Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Der lange Arm im Magneten

DKFZ setzt das europaweit erste Assistenzsystem in der Magnetresonanztomographie ein

Nr. 12 | 21.02.2006 | von (JL)

Die Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) hat jetzt das Assistenzsystem INNOMOTION(TM) in Betrieb genommen. Mit dem Gerät lassen sich minimal invasive Eingriffe direkt in der engen Röhre eines Magnetresonanztomographen (MRT) sicher und zielgenau durchführen. Das Assistenzsystem besteht aus einem mit Druckluft angetriebenem Arm, der ein Instrument halten und ausrichten kann.

Primäres Einsatzgebiet ist die perkutane Intervention, bei der eine dünne Kanüle durch die Haut eingestochen und an ein meist tief im Körperinneren gelegenes Zielorgan unter ständiger Bildkontrolle herangeführt wird. Mögliche Anwendungsgebiete sind z.B. die Schmerzbehandlung bei Tumoren oder die Therapie chronischer Schmerzen. Mit dem System lassen sich auch andere Instrumente wie Laserfasern oder Biopsiekanülen zur Gewebeentnahme kombinieren.

Nachdem die Arbeitsgruppe Interventionelle Verfahren des DKFZ unter Leitung von Dr. Michael Bock das System in Zusammenarbeit mit Professor Hubert J. Bardenheuer von der Heidelberger Universitätsklinik für Anästhesiologie im Tierversuch getestet hat, wollen Mediziner und Forscher zukünftig in Patientenstudien verschiedene Einsatzgebiete in der Schmerztherapie und der Behandlung chronischer Schmerzen untersuchen. Unter anderem sollen bei Patienten mit Tumoren der Bauchspeicheldrüse Schmerzmitteldepots lokal an den Nervenknoten im Körperinneren gesetzt werden. Für die Patienten bedeutet dies einen Gewinn an Lebensqualität, da ihnen eine medikamentöse Schmerztherapie mit Morphinen ersparen bleibt.

Der Arzt plant den Eingriff am Computer auf Basis der MRT-Schnittbilder des Patienten. Das Assistenzsystem gibt dann den Weg des Instrumentes vor dem Einstich präzise vor. Generell bietet die Behandlung im MRT Vorteile für die Patienten, da die Eingriffe – anders als im Computer-tomographen - ohne Röntgenstrahlung auskommen und der Operateur die Organe oft besser abgrenzen kann.

Mittelfristig soll das System gezielt an weitere onkologische Anwendungen wie die Behandlung von Lebermetastasen angepasst werden, wobei auch Techniken der lokalen Hyperthermie- oder Kryotherapie eingesetzt werden könnten. Damit das Assistenzsystem optimal mit dem MRT zusammenarbeiten kann, werden zurzeit am DKFZ neue Technologien für die Instrumentenverfolgung entwickelt, so dass der Operateur in Zukunft allein durch die Bewegung des Assistenzsystems sowohl das Operationsinstrument als auch die Bildgebung steuern kann.

Das Assistenzsystem wurde von der Firma Innomedic, Herxheim, gemeinsam mit dem Forschungszentrum Karlsruhe und dem Radiologen Professor Andreas Melzer von der Fachhochschule Gelsenkirchen entwickelt.

Bild in druckfähiger Auflösung finden Sie hier.

Bildtext: Behandlung einer Patientin im MRT: Nachdem das Assistenzsystem (links) die Nadel an der Einstichstelle im unteren Rückenbereich positioniert hat, führt der Arzt die Nadel manuell durch die Haut bis zum Zielorgan vor (nachgestellte Szene).
Bildquelle: DKFZ / de Andres

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS