Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Heidelberger Life-Science Lab verabschiedet Abiturienten

Nr. 46 | 13.06.2006 | von (JR)

Am Samstag, dem 17. Juni 2006, verabschiedet das Heidelberger Life-Science Lab erstmals öffentlich ca. 30 Abiturienten, die während ihrer letzten Schuljahre an diesem Projekt teilgenommen haben. Gleichzeitig stellt sich der frisch gegründete Verein „Alumni des Heidelberger Life-Science Lab e. V. der Öffentlichkeit vor. "Der Förderung im Lab habe ich eine Fülle von kostbaren Lernerfahrungen und wundervollen Mentoren zu verdanken, die meinen Werdegang essenziell bereichert haben", sagt Dan Choon, Vorsitzender des neuen Vereins und ehemaliger Lab-Student.

"Das Heidelberger Life-Science Lab ist das vielleicht schönste aller Begabtenförderungsprojekte in der deutschen Bildungslandschaft." So urteilen Ehemalige über das Heidelberger Life-Science Lab, das 1999 von Dr. Thomas Schutz am Deutschen Krebsforschungszentrum gegründet wurde und sich seither unter mitverantwortlicher Leitung von Dr. Katrin Platzer zu einem Aushängeschild des Zentrums entwickelt hat. Das Lab richtet sich an motivierte und begabte Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 mit besonderem Interesse an den Naturwissenschaften. Die Arbeit im Projekt ist in vier Bildungslinien aufgeteilt: Arbeitsgruppen unter Betreuung durch Wissenschaftler und Studenten quer durch sämtliche Disziplinen der Naturwissenschaften (Molekularbiologie, Medizin, Mathematik, Physik, Chemie, Biochemie, Pharmazie, Neurologie, Informatik), wöchentliche Freitagsvorlesungen mit anschließenden Diskussionsrunden, Wochenendseminare sowie nationale und internationale Ferienakademien. Das Projekt wird begleitet durch eine umfassende ethische Reflexion der Naturwissenschaften.

Die Bewerbung für das Projekt endet jährlich am 01. April, so dass das diesjährige Bewerbungsverfahren bereits abgeschlossen ist. Mit dem Abitur scheiden Teilnehmer turnusgemäß aus dem Projekt aus. Bisher bestand nur die Möglichkeit, als Mentor einer Arbeitsgemeinschaft dem Lab weiter verbunden zu bleiben. Um den inzwischen in der gesamten Welt verstreuten Ehemaligen die Möglichkeit zur weiteren Mitwirkung zu geben, formierte sich im letzten Jahr ein Alumnikreis. Der Verein "Alumni des Heidelberger Life-Science Lab e.V." wurde im Herbst 2005 gegründet und besteht aus ehemaligen Schülern, Mentoren und Freunden des Lab. "Wir verstehen uns als Netzwerk von engagierten Absolventen, die sich der Idee des Lab immer noch in besonderer Weise verbunden fühlen. Die Mitgliedschaft im Heidelberger Life-Science Lab wurde von uns allen als ungemein bereichernd und prägend empfunden. Als Verein der Alumni möchten wir das Life-Science Lab aktiv darin unterstützen, besonders interessierten und engagierten Schülern und Studenten diese Förderung weiterhin zugänglich zu machen. Darüber hinaus sollen die Mitglieder von den Erfahrungen und Fähigkeiten der Ehemaligen profitieren, beispielsweise bei Wahl des Studienfachs und –standortes", sagt Malte Gersch, Vorstandsmitglied und Lab-Alumnus.

Die Verabschiedung der Abiturienten findet dieses Jahr erstmalig in einem feierlichen Rahmen im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums statt. Sie beginnt um 17 Uhr mit einem offenen Forum, zu dem Lab-Alumni von Universitäten aus ganz Deutschland sowie aktuelle und ehemalige wissenschaftliche Mentoren und Kooperationspartner erwartet werden. Ab 18.00 begrüßt Professor Otmar D. Wiestler, Wissenschaftlicher Vorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums, die Teilnehmer im Hörsaal. Die Veranstaltung ist gleichzeitig die erste öffentliche Veranstaltung des Vereins, der künftig auch interdisziplinäre Wochenendseminare und Sommerakademien veranstalten wird.

Druckfähige Bilder mit Impressionen aus dem Life-Science Lab finden Sie unter:

http://www.dkfz.de/de/presse/images/verabschiedung_abiturienten_2006_01.JPG
http://www.dkfz.de/de/presse/images/verabschiedung_abiturienten_2006_02.JPG
http://www.dkfz.de/de/presse/images/verabschiedung_abiturienten_2006_03.JPG


Ansprechpartner für Rückfragen:

Malte Gersch
INF 582
69120 Heidelberg
Fax: 06221-421410
malte.gersch@life-science-lab.de
malte.gersch@lab-alumni.com
privat:
Kardinal-Wendel-Straße 79
67346 Speyer
Tel.: 0173-2617049

Weitere Informationen unter:

www.lab-alumni.com
www.life-science-lab.de
www.dkfz.de
www.lab-alumni.com

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS