Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren
Entwicklungsbiologische Ursprünge pädiatrischer Krebserkrankungen

DKFZ-Juniorgruppe Entwicklungsbiologische Ursprünge pädiatrischer Krebserkrankungen

Dr. Lena Kutscher

Das Gruppe 4-Medulloblastom entsteht aus der sich entwickelnden unipolaren Bürstenzell-Linie im Kleinhirn.
© dkfz.de

Krebs ist eine Krankheit, die durch eine abnormale, unkontrollierte Zellteilung verursacht wird. Bei Erwachsenen tragen externe Faktoren wie Lebensgewohnheiten, Umweltbelastungen oder Berufsrisiken häufig zur Tumorentstehung bei. Für die Entstehung von kindlichen Tumoren spielen diese externen Faktoren jedoch eine geringere Rolle. Stattdessen wird angenommen, dass Krebs im Kindesalter durch eine Blockierung der Zelldifferenzierung während der Entwicklung entsteht. Daher setzt die Entwicklung effektiver Behandlungsstrategien pädiatrischer Tumoren eine umfassende Kenntnis der normalen zellulären Entwicklung voraus, einschließlich der Funktion der beteiligten Gene. So führt beispielsweise beim Medulloblastom, einem hochaggressiven embryonalen Hirntumor, ein Differenzierungsblock in bestimmten Vorläuferzelltypen zu vier verschiedenen Tumorsubgruppen. Jede Untergruppe hat ihre eigenen klinischen Merkmale, Prognosen und Behandlungsmöglichkeiten. Obwohl 70 Prozent der diagnostizierten Kinder ein progressionsfreies Überleben von mindestens fünf Jahren aufweisen, beeinträchtigen aktuelle Behandlungen ihre Lebensqualität erheblich. Weiterführende Kenntnisse über die Modalitäten der Medulloblastom-Erkrankung in Bezug auf ihren Entwicklungsursprung werden dazu beitragen, die patientenspezifische Behandlung zu leiten, die Remissionsraten zu erhöhen und die Langzeittoxizität zu verringern.

Mögliche genetische Ursachen konnten durch Sequenzierung von Patientenproben bereits identifiziert werden. Eine gründliche, funktionelle Validierung der mutmaßlichen krankheitsverursachenden Gene und der entsprechenden Zellzustände ist jedoch weiterhin erforderlich. Die Untersuchung der grundlegenden neuronalen Entwicklung wird dazu beitragen, die Initiation und Progression von pädiatrischen Tumoren besser zu verstehen. Aus diesen Gründen hat unsere Gruppe das langfristige Ziel, die normale Entwicklung des Kleinhirns besser zu verstehen und den Verlauf der malignen Transformation aufzuklären. Die gewonnen Kenntnisse wollen wir dazu nutzen, zielgerichtete Behandlungen mit verringerter Toxizität für Kinder mit Hirntumoren zu entwickeln.

Kontakt

Dr. Lena Kutscher
Entwicklungsbiologische Ursprünge pädiatrischer Krebserkrankungen (B430)
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 580
69120 Heidelberg
Tel: +49 6221 42 4622

Ausgewählte Publikationen

  • Kutscher LM, Keil W & Shaham S (2018) RAB-35 and ARF-6 GTPases Mediate Engulfment and Clearance Following Linker Cell-Type Death. Dev. Cell 47: 222–238.e6
  • Okonechnikov K, Joshi P, Sepp M, Leiss K, et al, Kutscher LM§, Kaessmann H§, Pfister SM§ (2023) Mapping pediatric brain tumors to their origins in the developing cerebellum. Neuro Oncology doi:10.1093/neuonc/noad124
  • Schloo C and Kutscher LM (2023) Modeling brain and neural crest neoplasms with human pluripotent stem cells. Neuro Oncology 25(7):1225-1235.
nach oben
powered by webEdition CMS