Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren
Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Gemeinsame Plattformen bündeln die Kräfte

© dkfz.de

Erleichtert wird die gemeinschaftliche Forschungsarbeit durch mehrere Forschungsplattformen. "Eines der wichtigsten Ziele des DKTK ist es, einen permanenten Fluss von Projekten zu haben, die aus der Grundlagenforschung in die klinische Prüfung gehen", so Wiestler. Für den Informationsaustausch sorgt eine "Clinical Communication Platform". Sie dient einerseits der Rekrutierung von Patientinnen und Patienten für große klinische Studien mit Aufbau einer Biobank und eines klinischen Krebsregisters. Andererseits ist sie als Informationsdrehscheibe für die Krebsforschung gedacht. So wird vermieden, dass Projekte doppelt bearbeitet werden.

In Ergänzung dazu gibt es technisch ausgerichtete Plattformen, um Methodiken, die an allen Zentren verfügbar sein müssen, zu harmonisieren. Das macht die im DKTK erhobenen Daten vergleichbarer. Außerdem erarbeitet das DKTK ein gemeinsames Regelwerk, das es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von allen Standorten ermöglicht, Methoden zu nutzen, die nicht überall verfügbar sind. Dazu zählen Anlagen für die Produktion von Antikörpern, Hochdurchsatz-Technologien für das Genomscreening und große Rechenzentren für die Bioinformatik.

DKTK konkret: Was soll erforscht werden?

- Diagnostik:

Am DKTK werden Instrumente entwickelt, um zunächst bei Patientinnen und Patienten mit Hirn-, Bauchspeicheldrüsen- und Prostatatumoren die komplette Sequenzierung des individuellen Erbguts als Basisuntersuchung zu etablieren. Damit wird es möglich, bei jedem Tumorpatienten individuell zu analysieren, welche Signalwege im Gewebe gestört sind und gezielte Therapien auszuwählen.

- Strahlentherapie:

Mit der Protonen- und Schwerionentherapie steht in Deutschland seit Kurzem ein ganz neuer strahlentherapeutischer Ansatz zur Verfügung. "Diese Strahlung hat einige Eigenschaften, die sich grundsätzlich von der bisher eingesetzten Photonenstrahlung unterscheiden", erklärt Wiestler. Im DKTK soll die neue Bestrahlungsmethode systematisch evaluiert werden. "Wir wollen auf diesem Gebiet weltweit führend werden", so Wiestler.

- Tumorstammzellen:

Bei vielen Krebsvarianten kann es auch nach Jahren noch zu Rezidiven kommen. Ein Grund sind Tumorstammzellen, die die Ersttherapie überstanden haben und im Körper schlummern. Forscherinnen und Forscher des DKTK nehmen die Biologie dieser Tumorstammzellen genau unter die Lupe. Am Beispiel Blutkrebs suchen sie nach Methoden, die Tumorstammzellen zu mobilisieren, um sie zugänglicher für Therapien zu machen.

- Immuntherapie:

Das körpereigene Immunsystem dient nicht nur der Abwehr von Infektionen. Es kann prinzipiell auch die Ausbreitung von Tumorerkrankungen verhindern. Um das Immunsystem bei Krebserkrankungen zu aktivieren, werden zunehmend Tumorimpfungen erprobt, die eine spezifisch gegen den Tumor gerichtete Immunreaktion auslösen. Am DKTK wird unter anderem eine T-Zell-Impfung bei Nierenkrebs evaluiert.

- Prävention:

Im Bereich der Krebsprävention geht es unter anderem darum, Maßnahmen zu finden, mit denen die Menschen stärker als bisher zu Vorsorgeuntersuchungen motiviert werden können. Ein Ansatz besteht darin, bei der Darmkrebsvorsorge besonders gefährdete Personen gezielt anzusprechen.

Attraktive Angebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs

© dkfz.de

Krebsforschung führt nur dann zum Erfolg, wenn unterschiedliche Disziplinen an einem Strang ziehen. Einer breit gefächerten Nachwuchsförderung kommt deswegen eine besondere Bedeutung zu. "Wichtig ist es vor allem, junge Medizinerinnen und Mediziner mit einer gewissen klinischen Erfahrung in die Krebsforschung zu holen", betont Wiestler. Speziell für diese Nachwuchsgruppe soll am DKTK eine "School of Oncology" aufgebaut werden. Auf der anderen Seite werden Forscherinnen und Forscher mit naturwissenschaftlichem Hintergrund stärker an die translationale Forschung herangeführt. Dazu wird unter anderem ein Stipendienprogramm entwickelt.

nach oben
powered by webEdition CMS