Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Emmy Noether-Nachwuchsgruppe Präzisions-Sarkomforschung

Dr. Priya Chudasama

Zum Vergrößern auf das Bild klicken
© dkfz.de

Sarkome sind maligne, mesenchymale Tumoren des Bindegewebes, wie beispielsweise Fettgewebe, Blutgefäße, Nerven, Knochen, Muskeln, tiefes Hautgewebe und Knorpel, und werden in Knochensarkome und Weichteilsarkome eingeteilt. Sarkome weisen eine bemerkenswerte genetische und histologische Vielfalt auf, was sich in der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in mehr als 70 Subtypen widerspiegelt. Dies wiederum bringt erhebliche diagnostische und therapeutische Schwierigkeiten mit sich. Zahlreiche klinische Studien haben gezeigt, dass die konventionelle Chemotherapie beim fortgeschrittenen Sarkom Symptomlinderung bewirkt und das Fortschreiten der Erkrankung verzögern kann, das Überleben der Patienten jedoch nicht verlängert wird, welches in der Regel zwischen 11 und 15 Monaten nach der Entwicklung von Fernmetastasen liegt. Trotz dieser klinischen Relevanz sind Sarkome nach wie vor unzureichend erforscht. Insbesondere fehlen in der Mehrzahl der Fälle aufgrund des unvollständigen Verständnisses der Entwicklung von Sarkomen zelluläre Marker, die ein Ansprechen auf konventionelle oder gezielte Krebsmedikamente vorhersagen und / oder selbst therapeutische Angriffspunkte darstellen.

Die vom Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Präzisions-Sarkom-Forschungsgruppe wurde mit dem Ziel gegründet, die molekularen Veränderungen, die der Sarkomentwicklung zugrunde liegen, besser zu verstehen und neue Ziele für die Präzisionskrebstherapie zu identifizieren. Dies wird durch eine systematische Untersuchung der genomischen, epigenomischen, transkriptomischen und immunologischen Landschaft vieler prospektiv gesammelter und klinisch annotierter Sarkomproben unter Verwendung modernster Technologien erreicht. Ergänzend führen wir funktionale und mechanistische Untersuchungen ausgewählter Aberrationen mittels geeigneter Modellsysteme und Genom-Editing-Methoden (RNA-Interferenz, CRISPR / Cas9) durch. Im Rahmen des NCT „Molecular Diagnostics“-Programms, insbesondere der Registrierungsstudie NCT / German Cancer Consortium (DKTK) MASTER (Molecularly Aided Stratification for Tumor Eradication), wurden die Genome von ca. 55 Sarkom-Subtypen von mehr als 700 Patienten, die in mehreren DKTK-Zentren behandelt wurden, durch modernste Next-Generation Sequenzierungstechnologien analysiert. Die genetischen Daten ermöglichen Pan-Sarkom- und Subtyp-spezifische Analysen und sind eine einzigartige Ressource in Bezug auf die Anzahl der Tumoren und die Vielfalt der Subtypen, um diese Tumoren im Detail zu charakterisieren. Die präklinische Untersuchung von krankheitsrelevanten genetischen Veränderungen wird auch durch eine große Sammlung von Sarkomzelllinien und -organoiden ermöglicht, die kontinuierlich aus frisch gewonnenem Tumormaterial erweitert wird.

In früheren Untersuchungen haben wir mehrere charakteristische Merkmale von Sarkomen identifiziert (siehe Publikationen). Wir verfolgen derzeit folgende Ziele:

  • Untersuchung von gestörten Mechanismen zur Aufrechterhaltung von Telomeren bei Sarkomen
  • Integrative Analyse deregulierter epigenetischer Mechanismen bei Sarkomen
  • Zielgerichteter Abbau von essentiellen Proteinen beim Sarkom durch Medikamente
  • Untersuchung der Immunlandschaft von Sarkomen zur Identifizierung von Angriffspunkten für individualisierte immuntherapeutische Ansätze
Diese Studien tragen dazu bei, die Sarkomentstehung besser zu verstehen, Marker für die biologische Patienten-Stratifizierung zu ermitteln, und Ziele für einen therapeutischen Eingriff basierend auf molekularen Mechanismen zu identifizieren.

Twitter: priyachudasama5

Kontakt

Dr. Priya Chudasama
Präzisions-Sarkomforschung (B390)
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 581
69120 Heidelberg
Tel: +49 6221 42-1600

Ausgewählte Publikationen

  • Belova T, Biondi N, Hsieh PH, Chudasama P, Kuijjer M. Heterogeneity in the gene regulatory landscape of leiomyosarcoma. bioRxiv 2022 (under revision at Nuclei Acids Res) doi.org/10.1101/2022.04.13.488196
  • Frank L, Rademacher A,…, Fröhling S, Chudasama P, Rippe K. ALT-FISH quantifies alternative lengthening of telomeres activity by imaging of single-stranded repeats. Nucleic Acids Res, 50(11): 24 (2022).
  • Stabicki M, Yoon H, Koeppel J, …, Chudasama P, …, Ebert B. Small molecule-induced polymerization triggers degradation of BCL6. Nature 588(7836):164-168 (2020).
  • Chudasama P., Mughal S.S et.al (2018). Integrative genomic and transcriptomic analysis of leiomyosarcoma, Nature Communications, 9(1):144.
nach oben
powered by webEdition CMS