Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Abteilung Pädiatrische Neuroonkologie

Prof. Dr. Stefan Pfister

Genetische Heterogenität innerhalb eines Medulloblastoms, illustriert durch die Vervielfältigung unterschiedlicher Onkogene (rot = MYCN, grün= GLI2) in verschiedenen Zellpopulationen eines Tumors.
© dkfz.de

Die pädiatrische Neuroonkologie ist ein dynamisches Wissenschaftsgebiet, auf dem in den letzten Jahren zahlreiche entscheidende Fortschritte zu verzeichnen waren, die dabei helfen, die biologischen Grundlagen kindlicher Hirntumoren besser zu verstehen und molekulare Ergebnisse in die klinische Anwendung zu übertragen. Aus klinischer Sicht sind diese Erkenntnisse dringend notwendig, da Hirntumoren die wesentlich häufigeren hämatologischen Krebserkrankungen von der Spitze der krebsbedingten Sterblichkeitsstatistiken verdrängt haben. Dies ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass die molekulare Erforschung in der Hämatoonkologie bereits weiter fortgeschritten ist und heute bereits regelhaft in der Klinik zum Einsatz kommt. Ziel unserer Arbeit ist nicht nur die umfassende genetische Analyse von Tumoren (z.B. mittels Hochdurchsatzsequenzierung) sondern auch die Nutzbarmachung dieser Daten zum Wohle des Patienten. Dies reicht von der Identifikation und Validierung bis hin zur klinischen Anwendung von prognostischen und prädikativen Biomarkern in verschiedenen kindlichen Hirntumoren. Des Weiteren richten wir ein Hauptaugenmerk auf die systematische präklinische Erprobung (in-vivo & in-vitro) von neuen Therapiezielen, häufig in Kombination mit etablierten Zytostatika oder Chemotherapeutika. Am Ende dieses Prozesses steht die Behandlung von Patienten mit maßgeschneiderten individuellen Therapiemaßnahmen ("Personalisierte Krebstherapie").

Kindliche Hirntumoren zeichnen sich durch eine enorme biologische Heterogenität untereinander und innerhalb der einzelnen Tumoren selbst aus. Obwohl gerade diese Eigenschaften maßgeschneiderte Therapiemaßnahmen dringend erforderlich machen, gestaltet sich dies in der Klinik weiterhin schwierig, da bis heute nur wenig über diese Eigenschaften der Tumoren bekannt ist. Ziel unserer Abteilung ist es daher, ein besseres Verständnis der komplexen genetischen und epigenetischen Unterschiede kindlicher Hirntumoren verschiedenster Entitäten zu erlangen. Ein großes und stetig wachsendes Repertoire an präklinischen Modellen ermöglicht es uns dabei, unsere biologischen Hypothesen, die auf den Ergebnissen genomweiter Analysen von Primärtumoren basieren, in-vitro und in-vivo hinsichtlich ihrer klinischen Anwendbarkeit zu überprüfen. Darüber hinaus erforschen wir unter Verwendung der Hochdurchsatzsequenzierung den klonalen Ursprung von Tumoren sowie zugehöriger Metastasen und Rezidive. Dadurch können wir Rückschlüsse auf zelluläre Subpopulationen innerhalb eines Tumors ziehen, die ihrerseits Einfluss auf klinische Parameter, wie z.B. Rückfall der Erkrankung oder Therapieresistenz, haben. Außerdem haben wir begonnen, tumorspezifische Veränderungen im Hirnwasser oder Blutplasma zu untersuchen, die ebenfalls diagnostisch eingesetzt werden können, aber auch Rückschlüsse auf die Minimale Resterkrankung (MRD) und eventuelle Resistenzmechanismen zulassen.

Kontakt

Prof. Dr. Stefan Pfister
Pädiatrische Neuroonkologie (B062)
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Tel: +49 6221 424618

Ausgewählte Publikationen

  • Lin, C.Y., Erkek, S. et al., …and Pfister, S.M.*, Bradner, J.E.*, Northcott, P.A.* (2016). Active medulloblastoma enhancers reveal subgroup-specific cellular origins. Nature. 530(7588):57-62.
  • Pajtler KW, Witt H, Sill M et al., …and Kool, M.*, Pfister, S.M.* (2015). Molecular Classification of Ependymal Tumors across All CNS Compartments, Histopathological Grades, and Age Groups. Cancer Cell. 27(5):728-43.
  • Northcott, P. et al., …and Peter Lichter, P.*, Korbel, J.O.*, Wechsler-Reya, R*, Pfister, S.M.* (2014) Enhancer hijacking activates GFI1 family oncogenes in medulloblastoma. Nature 511(7510):428-34.
  • Kool M et al.,…,and Wechsler-Reya, R.J.*, Lichter, P.*, Pfister, S.M*. (2014). Genome Sequencing of SHH Medulloblastoma Predicts Genotype-Related Response to Smoothened Inhibition. Cancer Cell 25(3):393-405.
nach oben
powered by webEdition CMS