Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Krebsvorsorge in Kenia: Neues Screening-Konzept erreicht Frauen zuhause

Nr. 51b | 09.11.2015

Das Universitätsklinikum Heidelberg, das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die SAP SE starten gemeinsam eine Testphase zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs in Kenia. Eine gemeinsam entwickelte Software, ein neues Konzept und ein leicht auszuwertender Test erlauben ein flächendeckendes Screening in medizinisch unterversorgten Ländern.

Dr. Miriam Reuschenbach, Klinische Kooperationseinheit Angewandte Tumorbiologie des Pathologischen Instituts am Universitätsklinikum Heidelberg, gemeinsam mit ihren Kollegen in Kenia.
© dkfz.de

Gebärmutterhalskrebs ist in vielen Ländern Afrikas kaum zu behandeln, es mangelt an Medizintechnik und entsprechend ausgebildeten Ärzten. Umso wichtiger ist die Vorsorge. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und des DKFZ haben gemeinsam mit IT-Spezialisten der SAP SE ein auf die Verhältnisse vor Ort zugeschnittenes Konzept entwickelt: Eine von SAP entwickelte Software und das Internet – in Afrika über das Mobilfunknetz verfügbar – sowie ein leicht auszuwertender Test erlauben ein flächendeckendes Screening auch in wenig erschlossenen Gebieten. Krankenschwestern besuchen die Frauen in ihren Dörfern, nehmen Abstriche der Gebärmutterschleimhaut und verschicken die Proben an ein Zentrallabor. Die für die Patientenakten erhobenen Daten werden auf einer speziellen Cloud Plattform gespeichert. Hier hinterlegt das Zentrallabor auch die Testergebnisse, so dass die Krankenschwestern vor Ort die Frauen zeitnah informieren können. Das Projekt ist nun im Rahmen einer Studie in Zusammenarbeit mit dem Moi Teaching and Referral Hospital in Eldoret, Kenia, gestartet worden.

„Wir möchten mit diesem gemeinsamen Projekt Unternehmen der Gesundheitsbranche zeigen, dass es sich lohnen kann, in Gesundheitsprojekte in ärmeren Ländern zu investieren. Es gibt dort einen enormen Bedarf z.B. an innovativen Vorsorge-Programmen“, erläutert Dr. Miriam Reuschenbach, von der Klinischen Kooperationseinheit Angewandte Tumorbiologie des Pathologischen Instituts am Universitätsklinikum Heidelberg und am DKFZ: Sie ist die Projektleiterin einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Pilotmaßnahme, aus der die Zusammenarbeit mit der SAP SE initiiert wurde.

„Nur durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft können die Probleme vor Ort sinnvoll und nachhaltig gelöst werden“, sagt Professor Dr. Magnus von Knebel Doeberitz, Ärztlicher Direktor Abteilung Angewandte Tumorbiologie, Pathologisches Institut am Universitätsklinikum Heidelberg und Leiter der Klinischen Kooperationseinheit mit dem DKFZ. „Mit der SAP SE mit Sitz in Walldorf haben wir einen kompetenten und innovativen Partner gefunden, um trotz schwacher Infrastruktur eine lückenlose Kommunikation zwischen den Frauen, Labor, Ärzten und Krankenschwestern sicherzustellen.“

Das ETTICS-Projekt zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs ist im Rahmen einer Studie in Zusammenarbeit mit dem Moi Teaching and Referral Hospital in Eldoret, Kenia, gestartet worden.
© dkfz.de

Krebsvorstufen in Kenia noch gut zu behandeln

Weltweit erkranken jährlich mehr als eine halbe Million Frauen an Gebärmutterhalskrebs, rund eine Viertel Million stirbt jedes Jahr daran. In den ärmeren Ländern der Welt haben Frauen mit fortgeschrittenen Krebsstadien nur selten Zugang zu einer Therapie, eine umfassende Behandlung mit Chemotherapie und Bestrahlung ist von den Krankenhäusern vor Ort kaum zu leisten. „Für die Frauen in vielen Ländern Afrikas bedeutet ein bereits in tiefere Gewebeschichten eingewachsener Tumor meist den sicheren Tod – ohne Schmerzmittel zudem einen sehr leidvollen Tod“, sagt Dr. Hermann Bussmann, Projektkoordinator des ETiCCS-Programms in der Abteilung für Angewandte Tumorbiologie. Die hohe Sterblichkeitsrate ist außerdem speziell in Entwicklungsländern ein großes sozioökonomisches Problem, da die Erkrankung häufig Mütter und Frauen im arbeitsfähigen Alter trifft. Dazu kommt, dass HIV-positive Frauen – in Kenia sind rund acht Prozent der Bevölkerung betroffen – ein erhöhtes Risiko tragen, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken. Programme zur Früherkennung, die auch Frauen außerhalb der Städte erreichen, könnten viele Todesfälle verhindern. Die Vorstufen des Gebärmutterhalskrebses lassen sich in der Regel auch in ärmeren Ländern gut behandeln.

Bei der Konzeption und Einführung entsprechender Screening-Programme gibt es drei große Probleme: Der bisher zuverlässigste Test auf Krebsvorstufen in der Gebärmutterschleimhaut, der auch in Deutschland zum Einsatz kommt, ist nur mit geschultem Blick auszuwerten. Andere Tests sind wenig aussagekräftig. Die Frauen leben größtenteils nicht in der Nähe einer Klinik oder eines niedergelassenen Frauenarztes. Und die wenigen Kliniken wären mit dem Zulauf im Rahmen eines routinemäßigen Screenings hoffnungslos überfordert.

Über Cloud Plattform erreichen Testergebnisse alle Probandinnen

Alle diese Punkte sind im Projekt ETICCS (Emerging Technologies in Cervical Cancer Screening) berücksichtigt. Zur Anwendung kommt ein Krebstest, den das Team um von Knebel Doeberitz entwickelt hat und dessen Genauigkeit in mehreren Studien belegt wurde. Ein spezielles Färbeverfahren markiert veränderte Zellen mit einem hohen Risiko, sich zu einer Krebsvorstufe weiterzuentwickeln. Das Ergebnis ist entweder positiv oder negativ, es gibt keine Zwischenstufen und keinen Spielraum für Fehlinterpretationen. Die Gewebeproben können von Krankenschwestern in den Ortschaften mit Hilfe von sterilen Einweg-Sets entnommen, sofort fixiert, codiert und anschließend an das zuständige Labor verschickt werden. Studienrelevante Daten verwalten die Krankenschwestern an Notebooks über eine spezielle Software, die das Team von SAP in enger Abstimmung mit Ärzten um Professor von Knebel Doeberitz entwickelte. Die zehn in der Studie verwendeten Notebooks sind eine Spende der Firma Intel.

Die Software lässt sich intuitiv bedienen und lädt die pseudonymisierte Patientenakte, sobald eine Internet-Verbindung hergestellt werden kann, automatisch auf die SAP HANA Cloud Plattform. Nachdem die Labormitarbeiter die Testergebnisse in dieser virtuellen Patientenakte hinterlegt haben, holt die Software sie wiederum automatisch auf die Notebooks, sobald Zugang zum Internet besteht. Auf diese Weise können die Krankenschwestern Frauen mit auffälligem Ergebnis zeitnah informieren und sie zur weiteren Abklärung an die nächste Klinik verweisen. Die Mehrbelastung der Kliniken bleibt überschaubar.

In einem nächsten Schritt wäre auch der Einbezug von Mobiltelefonen und Smartphones denkbar, die in Kenia weit verbreitet sind. Mit ihrer Hilfe könnte man die Frauen direkt über ein bevorstehendes Screening informieren, über die Erkrankung aufklären oder Testergebnisse übermitteln. „ETICCS ist ein Modell für einen wichtigen Aspekt der Gesundheitsversorgung in ärmeren Ländern. Es lässt sich problemlos auf andere Länder und auch andere Erkrankungen übertragen“, ist sich Professor von Knebel Doeberitz sicher. Die erste Projektphase wird von der in New York City ansässigen Ladenburg-Foundation gefördert.

Homepage des ETICCS-Projekt: www.eticcs.org

Bilder zur Pressemitteilung stehen zur Verfügung unter: www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2015/bilder/Kenia1.jpg

Bildunterschrift: Das ETTICS-Projekt zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs ist im Rahmen einer Studie in Zusammenarbeit mit dem Moi Teaching and Referral Hospital in Eldoret, Kenia, gestartet worden.

www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2015/bilder/Kenia2.jpg

Bildunterschrift: Dr. Miriam Reuschenbach, Klinischen Kooperationseinheit Angewandte Tumorbiologie des Pathologischen Instituts am Universitätsklinikum Heidelberg, gemeinsam mit ihren Kollegen Kenia.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS