Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

COMPAS

Die Rolle des Mikrobioms für die Wirksamkeit von Immuntherapien bei Dickdarmkrebs

Koordinatoren:
• Nuh Rahbari, Chirurgische Klinik, UMM
• Jens Puschhof, Mikrobiom und Krebs, DKFZ

Ausführliche Beschreibung

Jens Puschhof

Jens Puschhof
© dkfz.de

Jüngste Behandlungen, die die körpereigene Abwehr gegen Krebs stärken (so genannte Immun-Checkpoint-Inhibitoren oder ICI), haben vielversprechende Ergebnisse bei einer bestimmten Art von Dickdarmkrebs gezeigt. Allerdings scheinen sie bei Krebs im Frühstadium besser zu wirken als bei fortgeschrittenem Krebs, und bislang ist nicht sicher, warum. Einige Studien deuten darauf hin, dass im Tumor lebende Bakterien eine Rolle dabei spielen könnten, wie gut diese Behandlungen wirken.
Um dies zu untersuchen, werden spezielle 3D-Kulturen verwendet, so genannte Organoide, die als Miniaturversionen Tumore nachbilden. Diese Mini-Tumore werden mit Bakterien sowohl aus frühen als auch aus fortgeschrittenen Krebsstadien gezüchtet. Untersuchungen, wie sie interagieren, insbesondere wie Botenstoffe für das Immunsystem aktiviert oder blockiert werden, sollen beitragen, die Rolle dieser Bakterien besser zu verstehen. Es wird auch getestet, wie Immunzellen auf diese Mini-Tumore reagieren, wenn sie Bakterien und Behandlungen ausgesetzt sind.
Diese Forschung wird mehr Wissen über die Beziehung zwischen Bakterien und Krebstherapien vermitteln und dabei helfen, diese speziellen 3D-Kulturen für zukünftige klinische Studien anzulegen.

Figure 1: Project overview. Based on a living biobank of tumor organoids, bacteria and immune cells, new insights into the interaction of tumor-resident bacteria and cancer immunotherapy will be achieved.
© dkfz.de

© Figure 2: Overview of the COMPAS project progress. A) Based on primary and metastatic colorectal cancer biopsies, a living biobank of organoids and bacterial strains was established. B) Fluorescence micrograph after injection of green labeled bacteria into a red labeled organoid. C) Transcriptome analyses show marked expression of pro-inflammatory cytokines after exposure to Fusobacterium nucleatum.

nach oben
powered by webEdition CMS