Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Klinische Kooperationseinheit Molekulare Hämatologie/Onkologie

Prof. Dr. Alwin Krämer

© dkfz.de

Metastasen bei unbekanntem Primärtumor (Cancer of unknown primary, CUP-Syndrom) stellen das Paradigma einer primär metastatischen Malignomerkrankung dar, bei der sich ausschließlich Metastasen, nicht aber der dafür verantwortliche Primärtumor identifizieren lassen.

Um die ausgesprochen schlechte Prognose von Patienten mit CUP-Syndrom zu verbessern, haben wir große klinische Studien initiiert, in denen der Stellenwert molekular zielgerichteter und Immuntherapien im Vergleich zur Standard-Chemotherapie untersucht wird. Im Rahmen dieser klinischen Studien untersucht unser translationales Forschungsprogramm am Beispiel des CUP-Syndroms die Mechanismen, die für eine frühe und aggressive Metastasierung verantwortlich sind. Hierfür werden neben grundlagenwissenschaftlichen Ansätzen insbesondere auch Tumor-, Serum- und Keimbahnmaterialien sowie Liquid biopsy/ctDNA-Proben von CUP-Patienten mittels Multi-omics-Technologien untersucht. Darüber hinaus werden von Tumorgeweben abgeleitete Organoide (PDO) für die Etablierung von in-vitro und in-vivo Modellsystemen sowie für Medikamentenscreenings verwendet. Übergeordnetes Ziel ist die Entwicklung neuer Behandlungsoptionen für Patienten mit metastasierten Tumorerkrankungen sowie das Verständnis der Mechanismen der metastatischen Ausbreitung als wesentlicher Todesursache nahezu aller Krebserkrankungen.

Grundlagenwissenschaftlich beschäftigen wir uns darüber hinaus mit chromosomaler Instabilität (CIN), einer nahezu universellen Eigenschaft maligner Tumoren, die wesentlich zu genetischer Heterogenität, klonaler Evolution und Metastasierung von Tumorerkrankungen beiträgt. Unser diesbezüglicher Schwerpunkt liegt bezogen auf unsere klinisch-translationalen Aktivitäten auf der Identifizierung von Mechanismen der Induktion chromosomaler Instabilität und deren Bedeutung für den Prozess der Metastasierung.

Die Arbeitsgruppe Translationale Myelomforschung des Heidelberger Myelomzentrums erforscht die Molekularbiologie und Pathophysiologie von Plasmazellerkrankungen. Von besonderem Interesse sind hierbei Therapie-Resistenzmechanismen, die räumlich heterogene klonale Evolution der entarteten Plasmazellen und neue therapeutische Zielstrukturen. Dies untersuchen wir insbesondere im Kontext von klinischen Studien und stellen das translationale Forschungszentrum der GMMG-Studiengruppe dar.

Die weiterführenden Seiten sind derzeit nur auf Englisch verfügbar.

Kontakt

Prof. Dr. Alwin Krämer
Molekulare Hämatologie/Onkologie (A360)
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg

Tel: +49-6221-42-1440 (DKFZ)
+49-6221-56-38183 (Klinik)
E-Mail: a.kraemer@dkfz.de (DKFZ)
Alwin_Kraemer@med.uni-heidelberg.de (Klinik)

Ausgewählte Publikationen

  • Pouyiourou M, Kraft BN, Wohlfromm T, Stahl M, Kubuschok B, Löffler H, Hacker UT, Hübner G, Weiss L, Bitzer M, Ernst T, Schütt P, Hielscher T, Delorme S, Kirchner M, Kazdal D, Ball M, Kluck K, Stenzinger A, Bochtler T, Krämer A: Nivolumab and ipilimumab in recurrent or refractory cancer of unknown primary: a phase II trial. Nature Communications 14(1): 6761, 2023.
  • Köhrer S, Dittrich T, Schorb M, Weinhold N, Haberbosch I, Börmel M, Pajor G, Goldschmidt H, Müller-Tidow C, Raab MS, John L, Seckinger A, Brobeil A, Dreger P, Tornóczky T, Pajor L, Hegenbart U, Schönland SO, Schwab Y, Krämer A: High-throughput electron tomography identifies centriole over-elongation as an early event in plasma cell disorders. Leukemia (Online ahead of print), 2023.
  • Krämer A, Bochtler T, Pauli C, Baciarello G, Delorme S, Hemminki K, Mileshkin L, Moch H, Oien K, Olivier T, Patrikidou A, Wasan H, Zarkavelis G, Pentheroudakis G, Fizazi K, on behalf of the ESMO Guidelines Committee: Cancer of unknown primary: ESMO Clinical Practice Guideline for diagnosis, treatment and follow-up. Annals of Oncology. 34: 228-246, 2023.
  • Pouyiourou M, Wohlfromm T, Kraft B, Hielscher T, Stichel D, von Deimling A, Delorme S, Endris V, Neumann O, Stenzinger A, Krämer A, Bochtler T: Local ablative treatment with surgery and/or radiotherapy in single-site and oligometastatic carcinoma of unknown primary (CUP). European Journal of Cancer 157: 179-189, 2021.
nach oben
powered by webEdition CMS