Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Abteilung Proteomik von Stammzellen und Krebs

Prof. Dr. Jeroen Krijgsveld

Die Funktionalität von Proteinen lässt sich ableiten aus Proteomik-Experimenten, mit deren Hilfe sich die Proteinexpression im zeitlichen Verlauf (links) oder bei verschiedenen Bedingungen und im Vergleich zu anderen Proteinen (Mitte) bestimmen lässt, auch lassen sich die Protein-Interaktionspartner (rechts) bestimmen.
© dkfz.de

Ziel unserer Forschung ist es, tiefere Erkenntnisse über komplexe Proteome zu gewinnen und Methoden zu entwickeln, mit denen wir herausfinden können, welche zeitlichen und räumlichen Abläufe Proteome dynamisch regulieren. Diese Methoden setzen wir hauptsächlich dazu ein, um Fragestellungen auf den Gebieten der Pluripotenz von Stammzellen sowie der Tumorbiologie zu beantworten.
Der methodische Schwerpunkt unserer Abteilung ist die quantitative Proteomik, unterstützt durch Expertise in den Bereichen Biochemie, analytische Chemie und Bioinformatik. Wir verfügen über hochmoderne Massenspektrometer, mit denen wir Tausende von Proteinen pro Probe analysieren können. Diese Technik haben wir beispielsweise zur Charakterisierung von murinen Blutstammzellen eingesetzt, wodurch wir neue Erkenntnisse über die ersten entscheidenden Abläufe der Bildung neuer Blutzellen in vivo gewinnen konnten. Eine Analyse der zeitlichen Änderungen des Proteoms während der Reprogrammierung von Fibroblasten hin zu induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) führte zur Identifizierung von Proteinen, die eine Schlüsselrolle während der Entwicklung zur Pluripotenz spielen.
Wir haben in unserem Labor ebenfalls neue Methoden zur Probenvorbereitung entwickelt, die es uns ermöglichen, auch kleinste Proben mit Hilfe eines Robotersystems standardisiert und höchst sensitiv zu analysieren. Diese Technologie ist besonders geeignet für Proben von begrenzter Menge (z.B. klinische Proben) und zur Analyse des Tumorproteoms.
Darüber hinaus haben wir Methoden etabliert, mit denen wir sezernierte Proteine mittels click-chemistry anreichern und proteomisch untersuchen können. Diesen Ansatz nutzen wir, um interzelluläre Kommunikation von Tumorzellen zu untersuchen, sowie zur Entschlüsselung fundamentaler Mechanismen von Sekretionswegen.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt darin, zu untersuchen, wie Proteine mit DNA und RNA interagieren, und die Funktion dieser Proteine bei der Genomregulierung zu verstehen. In Zusammenarbeit mit Matthias Hentze vom EMBL haben wir beispielsweise eine Methode entwickelt, mit der wir mRNA-Interaktome in vivo analysieren können. Unser Ziel ist es, diese Erkenntnisse auf andere RNA-Arten zu übertragen. Zusätzlich etablieren wir neue Ansätze zur Untersuchung von Protein-Interaktionen im Chromatin. Unser Fokus liegt dabei auf der Analyse der Zusammensetzung und der Dynamik von Proteinnetzwerken zentraler Transkriptionsfaktoren und chromatinmodifizierender Enzyme. Letztendlich versuchen wir so in Kombination mit ChIP-seq und RNA-seq zu verstehen, welche bislang unbekannten Proteine und Mechanismen eine Schlüsselrolle bei der Kontrolle der Genexpression einnehmen und wie dies im Fall von Krebs fehlreguliert ist.

Die weiterführenden Seiten sind derzeit nur auf englisch verfügbar.

Kontakt

Prof. Dr. Jeroen Krijgsveld
Proteomik von Stammzellen und Krebs (B230)
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 581
69120 Heidelberg
Tel: +49 6221 421720

Ausgewählte Publikationen

  • Trendel J, Schwarzl T, Horos R, Prakash A, Bateman A, Hentze MW, Krijgsveld J. The Human RNA-Binding Proteome and Its Dynamics During Arsenite-Induced Translational Arrest. Cell (2019) 176(1-2):391-403
  • Hughes C, Moggridge S, Müller T, Sorensen P, Morin G, and Krijgsveld J. Single-pot, solid-phase-enhanced sample preparation for proteomics experiments. Nature Protocols (2019) 14(1):68-85.
  • Rafiee MR, Girardot C, Sigismondo G, Krijgsved J. Expanding the Circuitry of Pluripotency by Selective Isolation of Chromatin-Associated Proteins. Mol Cell. (2016);64(3):624-635
  • Müller T, Kalxdorf M, Longuespée R, Kazdal DN, Stenzinger A, Krijgsveld J. Automated sample preparation with SP3 for low-input clinical proteomics. Mol Syst Biol (2020); 16(1):e9111. https://doi.org/10.15252/msb.20199111
nach oben
powered by webEdition CMS