit Betroffenen. Die ungenaue Definition macht die Suche nach den Ursachen der Fatigue schwierig. Möglicherweise ruft die Tumorerkrankung selbst oder eine begleitende Chemotherapie die Erschöpfung hervor. Sicher ist, dass es viele Auslöser gibt, die oft gleichzeitig wirken.

Obwohl die Fatigue zu den häufigsten Beschwerden gehört, die Überlebende von Brustkrebs belasten, wissen Arzt und Patientin oft wenig darüber. "Die Untersuchungen der Folgen von Krebs wie der Fatigue stehen erst am Anfang und noch gibt es wenig Behandlungsmöglichkeiten", erläutert Volker Arndt. Um die Spätfolgen wirkungsvoll behandeln zu können, müssen sie stärker ins Bewusstsein rücken. Voraussetzungen dafür sind, ihre Ursachen aufzuklären und effektive Therapieansätze zu finden. Die Nachfrage danach wird angesichts der steigenden Zahl Krebsüberlebender zunehmen.

V. Arndt, C. Stegmaier, H. Ziegler, H. Brenner: A population-based study of the impact of specific symptoms on quality of life in women with breast cancer 1 year after diagnosis. Cancer, Cancer (2006), doi: 10.1002/cncr.22274

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS