Der kleine Unterschied
Neue Ergebnisse zur Regulation von Genen der Immunzellen
Die Zellen des Körpers, alle ausgestattet mit dem gleichen Satz von Genen, unterscheiden sich dramatisch in ihrer Proteinproduktion. Viele Eiweiße werden ausschließlich von bestimmten Zelltypen produziert. Ein kompliziertes Regelwerk von molekularen Schaltern, sogenannten Transkriptionsfaktoren, schaltet bei Bedarf in diesen Zellen gezielt die Genaktivität an. Manche der Schalter sind wiederum auf die Hilfe weiterer Proteine, sogenannter Koaktivatoren, angewiesen, ohne die sie ihre Funktion nicht ausüben könnten.
Dr. Thomas Wirth, Institut für Medizinische Strahlenkunde und Zellforschung der Universität Würzburg, und Dr. Peter Angel, Leiter der Abteilung Signaltransduktion und Wachstumskontrolle im Deutschen Krebsforschungszentrum, untersuchen einen solchen Koaktivator, "BOB", der zusammen mit dem Schalter "Oct" in B-Zellen die Produktion von Antikörpern ankurbelt. In einer Veröffentlichung* berichteten die Wissenschaftler kürzlich, daß "BOB", den man bisher für eine Spezialität der B-Zelle gehalten hatte, auch in T-Zellen, der zweiten wichtigen Gruppe der Immunzellen, vorkommt. Hier sorgt er für die Produktion einiger Interleukine, darunter das Interleukin-2, das bereits zur Therapie von bösartigen Tumoren eingesetzt wird.
Wirth und Angel fanden einen kleinen, aber entscheidenden Unterschied im komplexen Regelmechanismus der B- und T-Zellen. Um an seinen Partner Oct binden zu können, benötigt BOB die Hilfe eines bestimmten Enzyms. Dieses Enzym ist in B-Zellen ständig funktionsfähig, in T-Zellen jedoch erst nach Aktivierung der Zelle, zum Beispiel durch fremdes Antigen.
"Die Ergebnisse stellen wichtige Puzzlesteine zur Aufklärung der komplexen Genregulation dar" kommentiert Peter Angel, "zeigen aber auch auf, wieviel Kleinarbeit noch nötig ist, bis wir für die Krebstherapie gezielt in solche Vorgänge eingreifen können."
S. Zwilling, A. Dieckmann, P. Pfisterer, P. Angel, and T. Wirth Inducible Expression and Phosphorylation of Coactivator BOB.1/OBF.1 in T Cells. Science 277:221 (1997)
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.
Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.