Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren
Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

"Lila Damen" der Ökumenischen Krankenhaushilfe am Universitätsklinikum Heidelberg für ihr ehrenamtliches Engagement mit einer Förderung der Alois Hirdt-Erben und Wieland-Stiftung ausgezeichnet

Karin Emmer, Leiterin der Lila Damen. Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg
© dkfz.de

Die „Lila Damen“ der Ökumenischen Krankhaushilfe am Universitätsklinikum Heidelberg sind am 6. Februar 2010 für ihre ehrenamtliche Arbeit mit der mit 5.000 Euro dotierten Förderung der Alois Hirdt-Erben und Wieland-Stiftung ausgezeichnet worden.

„Diese Förderung ist eine Wertschätzung für unsere ehrenamtliche Arbeit, die wir seit 27 Jahren leisten“, bedankte sich ihre Leiterin Karin Emmer bei der Entgegennahme im Rahmen einer Veranstaltung des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen NCT Heidelberg. Rund 80 Prozent der Heidelberger Patienten, die von den „Lila Damen“ betreut werden, leiden an einer Krebserkrankung.

Die wegen ihrer Dienstkleidung als „Lila Damen“ betitelten ehrenamtlichen 90 Damen und ein Herr verbringen ein oder zwei Vormittage pro Woche im Universitätsklinikum Heidelberg und kümmern sich dort in den Ambulanzen und Stationen um Patienten und Angehörige. Durch das Angebot von Getränken, Keksen und Gesprächen sorgen sie für ein angenehmes Klima und für Entlastung in angespannten Situationen.

„Manchmal ist es nur ein Blick oder ein Lächeln“

“Dass sich unsere Patienten im großen Apparat Klinikum aufgehoben fühlen, ist ein wesentlicher Verdienst der Ökumenischen Krankenhaus-Hilfe. Die Lila Damen sind eine wichtige Stütze für unsere Patienten“, begründete Professor Dr. Dr. Jürgen Debus, Ärztlicher Direktor der Heidelberger Universitätsklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, die Vergabe.

„Manchmal ist es einfach nur ein Blick oder ein Lächeln, ein offenes Ohr oder manchmal auch eine kleine Besorgung oder einfach, dass man mal die Blumen frisch macht. Viele Patienten kommen von weit her und haben nicht ständig Besuch“, beschreibt Frau Emmer ihre Arbeit. Auch die Angehörigenbetreuung spiele eine große Rolle, sei es in den Intensivstationen oder vor den Operationssälen. Im hektischen Klinikalltag sei ein freundliches Wort meist das, was Patienten und Angehörigen gut tue. Sie sprechen über Familie, Bücher, die gerade gelesen werden, helfen Wege zu finden oder organisieren auch mal eine Unterkunft für die Angehörigen. Emsig sind sie in der Medizinischen und Chirurgischen Klinik, der Kopf-, Frauen- und Kinderklinik auf den Gängen und Stationen unterwegs, und ab Frühsommer 2010 dann auch im neu eröffneten Gebäude des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen NCT Heidelberg.

Preisgeld wird für Fortbildung verwendet

Die 5.000 Euro kommen den Lila Damen und ihren Schützlingen zugute: Ende März werden sie im Heidelberger Waldpiratencamp an einem Seminar mit dem Schwerpunkt „Hilfe und Begleitung onkologischer Patienten“ teilnehmen.

Die Heidelberger Alois Hirdt-Erben und Wieland-Stiftung wurde aus dem Nachlass eines ehemaligen Oberarztes der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie gegründet. Sie vergibt den mit 50.000 Euro dotierten Anita- und Cuno-Wieland-Preis für herausragende klinisch-onkologische Forschung sowie eine Förderung über 5.000 Euro für soziale Projekte im Bereich der Onkologie.

Bei Rückfragen von Journalisten:

Alenka Tschischka
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit NCT
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Tel.: +49 6221 / 42 22 54
Fax: +49 6221 / 42 29 68
E-Mail: alenka.tschischka(at)nct-heidelberg.de

Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg
Tel.: +49 6221 / 56 45 36
Fax: +49 6221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

Dr. Stefanie Seltmann
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
T: +49 6221 / 42 28 54
F: +49 6221 / 42 29 68
E-Mail: S.Seltmann(at)dkfz.de

www.dkfz.de
www.klinikum.uni-heidelberg.de
www.ccc-ulm.de

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland und Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren. Über 2.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, davon 850 Wissenschaftler, erforschen die Mechanismen der Krebsentstehung und arbeiten an der Erfassung von Krebsrisikofaktoren. Sie liefern die Grundlagen für die Entwicklung neuer Ansätze in der Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen. Daneben klären die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Krebsinformationsdienstes (KID) Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert.

nach oben
powered by webEdition CMS