Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

International Journal of Cancer, Band 119 (5), erschienen

Möglicher Zusammenhang zwischen Blei-Exposition am Arbeitsplatz und Hirntumoren sowie zwei neue Ansätze zur Tumortherapie.

Nr. 67 | 16.08.2006 | von (JR)

Die neue Ausgabe des "International Journal of Cancer" (IJC), Band 119 (5), berichtet über einen möglichen Zusammenhang zwischen Blei-Exposition am Arbeitsplatz und Hirntumoren und stellt zwei neue Ansätze zur Tumortherapie vor. Beim ersten handelt es sich um ein aus der traditionellen orientalischen Kräutermedizin abgeleitetes, synthetisches Medikament, das sich als potente Waffe zur Abtötung verschiedener Tumorzelllinien erwies. Beim zweiten Ansatz führte die Kopplung eines Angiogenese-Hemmstoffs an einen Antikörper bei tumorkranken Mäusen zu besseren Ergebnissen als der Angiogenese-Hemmstoff allein. Die Druckversion des IJC erscheint am 1. September 2006.

Aus Tierversuchen an Ratten ist ein Zusammenhang zwischen Blei-Exposition und dem Auftreten von Hirntumoren bekannt. Epidemiologische Studien am Menschen dazu erbrachten jedoch widersprüchliche Ergebnisse. Van Wijngaarden et al. fanden in einer großen Kohortenstudie an mehr als 300.000 Amerikanern mehr Hirntumoren bei höherer Blei-Belastung am Arbeitsplatz.

Die Ergebnisse erhärten den Verdacht eines Kausalzusammenhangs, müssen jedoch noch durch weitere Daten untermauert werden, da die Bleibelastung nur geschätzt wurde und die Hirntumoren nicht nach Tumorart unterschieden wurden.
Shikonin, ein Bestandteil der traditionellen orientalischen Kräutermedizin, ist ein Hemmstoff des Enzyms DNA-Topoisomerase mit starker Wirkung gegen Tumorzellen. Die Substanz scheidet jedoch wegen ihrer geringen Löslichkeit und hohen Giftigkeit als möglicher Medikamenten-Kandidat aus. Yang et al. testeten daher ein synthetisches Derivat des Shikonins mit verbesserten Eigenschaften und fanden eine hocheffiziente tumorabtötende Wirkung selbst bei multiresistenten Zelllinien verschiedener Tumorarten.

Doppelt hält besser, sagten sich Popkov et al. und koppelten einen Angiogenese-Hemmstoff an einen katalytischen Antikörper. Als Angiogenese-Hemmstoff wählten die Wissenschaftler einen Integrin-Antagonisten. Integrine sind wesentliche Faktoren für die Blutgefäßneubildung. Tatsächlich konnte mit der Kombination das Tumorwachstum menschlicher Melanome, die auf Mäuse übertragen worden waren, gestoppt und das Überleben von Mäusen mit Lungen-Metastasen verlängert werden. Das gekoppelte Molekül war wirksamer und benötigte geringere Dosierungen als der Angiogenese-Hemmstoff allein.

Die Artikel sind über folgende DOI’s abrufbar (www.doi.org):

Van Wijngaarden and Dosemeci: Brain cancer mortality and potential occupational exposure to lead: Findings from the National Longitudinal Mortality Study, 1979-1989
DOI: 10.1002/ijc.21947
http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/112570700/ABSTRACT

Yang et al.: SH-7, a new synthesized shikonin derivative, exerting its potent antitumor activities as a topoisomerase inhibitor
DOI: 10.1002/ijc.21943
http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/112570702/ABSTRACT

Popkov et al.: Small molecule drug activity in melanoma models may be dramatically enhanced with an antibody effector
DOI: 10.1002/ijc.21924
http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/112570713/ABSTRACT

Weitere Artikel sind unter folgendem Link verfügbar:
http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/jhome/29331


Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Sherryl Sundell
Managing Editor
International Journal of Cancer
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 242
69120 Heidelberg
Germany
Tel.: +49 6221 424800
Fax: +49 6221 424809
E-Mail: intjcanc@dkfz.de

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS