Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren
Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Ausgezeichnete Forschung zu Hirntumoren

Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum erhalten Waltraud-Lewenz-Preis und Richtzenhain-Preis

Dr. Ulrike Litzenburger

Dr. Ulrike Litzenburger

Dr. Christiane Opitz und Dr. Ulrike Litzenburger aus der Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe Experimentelle Neuroimmunologie am Deutschen Krebsforschungszentrum teilen sich den diesjährigen Waltraud-Lewenz-Preis. Die beiden Wissenschaftlerinnen entdeckten einen Signalweg, der Hirntumoren besonders aggressiv macht und das Immunsystem schwächt.

Beim Glioblastom, dem bösartigsten unter den Hirntumoren, stießen die beiden auf die Spur des Moleküls Kynurenin. Es entsteht, wenn im Körper die Aminosäure Tryptophan – ein Bestandteil von Eiweißen, die mit der Nahrung aufgenommen werden – abgebaut wird. In Zellen von besonders aggressiv wachsenden Glioblastomen wiesen die Forscherinnen besonders viel Kynurenin nach. Zu ihrer Überraschung entdeckten Opitz und Litzenburger, dass Kynurenin an den so genannten Dioxinrezeptor bindet, der nach bisherigem Kenntnisstand nur durch Umweltgifte wie etwa Dioxin aktiviert wird. Die Bindung von Kynurenin an den Rezeptor führt zu einer Kette von Reaktionen, die schließlich das Tumorwachstum fördern und das Immunsystem schwächen. Dieser Zusammenhang scheint auch bei anderen Krebsarten, wie z.B. Blasen-, Darm-, oder Lungenkrebs, zu bestehen. Medikamente, die in den Dioxin-Signalweg eingreifen, könnten daher vielversprechende  Angriffspunkte zur Behandlung von Glioblastomen und anderen Krebserkrankungen darstellen.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum vergibt die in diesem Jahr mit 7.500 Euro dotierte Auszeichnung zum vierten Mal. Die Wiesbadener Gymnasiallehrerin Waltraud Lewenz unterstützte mit ihrem Nachlass die beiden Forschungsschwerpunkte „Krebsrisikofaktoren und -prävention“ sowie „Diagnostik und experimentelle Therapie“ des Deutschen Krebsforschungszentrums. Darüber hinaus stiftete sie den alle zwei Jahre zu vergebenden Preis für exzellente wissenschaftliche Leistungen in den beiden genannten Forschungsbereichen.

Dr. Marc Remke

Dr. Marc Remke

Der in diesem Jahr mit 4500 Euro dotierte Richtzenhain-Preis wurde Dr. Marc Remke zuerkannt, der seine Doktorarbeit in der Abteilung Molekulare Genetik des Deutschen Krebsforschungszentrums abschloss. Im Rahmen der Dissertation untersuchte Remke das Erbgut von kindlichen Hirntumoren (Medulloblastome, Astrozytome) sowie von akuten T-Zell-Leukämien. Indem er die genomischen Daten mit klinischen Ergebnissen und Überlebensdaten in Bezug setzte, konnte Remke die Medulloblastome in Gruppen mit unterschiedlicher Prognose einteilen und neue molekulare Signalwege identifizieren, die die Entstehung dieser Krebserkrankungen fördern.

Bei über der Hälfte der untersuchten Astrozytome, entdeckte Remke Verdoppelung des Chromosomenabschnitts, der das BRAF-Onkogen trägt. Medikamente, die in diesen Signalweg eingreifen, könnte eine neue Behandlungsoption bei diesen Hirntumoren darstellen. Die Juroren zeigten sich besonders überzeugt von Marc Remkes Arbeit, da seine Forschung gleich mehrere Ergebnisse erbrachte, die die Diagnose und Behandlung von Krebs verbessern können.

Den Richtzenhain-Preis, der durch die Stiftung des Neurologen Walther Richtzenhain und seiner Frau Christine seit 1975 durch das Deutsche Krebsforschungszentrum verliehen wird, erhalten im Jahresrhythmus abwechselnd Doktoranden in Heidelberger Forschungsinstitutionen und Wissenschaftler aus der gesamten Bundesrepublik für Arbeiten auf dem Gebiet der translationalen Krebsforschung.

nach oben
powered by webEdition CMS