Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Bedeutung genetischer und äußerer Einflüsse auf das Krebsrisiko

Nr. 48 | 14.06.2006 | von (IW/And)

In seiner neuen Ausgabe informiert das "International Journal of Cancer" (IJC), Band 118(12) unter anderem darüber wie der Verpackungszustand der Chromosomen das Darmkrebsrisiko beeinflusst. Zudem berichtet die Fachzeitschrift über die Bedeutung von Infektionen für das Auftreten von Krebsneuerkrankungen und den Zusammenhang von Allergien und Tumorentstehung. Die Druckversion des IJC erscheint am 15. Juni 2006.

Guoren Deng und Kollegen von der Universität Kalifornien, San Francisco, haben die genetischen Ursachen von Darmkrebs anhand von Krebszelllinien und Gewebeproben aus Tumoren genauer untersucht. Bislang war bekannt, dass es bei dieser Krebsform zu so genannten Über- und Unter-Methylierungen kommt – chemischen Veränderungen der DNS, die die räumliche Struktur der Chromosomen und damit die Genaktivität beeinflussen. Die Forscher fanden heraus, dass der Verpackungszustand der DNS im Zusammenhang mit zwei bestimmten Erscheinungsbildern steht. Die so genannte Mikrosatelliteninstabilität (MSI) steht mit verstärkten, lokal begrenzten Methylierungen in Verbindung, wodurch die Chromosomen dichter verpackt und die Genaktivität in diesem Erbgutabschnitt niedriger ist. Bei der chromosomalen Instabilität ist es umgekehrt: Aufgrund verminderter Methylierungen bleiben Erbgutabschnitte aktiv, die normalerweise still gelegt sind. Dies kann fatale Folgen haben, wenn beispielsweise Tumorsupressorgene inaktiviert und krebsverursachende Gene aktiviert werden.

Die Wissenschaftler erhielten durch ihre Untersuchungen auch Hinweise auf die Funktionsweise von Chemotherapeutika: Im Falle von MSI hemmen diese die Methylierung der DNS. Dadurch normalisiert sich der Verpackungszustand des Chromatins und somit die Genaktivität.

In einer anderen Studie hat Donald Maxwell Parkin, Universität Oxford, Großbritannien, eine große Zahl an Veröffentlichungen aus dem Jahre 2002 über weltweite Daten zu Krebsneuerkrankungen analysiert und festgestellt, in welchem Ausmaß Infektionen zu Krebs beitragen. Fast 20 Prozent der 1,9 Millionen jährlichen Neuerkrankungen werden durch verschiedenste Krankheitserreger ausgelöst. Zu den Hauptverantwortlichen zählen das Bakterium Heliobacter pylori, die Hepatitis-Viren B und C sowie Humane Papillomviren. Auch wenn die Forscher von gewissen Annahmen ausgehen und nicht näher auf andere Risikofaktoren verweisen, macht das Ergebnis, dass etwa 80 Prozent der Krebsneuerkrankungen in den Dritte-Welt-Ländern auftreten, deutlich, wie wichtig es ist solche krankheitsverursachenden Keime zu beseitigen.

Ebenfalls mit einer Meta-Analyse epidemiologischer Studien – insgesamt 148 aus den Jahren von 1966 bis 2005 – untersuchten Michelle C. Turner und Kollegen von der Universität Ottawa, Kanada, den Zusammenhang von Allergien und Krebs. So haben Asthmatiker ein leicht erhöhtes Lungenkrebsrisiko. Auch bei bestimmten Hirntumoren, den Gliomen, scheinen allergische Reaktionen eine Rolle zu spielen. Demgegenüber steht das Risiko an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken in keinem Zusammenhang mit Allergien, ebenso wenig hängt das Risiko einer Darmkrebserkrankung von einer Asthmaerkrankung oder Heuschnupfen ab. Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass Allergien offenbar nicht mit Krebs in Verbindung stehen, lediglich bestimmte Krebserkrankungen seien betroffen. Es sei daher schwierig, alle Einflussgrößen in ausreichendem Maße zu berücksichtigen. Sie empfehlen daher, mittels weitergehender Untersuchungen die Zusammenhänge und auch die biologischen Grundlagen genauer aufzuklären.

Die Artikel sind über folgende DOI abrufbar (www.doi.org):

Deng et al.: „Regional hypermethylation and global hypomethylation are associated with altered chromatin conformation and histone acetylation in colorectal cancer.” Published Online: 19 Jan 2006.
DOI: 10.1002/ijc.21740
http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/112276119/ABSTRACT

Parkin et al.: „The global health burden of infection-associated cancers in the year 2002.” Published Online: 19 Jan 2006.
DOI: 10.1002/ijc.21731
http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/112226580/ABSTRACT

Turner et al.: „An overview of the association between allergy and cancer.” Published Online: 19 Jan 2006.
DOI: 10.1002/ijc.21752’
http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/112224623/ABSTRACT

Weitere Artikel sind verfügbar unter:
http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/jabout/29331

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Sherryl Sundell
Managing Editor
International Journal of Cancer
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 242
69120 Heidelberg
Germany
Tel.: +49 6221 424800
Fax: +49 6221 424809
E-Mail: intjcanc@dkfz.de

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS